Last Oasis-Guide: Die besten Tipps zum Survival-MMO
In diesem Last Oasis-Guide erfahrt ihr unter anderem:
- Welche ersten Schritte Einsteiger gehen sollten
- Wie ihr riesige Kaktusfrüchte und Bienenwachs findet
- Womit ihr zu Beginn einige Flots verdient
- Wie ihr euer Hab und Gut schützt
- Wo ihr Chitinplatten erhaltet
Last Oasis ist ein vielfältiges Survival-MMO, das viele Aspekte anders handhabt, als bisherige Top-Spiele. Im Gegensatz zu Ark: Survival Evolved gibt es keine Offline-Raids, durch die Spieler alles verlieren, während sie sich nicht im Spiel befinden. Damit ihr auch online gut durch das Spiel findet, haben wir in diesem Artikel die besten Tipps & Tricks für euch zusammenfasst.
Zudem findet ihr in unserem ultimativen Walker-Guide zu Last Oasis alle wichtigen Infos zu den Fahrzeugen im Spiel.
Was soll ich als erstes erledigen und wie sammel ich Fragmente?
Das Tutorial ist sehr hilfreich und sollte verfolgt werden, bis ihr die Karte verlassen sollt. Ignoriert die Mission und bleibt auf der ersten Karte, bis ihr komplett ausgerüstet seid und wichtige Kerntechnologien erforscht habt. Um Fragmente zu bekommen, gibt es im Spiel mehrere Wege. Wollt ihr effizient sein und neben den Fragmenten weitere wichtige Ressourcen sammeln, sucht ihr die Dörfer der Rupu auf.
Tötet die Rupu und sammelt den Inhalt der Urnen. Dabei erhaltet ihr neben den Fragmenten auch Rupu-Ranken, Rupu-Fell, Holzschafte, Steine, Holz, Ausrüstung und Waffen. Das sind wichtige Ressourcen, die ihr regelmäßig benötigt. Um möglichst schnell viele Fragmente zu sammeln, fahrt in der Wüste herum und haltet nach Ruinen Ausschau.
Setzt die Kiste mithilfe der Ruine fest und gebt ordentlich Gas.
Baut euch zu diesem Zweck eine Balliste und wertet Feuersteinbolzen zu Feuersteinharpunen auf, um Harpunenkisten zu öffnen. Schnappt sie mit der Harpune und zerstört sie durch Kollisionen. Der einfachste Weg ist, das Seil nach dem Schuss abzurollen, den Walker um die Ruine herumzuführen und die Kiste mit dem Gebäude zu verkeilen. Sammelt so viele Fragmente, bis ihr folgende Technologien erforscht habt:
- Improvisierte Flasche
- Großknochen-Handaxt
- Alle Rupufell-Ausrüstungsteile
- Einfache Spitzhacke
- Einfache Sense
- Steriler Verband
- Mittelgroße Truhe
- Holzwerkbank
- Knochenleim
- Seil
- Hochentwickelte Pflanzenfaserwerkbank
- Streuschuss
- Stiletto: Knochen-Upgrades
- Schneller Grappling Hook
- Fackel
Anmerkung: Die Reihenfolge entspricht der Nützlichkeit der Forschungen.
Erforscht die einfache Pflanzenfaserwerkbank und das Seil nach den Rupufell-Ausrüstungsteilen, wenn euch die Rupu keine Seile als Beute geben. Wollt ihr Ressourcen sparen, überspringt den Bau des Dinghy-Walkers und baut gleich den Stiletto. Er ist der Nachfolger des Dinghys und in allen Belangen besser. Verlasst anschließend das Startgebiet und legt euch im Technologiebaum eigene Ziele fest.
Wo finde ich riesige Kaktusfrüchte und Bienenwachs?
Im Rahmen des Tutorials sollt ihr den Dinghy-Walker bauen. Um das Fundament dafür zu setzen, müsst ihr unter dem Einfluss des Pulvers der Visionen stehen. Ihr lernt das Rezept im Technologiebaum “Stimulanzien” und benötigt drei riesige Kaktusfrüchte für die Herstellung des Pulvers. Die Früchte findet ihr an den Spitzen von riesigen Kakteen.
Riesige Kaktusfrucht wachsen an der Spitze von riesigen Kakteen.
Sie befinden sich außerhalb der Wüste in den Oasen. Nutzt für die Ernte den reparierten Grappling Hook und zieht euch zur Spitze. Achtet auf eure Ausdauer, um nicht herunterzufallen. Fallt ihr dennoch einmal herunter, müsst ihr blitzschnell reagieren und den Kaktusstamm mit dem Grappling Hook treffen.
Während des freien Falls lädt sich ein Teil der Ausdauer wieder auf. Ihr könnt damit zwar nur wenige Sekunden am Haken bleiben, das reicht aber, um den Fall abzufedern und dem sicheren Tod zu entkommen. Für schnelleres Auf- und Abwickeln baut ihr den schnellen Grappling Hook.
Für den Bau benötigt ihr Bienenwachs, was ausschließlich in Bienennestern auf wenigen Bäumen in grünen Gegenden zu finden ist. Befindet sich ein Bienennest in der Baumkrone eines Mammutbaumes, nutzt den Grappling Hook, um ranzukommen. Bäume in der Wüste haben nie Bienennester.
Lohnt sich die Stampfstation in Last Oasis?
Die Stampfstation wandelt vorhandenes Material um. Einen besonders hohen Nutzen hat sie in der Herstellung von Wasser. Während das Lagerfeuer vier Stücke Kaktusfleisch und Holz benötigt, um Wasser herzustellen, gebt ihr nur drei Stücke in die Stampfstation und spart dabei das Holz. Auch folgende Materialien können umgewandelt werden:
Die Stampfstation kann auch auf dem Deck des Walkers stationiert werden.
Grundmaterial | Erzeugnis |
15 Palmwedel | 1 Erdwachs |
10 Rupu-Ranken | 1 Erdwachs |
10 Pilzfleisch | 1 Erdwachs |
5 Bienenwachs | 1 Erdwachs |
1 Riesenkaktusfleisch | 12 Wasser |
3 Kaktusfleisch | 1 Wasser |
1 Aloe Vera | 1 Wasser |
1 Stein | 10 Sand |
Tipps zum Geld verdienen: Wie verdiene ich schnell Flots?
Flots verdient ihr beim Handelsposten, indem ihr Gegenstände über das Auktionshaus an andere Spieler verkauft. Ihr könnt Artikel zum Kauf anbieten und einen Preis festlegen oder aktive Handelsaufträge bedienen und den Artikel zum Preis des Käufers handeln. Die Preise variieren zwischen den Gebieten und können vorab über die Weltkarte eingesehen werden.
Mithilfe der Weltkarte könnt ihr die Handelsaufträge aller Oasen der Spielwelt prüfen.
Gegenstände aus schwierigen Oasen sind hochwertiger und lassen sich teurer verkaufen, als Waren aus mittelschweren Oasen. Dafür ist die Gefahr groß, von anderen Spielern angegriffen zu werden und die Handelsware an sie zu verlieren. Auch mit Gegenständen der leichteren Karten könnt ihr einige Flots machen. Dafür eignen sich folgende Items:
- Riesige Kaktusfrüchte: 20 bis 30 Flots pro Stück
- Bienenwachs: 20 bis 25 Flots pro Stück
- Erdwachs: 12 bis 17 Flots pro Stück
- Aloe Vera: 3 bis 5 Flots pro Stück
- Stein: 12 bis 18 Flots pro 10 Stück
- Pilzfleisch: 23 bis 27 Flots pro 10 Stück
Erdwachs wird nicht nur durch die Stampfstation gewonnen, sondern auch beim Abbau von großen Steinen mit einer Spitzhacke. Da Steine in der Masse sehr schwer sind und der erste gebaute Walker nicht allzu viele Kapazitäten hat, solltet ihr mindestens über den Dinghy-Walker verfügen.
Bis dahin eignen sich Pilzfleisch, Aloe Vera und riesige Kaktusfrüchte besonders gut für den Verkauf. Pilze findet ihr auf den Wegen, die zu einer Wasserstelle führen. Sie sind von Klippen umgeben und führen meist bergab. Bewegt euren Walker sicherheitshalber rückwärts durch die Klippen, um schnell fliehen zu können. Auf den Wegen fahren regelmäßig Spieler zum Wasser, um ihre Vorräte aufzustocken.
Wie schütze ich meine Gegenstände vor anderen Spielern?
Anders als in vielen Survival-Spielen, bestraft euch Last Oasis nicht, wenn ihr offline geht. Durch “Sicheres Ausloggen” verschwinden euer Fahrzeug und Charakter von belebten Karten in die sichere Wüstengegend. Während ihr spielt, lebt ihr aber in ständiger Gefahr durch andere Spieler. Beachtet die folgenden Tipps, um Gefahren und Verluste zu minimieren.
- Seid aufmerksam: Besonders in offenem Gelände werden andere Spieler schnell auf euch aufmerksam. Haltet das sichtbare Umfeld im Auge, um herannahende Feinde früh zu erkennen. Auch der Chat gibt Aufschluss darüber, ob ein Spieler auf der Karte von einem anderen Spieler getötet wurde.
- Schaut auf die Spielerfeindlichkeits-Anzeige: Die Weltkarte gibt Aufschluss über die Spielerfeindlichkeit einer Karte. Je höher die rote Zahl, desto wahrscheinlicher ist ein Überfall auf euch. Reist im Zweifel zu einer ungefährlicheren Karte, auch wenn es Wasser kostet.
- Nutzt Lager- und Frachtplätze auf Walkern: Sterbt ihr unterwegs, verliert ihr alle mitgeschleppten Items. Zieht aus diesem Grund nur mit notwendigen Werkzeugen, Waffen , Rüstungsteilen und Verbänden los und lasst alles auf eurem Walker, was ihr nicht benötigt. Den Lagerplatz erhöht ihr, indem ihr Truhen auf das Deck des Walkers stellt und Frachtplätze als Upgrade baut.
- Wertet die Walker auf: Walker verfügen über so viele Lebens- und Rüstungspunkte, dass ein Angriff von einzelnen Spielern kaum zur Zerstörung führt. Je weiter der Walker aufgewertet ist, desto mehr Spieler prallen an der Panzerung ab. Das Torque-Upgrade ist besonders nützlich. Es hat denselben Effekt wie Nitro bei Need for Speed Heat () und bringt einen Geschwindigkeitsschub, der bei einer Flucht nützlich ist.
- Meidet Handelsposten: Handelsposten sind stark frequentierte Plätze. Spieler und Walker sind 15 Minuten lang vor Angriffen geschützt, wenn sie das Gebiet eines Handelspostens betreten. Sobald ihr das Gebiet verlasst, seid ihr Freiwild. Meidet diese Plätze und fahrt sie nur Nachts an, wenn ihr dringend Flots benötigt. Nutzt das sichere Ausloggen vor Ablauf der 15 Minuten, wenn ihr dort trotzdem Gesellschaft bekommt.
Wie kann ich sicher Ressourcen sammeln?
Nachdem ihr die Anfangskarte verlassen habt, gibt es keine sicheren Gebiete mehr. In mittelschweren Oasen treiben sich weniger feindselige Spieler rum, weil tendenziell weniger Beute zu holen ist. Über der Spielerfeindseligkeits-Anzeige erfahrt ihr, wie viele Spieler sich ungefähr auf einer Karte aufhalten. Bevorzugt “geräumige” Gebiete, um Konfrontationen aus dem Weg zu gehen.
Meidet volle und überfüllte Karten, um Spielern aus dem Weg zu gehen.
In schwierigen Oasen solltet ihr euch an einen Clan wenden. Der regierende Clan profitiert davon, Spieler zu schützen, die in ihrer Oase Ressourcen sammeln. Sie erhalten von euren Ressourcen automatisch zehn Prozent als Provision und benötigen deswegen viele Spieler, um ihren Profit zu steigern.
Findet ihr keine Karte, auf der ein Clan Schutz gewährt, empfehlen wir euch die Randgebiete der schwierigen Oase zu nutzen. Dort sind zwar weniger Ressourcen vorzufinden, aber auch deutlich weniger Spieler. Mehr Schutz erhaltet ihr, wenn ihr euch einer Gruppe zum Ressourcensammeln anschließt oder ihr Teil eines Clans werdet.
Im offiziellen Last Oasis Forum werdet ihr sicher fündig. Passt bei fremden Personen auf, die ihr im Chat für eine Gruppe akquiriert. Sie könnten euch unter falschen Voraussetzungen in eine Falle locken, um euch zu überfallen.
Welche Tipps & Techniken zum Kampf gibt es?
In Last Oasis existieren keine Fernkampfwaffen, die im Kampf Mann gegen Mann zum Einsatz kommen. Wurfspeere sind aufgrund des niedrigen Schadens nicht empfehlenswert. Auch stationäre Waffen ziehen beinahe immer den Kürzeren, wenn Feinde ihnen zu nah kommen. Umso wichtiger ist es, den Nahkampf zu perfektionieren. Die folgenden Techniken und Tipps helfen euch dabei.
Flüssigkeitssperre
Bei der Flüssigkeitssperre handelt es sich um eine Option im Menü “Zutaten”. Sie ist standardmäßig ausgeschaltet und sorgt dafür, dass das Blocken nicht abgebrochen wird, wenn ihr die Maus in eine andere Richtung bewegt. Wir empfehlen die Aktivierung dieser Option, da das nach kurzer Eingewöhnung effizienter ist. Besonders in Kämpfen gegen mehrere Gegner bricht das Blocken oft unbeabsichtigt ab, wenn ihr in eine andere Richtung blockt.
Die aktivierte Flüssigkeitssperre hilft im Kampf gegen mehrere Spieler.
Fließend parieren und angreifen
Angriffe erfolgen fließend auf Paraden, indem ihr vor dem Block kurz die linke Maustaste drückt. Lasst ihr nach dem Block die Maustasten los und zieht die Maus in die andere Richtung, greift euer Charakter sofort an. Der schnelle Richtungswechsel überfordert viele Spieler und lässt euch ungeübte Gegner leichter besiegen.
Das Momentum nutzen
Trifft ein Angriff euren Gegner, kann er kurzzeitig keine Aktion durchführen. Greift ihr sofort nochmal an, ist es eurem Gegenüber zwar möglich in der Zeit zu blocken, aber nicht mit einem Angriff zu kontern. Außerdem verfügt der darauffolgende Angriff über eine erhöhte Geschwindigkeit. Das steigert die Chance zu treffen.
Das Wissen über die Spielmechanik ist auch für die Verteidigung wichtig. Greift niemals an, wenn der Gegner mit einem Schlag trifft. Bei harten Angriffen müsst ihr zwei Attacken hintereinander blocken, da beide verstärkt sind.
Welche Ausrüstung und Waffe benötige ich?
In Last Oasis lauern Gefahren an jeder Ecke. Fiese Nurr, die in Wüstengegenden kleine Walker umstoßen, weiße Tode, die sich oft unbemerkt Spielern nähern und sie hinterrücks ermorden oder gegnerische Spieler, die es in Gruppierungen auf euer Hab und Gut abgesehen haben, sind nur wenige Beispiele der Feinde im Spiel.
Der Mantel stellt in Last Oasis die einzige Verbesserung zum Pflanzenfaser-Kopfschutz dar.
Die richtigen Grundvoraussetzungen schafft ihr mit wenigen Fragmenten und Materialien. Nahezu jeder Spieler nutzt derzeit ein einhändiges Bonespike-Schwert oder ein zweihändiges Sägezahnschwert. Der Einhänder bietet eine leichtere Handhabung und ist in vielen Situationen die bessere Wahl. Besonders für Kämpfe auf dem Walkerdeck sind kürzere Klingen besser geeignet, da sie seltener an Gegenständen abprallen.
Die brüchige Knochenrüstung bietet ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis und schirmt euch für acht Chitinplatten und eine Försterrüstung vor 43 Prozent des Schadens ab. Die leichte Geschwindigkeitsreduzierung von zehn Prozent ist dabei unerheblich. Kombiniert mit Försterärmeln, Förstersandalen und dem Pflanzenfaser-Kopfschutz, verfügt ihr über eine Schadensreduktion von 75 Prozent.
Eine Verbesserung für den Pflanzenfaser-Kopfschutz ist der Mantel. Er ist im Tech-Baum bei der mittleren Rüstung versteckt. Die Forschung kostet euch insgesamt 45 Fragmente und vier Tafeln, wenn ihr bislang nur den Pflanzfaser-Brustschutz erlernt habt. Damit erhöht sich die Reduktion auf 81 von 96 möglichen Prozentpunkten bei bestmöglicher Ausrüstung. Mit diesem Rüstungs-Build habt ihr geringe Kosten, die eine Bevorratung und Ausstattung der Walker möglich machen und seid dennoch sehr gut vor Angriffen geschützt.
Auch der Build eures Walkers trägt zur Sicherheit bei. Sammelt ihr beispielsweise mit einem Stiletto Ressourcen und habt das Steuer am hinteren Deckende gebaut, bieten sich drei bis fünf Munitionstruhen, zwei Repetierarmbrüste und zwei Einstiegshilfen an, um den Platz um das Steuer herum künstlich zu verringern. Auch ein Netzwerfer kann den Platz verringern. Je enger der Platz, desto weniger Bewegungsspielraum für eure Feinde.
Wie erhalte ich Chitinplatten?
Die für die Ausrüstung benötigten Chitinplatten bekommt ihr durch das Abbauen von toten Nurr oder Krabben. Um die Kreaturen zu erledigen, benötigt ihr aber bestimmte Waffen und Vorbereitung.
So besiegt ihr Nurr im Alleingang
Während das Töten einer Krabbe mindestens zwei Spieler braucht, erledigt ihr Nurr mit etwas Übung im Alleingang. Alles, was ihr dafür benötigt, ist eine Balliste mit sechs Feuersteinbolzen, eine hochentwickelte Spitzhacke und einen Walker in der Größe eines Stilettos. Positioniert die Balliste am hinteren Ende des Decks und fahrt rückwärts an euer Ziel heran.
Nach dem ersten Treffer wird das Tier eurem Walker hinterherlaufen. Macht euch das zunutze und drückt während der Fahrt ‘H’, damit der Walker automatisch vorwärtsfährt. Bemannt die Balliste und feuert die restlichen Feuersteinbolzen auf den Nurr. Aufgrund eines aktuellen Fehlers ist es möglich, Nurr ohne Gegenwehr aus sicherer Entfernung mit der Balliste zu töten. Sie werden euch nicht hinterherlaufen, solange ihr nicht zu nah an sie heranfahrt.
Krabben zu zweit töten
Während die Ausbeute bei Nurr mit bis zu 10 Chitinplatten mager ist, erhaltet ihr von Krabben mit dem Sägeblattwerkzeug zwischen 2.500 und 3.000 Chitinplatten. Dafür benötigt ihr mindestens zwei Spieler, einen Stiletto oder ähnlichen Walker, eine Repetierarmbrust und 500 Pfeile. Ein Spieler fährt kontinuierlich vor der Krabbe weg und der zweite Spieler nutzt die Armbrust, um das Tier zu töten.
Je mehr Spieler mit Armbrüsten angreifen, desto schneller ist der Kampf vorbei. Achtet darauf keinen Pfeil zu viel zu schießen, nachdem die Krabbe tot ist. Jeder zusätzliche Treffer vermindert den Ertrag. Zu zweit dauert es an die zehn Minuten, bis eine Krabbe stirbt. Der Aufwand lohnt sich in Anbetracht der riesigen Ausbeute aber sehr.
Weitere nützliche Last Oasis-Tipps
- Achtet darauf, niemals auf nur einen Walker angewiesen zu sein. Baut mehrere aufgewertete Walker und stattet sie mit Wasser, Rüstungen, Waffen und Werkzeugen aus.
- Das Festungsmodul ist günstig und verstärkt die Panzerung des Walkers enorm.
- Je höher das Level eines Walkers, desto mehr Module des gleichen Typs können eingesetzt werden. Das Festungsmodul des Walkers ist besonders hilfreich, um nicht ausgeraubt zu werden. Nach neun Aufwertungen passen zwei unterschiedliche Modultypen in das Gefährt.
- Lagert so viel Wasser, Rüstungen und Waffen im Walker wie möglich. Je mehr Wasser sich im Lager befindet, desto öfter könnt ihr direkt dort respawnen. Die im Getriebe gelagerte Ausrüstung wird beim Respawn direkt angezogen, sodass ihr sofort weiterkämpfen könnt.
- Die Einstiegshilfe klingt langweilig, ist aber außerordentlich nützlich. Sie bringt euch in Windeseile auf das Deck eures Walkers. Positioniert sie direkt hinter dem Steuer, damit ihr sofort losfahren könnt.
Weitere Artikel, die euch interessieren könnten
- Die 13 besten Survival-Spiele 2020 von Ark bis Rust
- Stranded Deep: Wichtige Tipps & Tricks zum Überleben
- Stranded Deep Trophäen & Achievements: So erhaltet ihr sie alle
- The Forest Tipps & Tricks: Der ultimative Survival-Guide
- Raft: Tipps & Tricks zum Survivalspiel auf hoher See
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.