Last Oasis Walker: Der ultimative Guide
In diesem Walker-Guide zu Last Oasis erfahrt ihr:
- Wie ihr Walker repariert
- Welche Module es gibt
- Welche Walker es im Spiel gibt
- Welcher Walker für euch geeignet ist
Die Walker in Last Oasis befördern euch nicht nur von A nach B. Sie sind ein fundamentales Spielelement, das den Erfolg oder Misserfolg eurer Vorhaben mitbestimmt. Nicht immer bedeutet je größer, desto besser. Welche Walker es gibt, was ihr über sie wissen müsst und welcher für euch genau der Richtige ist, verraten wir euch in unserem ultimativen Walker-Guide.
Welche Module gibt es und wie viele kann ich installieren?
Mit jedem Level eures Walkers kann ein zusätzliches Modul desselben Typs installiert werden, bis zu einem Maximum von zehn. Besteht der Körper aus qualitativ hochwertigem Material, verdoppelt sich das stapelbare Maximum. Alle zehn Level schaltet sich ein weiterer Modulplatz in eurem Walker frei. Folgende Module gibt es:
Walkerlevel werden im Spiel mit Flots gekauft.
- Batteriemodul: Erhöht die maximale Kapazität der Torque-Batterie um 50 Torque. Funktioniert nur bei Walkern, die mit dem Torque-Upgrade ausgestattet werden können.
- Rüstungsmodul: Erhöht das Fassungsvermögen von Rüstungs- und Waffenbehältern um je einen Platz.
- Kaufmannsmodul: Erweitert die Frachtplätze um je einen Platz. Wird oft in Kombination mit Holzfällermodulen, Erntemodulen und gewichtsreduzierenden Modulen genutzt.
- Festungsmodul: Erhöht den Rüstungswert aller Bauten auf dem Walker.
- Plünderermodul: Lässt den Walker bei niedriger Geschwindigkeit zurückgelassene Gegenstände vom Boden aufsammeln. Je mehr Module, desto höher darf die Geschwindigkeit sein.
- Feuerstellenmodul: Reduziert die Wasserkosten um je 0,5 Wasser bis zu einem Minimum von zwei Wasser pro Respawn auf einem Walker.
- Handwerkermodul: Verringert die Herstellzeit von Werkbänken um je fünf Prozent auf dem Walker. Stampfmaschinen sowie der (erweiterte) Schmelzofen sind nicht von dem Effekt betroffen.
- Ansturmmodul: Reduziert die Wartezeit für Respawns um je drei Prozent auf dem Walker.
- Torquemodul: Ermöglicht die Produktion von Torque. Kann nicht auf Walkern genutzt werden, die kein Torque-Upgrade erhalten können.
- Sandmodul: Entfernt Sand während der Fahrt schneller aus dem Getriebe.
- Erntemodul: Erntet bei niedriger Geschwindigkeit Pflanzen, wenn der Walker über sie fährt. Je mehr Module installiert sind, desto höher fällt der Ertrag aus.
- Gewichtsreduzierendes Modul: Reduziert das Gewicht eines verladenen Stützpunktes um je zehn Prozent.
- Lebenskraftmodul: Bringt Spielern, die auf dem Walker respawnen, einen nützlichen Statuseffekt. Der Effekt wird stärker, je mehr Module installiert sind.
- Packeselmodul: Erhöht das maximale Lastgewicht um je 3,125 Prozent des Basiswertes.
- Holzfällermodul: Verarbeitet das Holz von umgefahrenen Bäumen. Je mehr Module installiert sind, desto mehr Holz wird gesammelt. Durch das erste installierte Modul sammelt der Walker fünf Holz pro Baum. Jedes weitere Modul erhöht den Wert um eins.
- Wassermodul: Senkt die Wasserkosten um je einen Prozent für Reisen zwischen Oasen.
- Trampler Modul: Reduziert den Schaden durch Kollisionen an Walker-Beinen.
Wie erhöhe ich das Level meines Walkers?
Jeder Walker startet auf Level 1. Wollt ihr das Level erhöhen, müsst ihr zunächst das Walkerlevel für den Typ eures Walkers für Flots kaufen. Jeder Typ verfügt dabei über sein eigenes Level. Jede Stufe muss für jeden Walker nur einmal erworben werden. Geht anschließend zum Deck eures Walkers, scrollt zur Option “Walker Aufwertung” und investiert die angezeigten Ressourcen, um dem Walker eine höhere Stufe zu spendieren.
Wie kann ich meinen Walker reparieren?
Ist der Körper eures Walkers nur leicht beschädigt, könnt ihr ihn mit einem Reparaturhammer wieder vollständig reparieren. Beine und Flügel lassen sich damit nur reparieren, wenn sie nicht völlig zerstört sind. Den einfachen Reparaturhammer findet ihr gelegentlich beim Plündern von Rupu und Urnen. Ihr könnt ihn auch mit Fragmenten erforschen und selber herstellen. Dazu benötigt ihr zehn Holzschafte und 55 Steine.
Besitzt der Walkerkörper keine Lebenspunkte mehr, stellt der Reparaturhammer ihn nur minimal wieder her. Es reicht jedoch, um neue Beine und gegebenenfalls Flüge an den Walker zu bauen und ihn in die Lobby zu verfrachten. Dort wird er mit der Zeit automatisch repariert.
Alle Walker in der Übersicht
Anmerkungen zur Tabelle:
- Die in der Übersicht angegebenen Kosten beziehen sich auf das einzelne Bein und den einzelnen Flügel.
- In der deutschen Übersetzung von Last Oasis wurde der Name “Pflanzenfaser” für zwei Materialien festgelegt. Damit die beiden auseinanderzuhalten sind, haben wir den hochwertigeren Pflanzenfasern die englische Bezeichnung Fiber Weave hinzugefügt.
Walker | Ladung | Körper | Beine | Flügel | Für Bau & Forschung benötigt | Geeignet für |
Firefly |
| Rumpf Lebenspunkte: 1.500 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 530 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 1.500 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Nomad-Spider-Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 1.500 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 530 Baukosten:
Gepanzerte Beine Lebenspunkte: 530 Baukosten:
| Keine | Forschung:
Bau:
|
|
Spider-Walker mit Balliste |
| Rumpf Lebenspunkte: 1.500 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 530 Baukosten:
Gepanzerte Beine Lebenspunkte: 530 Baukosten:
| Keine | Forschung:
Bau:
|
|
Dinghy Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 13.500 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 3.500 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 1.000 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Mollusk Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 14.200 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 4.500 Baukosten:
Gepanzerte Beine Lebenspunkte: 4.500 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 2.000 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 1.200 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 1.600 Baukosten:
Große Flügel Lebenspunkte: 3.400 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Stiletto Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 14.950 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 4.500 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 2.000 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 1.200 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 1.600 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Toboggan Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 16.700 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 8.000 Baukosten:
Verstärkte Beine Lebenspunkte: 8.000 Baukosten:
Schwere Beine Lebenspunkte: 10.000 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 3.500 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 2.200 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 2.700 Baukosten:
Große Flügel Lebenspunkte: 1.875 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Walker | Ladung | Körper | Beine | Flügel | Für Bau & Forschung benötigt | Geeignet für |
Buffalo Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 21.000 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 6.000 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 3.000 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 1.800 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 2.400 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Hornet Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 21.000 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 6.000 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 3.000 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 1.800 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 2.400 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Falco Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 24.500 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 9.000 Baukosten:
Verstärkte Beine Lebenspunkte: 9.000 Baukosten:
Schwere Beine Lebenspunkte: 12.000 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 4.000 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 2.500 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 3.000 Baukosten:
Große Flügel Lebenspunkte: 2.500 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Schmetterling Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 40.000 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 15.000 Baukosten:
Verstärkte Beine Lebenspunkte: 15.000 Baukosten:
Schwere Beine Lebenspunkte: 20.000 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 5.000 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 3.700 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 4.100 Baukosten:
Große Flügel Lebenspunkte: 3.750 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Tusker Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 35.000 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 10.000 Baukosten:
Verstärkte Beine Lebenspunkte: 10.000 Baukosten:
Schwere Beine Lebenspunkte: 13.000 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 3.500 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 2.200 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 3.100 Baukosten:
Große Flügel Lebenspunkte: 2.500 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Titan Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 40.000 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 15.000 Baukosten:
Verstärkte Beine Lebenspunkte: 15.000 Baukosten:
Schwere Beine Lebenspunkte: 20.000 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 5.000 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 3.700 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 4,100 Baukosten:
Große Flügel Lebenspunkte: 3.750 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Domus Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 55.000 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 20.000 Baukosten:
Schwere Beine Lebenspunkte: 37.000 Baukosten:
| Standard Flügel Lebenspunkte: 5.000 Baukosten:
Kleine Flügel Lebenspunkte: 3.700 Baukosten:
Mittlere Flügel Lebenspunkte: 4,100 Baukosten:
Große Flügel Lebenspunkte: 3.750 Baukosten:
| Forschung:
Bau:
|
|
Proxy Walker |
| Rumpf Lebenspunkte: 32.000 Baukosten:
| Einfache Beine Lebenspunkte: 2.500 Baukosten:
Verstärkte Beine Lebenspunkte: 2.500 Baukosten:
Schwere Beine Lebenspunkte: 3.500 Baukosten:
| Keine | Forschung:
Bau:
|
|
Firefly Walker
Lebenspunkte: 1.500
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 3 Fragmente
Geeignet für: Einsteiger
Der Firefly Walker ist das erste Gefährt jedes Nomaden und kann sowohl mit Pedalen, als auch mit Flügeln angetrieben werden. Er ist der einzigeHybrid und der einzige Walker, der ohne den Einfluss einer Stimulanz gebaut werden kann. Für Nomaden, die alles verloren haben, stellt er das Sprungbrett zu neuer Größe dar.
Durch den Pedal-Antrieb kann mit Einsatz der Spieler-Ausdauer ein Sprint eingelegt werden, ohne Torque zu benötigen. Werden Flügeln installiert, kann der Firefly leichter entdeckt werden. Dafür weist er eine hohe Geschwindigkeit auf, die eine Flucht leichter macht. Im Inneren findet nur ein Konstrukt Platz. Bei Bedarf können auf Deck weitere Werkbänke oder Waffen platziert werden.
Der Firefly Walker eignet sich für Solo-Spieler, die in mittelschweren Oasen Materialien sammeln möchten. Ist ein größerer Walker als Hauptlager vorhanden, sollte der Firefly jedoch gegen einen Nomad-Spider-Walker ausgetauscht werden.
Nomad-Spider-Walker
Lebenspunkte: 1.500
Rüstung: Hart
Kosten: 20 Fragmente
Geeignet für: Einzelspieler
Der Nomad-Spider-Walker verfügt über drei Plätze für Konstrukte und bietet aber kein Deck für Werkzeugbänke oder Waffen. Dafür ist er extrem wendig und kann leicht durch Bäume und über Hügel manövriert werden. Die meisten Spieler nutzen ihn in Kombination mit zwei kleinen Truhen und einem beliebigen weiteren Konstrukt. Er gehört zu den wenigen pedalbetriebenen Walkern und profitiert ebenfalls von hoher Spielerausdauer, die für Spurts benötigt wird.
Er eignet sich für Einzelspieler, die Ressourcen in mittelschweren und harten Oasen sammeln möchten, da der Walker im dichten Wald größere Walker problemlos abhängt. Auf freier Fläche sollte er so selten wie möglich bewegt werden, da er dort von den meisten Walkern eingeholt wird.
Spider-Walker mit Balliste
Lebenspunkte: 1.500
Rüstung: Hart
Kosten: 20 Fragmente
Geeignet für: Einzelspieler und Zweier-Gruppen
Der Spider-Walker mit Balliste hat dieselbe Form, wie der Nomad-Spider. Auch die Kosten sind identisch. Der einzige Unterschied besteht in der installierten Balliste, durch die keine weiteren Konstrukte verladen werden können. Die Balliste befindet sich hinter dem Fahrersitz und kann durch einen zweiten Spieler besetzt werden.
Auf einem zweiten Sitz kann ein weiterer Spieler Platz auf dem Spider-Walker mit Balliste finden.
Er eignet sich für Einzelspieler und Zweier-Gruppen, die in mittelschweren Oasen Fragmente sammeln möchten. Wie ihr schnell Fragmente sammelt und dafür die Harpune benutzt, zeigen wir euch in unserem Last Oasis Tipps-Guide.
Dinghy Walker
Lebenspunkte: 13.500
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 10 Fragmente
Geeignet für: Einzelspieler
Im Laufe des Tutorials baut ihr den Dinghy Walker. Er wird mit Flügeln angetrieben und benötigt Torque, um Sprints einzulegen. Der Dinghy Walker verfügt über deutlich höhere Lebenspunkte als der Firefly Walker und kann Stützpunkte verladen, die aus maximal 70 Einzelteilen bestehen. Er hat jedoch eine Gewichtsgrenze von 1.280 Tonnen, was Stützpunkte mit vollgepackten Truhen ausschließt.
Auch sein Deck ist deutlich größer und bietet Platz für einige Werkzeuge und Waffen. Bedingt durch die niedrige Geschwindigkeit und die geringe Gewichtsgrenze eignen sich Dinghy Walker nur übergangsweise für Einzelspieler als Hauptwalker. Ersetzt sie durch Stiletto Walker oder Mollusk Walker, sobald genug Materialien vorhanden sind.
Mollusk Walker
Lebenspunkte: 14.200
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 27 Fragmente
Geeignet für: Einzelspieler
Der Mollusk Walker ist der einzige Walker, der eine geschlossene Kabine besitzt, die euch und euren Besitz vor gegnerischen Spielern schützt und den ihr mit großen Flügeln ausstatten könnt. Ein Nachteil ist jedoch die erschwerte Sicht, die in einer Auseinandersetzung mit anderen Walkern einen schwerwiegenden Nachteil darstellen kann.
Sein Steuer könnt ihr aber auch – wie bei anderen Walkern – außen anbringen. Für Einzelspieler bietet der Mollusk Walker viel Schutz und auch seine Größe und Schnelligkeit helfen euch dabei, nicht von anderen Spielern erwischt zu werden.
Für Spieler, die Crafting-Stationen wie den Erdbagger positionieren und auf Materialien warten müssen, ist der Mollusk wunderbar geeignet. Auch Einzelspieler, die keine Lust haben auf kleine Walker umzusteigen, erhalten mit dem Mollusk den besten Schutz.
Stiletto Walker
Lebenspunkte: 14.950
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 30 Fragmente
Geeignet für: Einzelspieler und Zweier-Gruppen / Kleine Gruppen / Für Piraten
Der Stiletto Walker ist der Nachfolger des Dinghy Walkers und in allen Belangen besser, als sein Vorgänger. Er bietet auf Deck genug Platz, um die wichtigsten Konstrukte unterzubringen und kann bis zu 8.000 Tonnen Gewicht schleppen. Verladene Stützpunkte können aus bis zu 130 Einzelteilen bestehen. Dadurch ist das Verladen großer Lager kein Problem.
Er wird von den meisten Spielern als Hauptlager genutzt und verbleibt am Kartenrand. Der Stiletto Walker lockt durch seine Größe und die riesigen Flügel öfter Piraten an. Zwar ist die Geschwindigkeit akzeptabel, doch kann er die typischen Walker für Piraten, wie den Falco Walker, nicht abhängen.
Geeignet ist er für Einzelspieler und kleine Gruppen. Auch Piraten greifen gerne auf den Stiletto zurück, da er durch die aufwertbaren Flügel an Geschwindigkeit zulegt und ausreichend Platz für Waffen aufweist. Er wird im Laufe der Reise vom Allrounder Buffalo Walker abgelöst.
Toboggan Walker
Lebenspunkte: 16.700
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 65 Fragmente
Geeignet für: Händler und Sammler / Kleine Gruppen
Der Toboggan ist schnell genug, um Piraten zu entkommen. Der Walker lässt jedoch wenig Raum übrig, um sich gegen andere Spieler zu verteidigen. Daher ist ein weiterer Walker sinnvoll, der zur Verteidigung dient.
Er ist aber schnell und hat ein hohes Ladegewicht, um eine Menge Items zu befördern. Zudem besitzt er mehr Lebenspunkte als der Stiletto Walker.
Buffalo Walker
Lebenspunkte: 21.000
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 16 Tafeln
Geeignet für: Einzelspieler / Kleine Gruppen
Der Buffalo gilt als Allrounder unter den Walkern. Er besitzt viele Lebenspunkte, ist leicht und hat viel Stauraum auf seinem Deck. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet er sich für fast jede Art von Tätigkeit. Er ist sowohl im PvP, als auch im PvE wirksam. In der Regel dient er als Ablöse für den Stiletto Walker.
Am besten geeignet ist der Buffalo Walker für kleinere Gruppen. Seine besondere Wendigkeit und hohe Anzahl an Lebenspunkten machen ihn zwar zu einem souveränen Gefährten als Einzelspieler, jedoch ist er für Alleingänge zu groß und somit besonders auffällig für andere Spieler.
Hornet Walker
Lebenspunkte: 21.000
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 12 Tafeln
Geeignet für: Für Piraten
Der Hornet Walker ist besonders schnell und robust. Seine hohe Geschwindigkeit eignet sich besonders gut, um aus Gefahrensituationen zu flüchten. Er kann zudem nicht umkippen. Kommt es trotz seiner Wendigkeit zu einem Zusammenstoß, schützt er euch durch diese Eigenschaft. Daher bevorzugen vor allem Wurmjäger diesen Walker.
Der Hornet Walker ist gut für die Piraterie geeignet. Auf Raubzügen verschafft er euch durch seine Geschwindigkeit einen Vorteil und macht ein Umkippen unmöglich. Größere Schiffe sind nicht ansatzweise wendig genug und neigen eher zum Gleichgewichtsverlust. Ihr könnt sie also zum Umkippen bringen und euch vom Acker machen.
Falco Walker
Lebenspunkte: 24.500
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 30 Tafeln
Geeignet für: Für Piraten
Der Falco Walker ist groß und schnell. Mit den entsprechenden Modulen wird er noch um einiges gefährlicher und dient euch als starker Gefährte. Für seinen Bau werden viele Ressourcen benötigt. Bis ihr alle beisammen habt, wird einige Zeit vergehen. Doch sie wird sich bezahlt machen.
Für Piraten ist der Falco Walker die erste Wahl. Er ist groß und schnell. Das macht ihn für die Jagd auf andere Nomaden sehr effektiv. Während er im PvP glänzt, ist er für den PvE gänzlich ungeeignet. Großen Monstern ist es ein Leichtes euch mit dem Falco Walker umzuwerfen.
Schmetterling Walker
Lebenspunkte: 40.000
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 50 Tafeln
Geeignet für: Große Gruppen
Der Schmetterling ist einer der Größten unter den Walkern. Der riesige Koloss bietet viel Platz für Stauraum und Konstrukte, mit denen ihr eure Verteidigung ausbaut. Das macht euch noch robuster gegen andere Spieler und deren Walker. Durch seine Größe ist er langsamer und bewegt sich zäher, was seine Steuerung erschwert.
Durch seine Größe ist er perfekt für große Gruppen geeignet. Die Ressourcenbeschaffung für seine Herstellung, Konstrukte und Waffen funktioniert mit mehreren Spielern am besten. Kleinen Gruppen wird es schwerfallen den Schmetterling vor anderen Spielern zu verteidigen.
Tusker Walker
Lebenspunkte: 35.000
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 50 Tafeln
Geeignet für: Händler und Sammler / Große Gruppen
Der Tusker Walker ist groß und schwer. Seine Steuerung gestaltet sich schwierig und er bewegt sich in einem langsamen Tempo. Auf seinem Deck habt ihr aber genug Platz, um Angriffs- und Verteidigungsmaßnahmen anzubringen und euch somit vor anderen Spielern zu schützen. Den Rest des Platzes stattet ihr mit Truhen aus, um viele Waren zu transportieren.
Der Tusker ist neben dem Toboggan der Walker, der sich am besten für Händler und Sammler eignet. Während der Toboggan Fragmente benötigt, schneller ist und mehr Ladekapazität hat, benötigt ihr für die Erforschung des Tuskers Tafeln. Er eignet sich eher für die Nutzung mit einer großen Gruppe, die die Verteidigung des Walkers gewährleisten.
Titan Walker
Lebenspunkte: 40.000
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 100 Tafeln
Geeignet für: Große Gruppen
Der Titan Walker ist der größte aller Walker. Er hat einen langen und großen Deckraum, auf dem ihr mehrerer Verteidigungswaffen anbringen könnt. Wie bei den meisten anderen Walkern ist es mit dem Titan möglich, eine Basis mit bis zu 1.000 Einzelteilen zu verladen. Zudem ermöglicht er es euch, massig große Waffen zu transportieren.
Aufgrund seiner enormen Größe ist der Walker nur für große Gruppen geeignet. Kleine Gruppen oder Einzelspieler sind nicht in der Lage ihn vor Angreifern zu verteidigen. Zudem ist er für Einzelpersonen nicht gerade erschwinglich. Seine Spezialität sind Clan-Kriege im PvP.
Proxy Walker
Lebenspunkte: 32.000
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 20 Tafeln
Geeignet für: Große Gruppen
Mit dem Proxy Walker beansprucht ihr eine Oase, um sie unter eure Kontrolle zu bringen. Das ist nur möglich, wenn die Oase als “Ungeschützt” gekennzeichnet ist. Habt ihr eine Oase mit dem Proxy beansprucht, wird euer Clan-Name bei der jeweiligen Oase auf der Karte angezeigt. Im Besitz der Oase seht ihr, wo ein PvP-Kampf stattfindet. Um einem Clan die Oase zu stehlen, müsst ihr deren Proxy Walker zerstören.
Der Proxy Walker hat ausschließlich den Zweck Oasen zu beanspruchen. Er verharrt dabei auf einer Stelle und benötigt viele Spieler, also einen Clan, um ihn richtig zu verwenden und zu verteidigen. Für kleine Gruppen oder Einzelspieler ist er dementsprechend komplett ungeeignet.
Domus Walker
Lebenspunkte: 55.000
Rüstung: Verstärkt
Kosten: 50 Tafeln
Geeignet für: Große Gruppen
Der Domus ist ein wahres Bollwerk unter den Walkern. Der Innenraum ist mit mehreren stabilen Wänden durchzogen, sodass die Insassen und Ladung geschützt sind. Er wird oft für den sicheren Transport großer Nomaden-Gruppen genutzt, da er nicht ohne Weiteres zerstörbar ist. Unter den Walkern hat er die höchsten Lebenspunkte und bietet den größten Schutz.
Der größte Nachteil des Domus liegt in seinem schlechten Handling. Er ist schwerfällig und fährt langsam. Das kann mit verbesserten Flügeln leicht kompensiert werden. Große Flügel bieten höhere Geschwindigkeit, kleinere Flügel weniger Angriffsfläche. Wir empfehlen die mittleren Flügel, da sie über den besten Kosten-Nutzen-Faktor verfügen.
Weitere Artikel, die euch interessieren könnten
- Die 13 besten Survival-Spiele 2020 von Ark bis Rust
- Raft: Tipps & Tricks zum Survivalspiel auf hoher See
- Escape from Tarkov Guide: Die besten Tipps & Tricks für Einsteiger
- Minecraft: Kostenlose Skins – So ändert ihr euren Skin
- Stranded Deep: Wichtige Tipps & Tricks zum Überleben
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.