Going Medieval

Going Medieval: Keller bauen


In diesem Guide zu Going Medieval erfahrt ihr:

  • Warum ihr einen Keller bauen solltet
  • Wie tief der Keller werden sollte
  • Was ihr beim Bau beachten solltet

Ihr seid noch ganz neu im Spiel und braucht noch ein paar Einsteiger-Tipps? Dann werft einen Blick in unseren entsprechenden Guide.

Was bringt ein Keller?

Ein Keller ist unerlässlich, wenn ihr wollt, dass eure Lebensmittel nicht zu schnell vergammeln. Lasst ihr sie beispielsweise im Freien liegen, bekommt ihr zeitnah die Nachricht, dass sie nicht mehr genießbar sind. Da es früher noch keine Kühlschränke gab, müsst ihr euch etwas anderes einfallen lassen. Hilfe bietet die Natur selbst.

Wer schon mal ein Loch gebuddelt hat, der weiß, dass es immer kühler wird, je tiefer ihr grabt. Macht euch dieses Wissen zunutze und baut einen Keller unter eurem Haus.

Wenn es eure Startkarte hergibt, könnt ihr euch auch die Landschaft zunutze machen und euer Lager in die Schluchten bauen.

So baut ihr einen Keller in Going Medieval

Habt ihr euer erstes Haus errichtet, beginnt am besten damit, direkt aus dem Aufenthaltsraum oder – wenn ihr schon eine habt – aus der Küche nach unten zu buddeln. Seid ihr eine Etage tiefer angekommen, baut ihr zunächst eine Treppe. Für euren Keller solltet ihr allerdings noch eine Etage tiefer graben. Bleibt ihr zu nah unter eurem normalen Fußboden, wird der Kellerraum nicht kühl genug sein.

Um auf Nummer sicherzugehen, könnt ihr auch drei Etagen nach unten graben. Oben rechts am Bildschirmrand seht ihr nicht nur die Uhrzeit, sondern auch die Temperatur der Ebene, auf der ihr euch gerade befindet. Macht am besten davon abhängig, wie tief ihr für den Keller grabt. Idealerweise sollte die Temperatur unter zehn Grad liegen, damit eure Nahrung nicht zu schnell verrottet.

Seid ihr auf der Etage angekommen, auf der ihr den Keller anlegen wollt, grabt ihr nicht weiter in die Tiefe, sondern in die Breite. Ihr könnt selbst entscheiden, wie ihr ihn ausbauen wollt. Der Keller kann ein großer Raum sein oder aber ihr unterteilt ihn in mehrere kleinere Räume und weist jedem Raum bestimmte Nahrungsmittel zu.

Generell gehören in den Keller nur Lebensmittel und Kräuter. Maximal noch Stoffe oder Papier, das verrotten könnte. Alles andere könnt ihr in einem separaten Lagerraum an der Oberfläche platzieren.

Wie sollte der Keller ausgestattet sein?

Sobald ihr die Größe eures Kellers festgelegt habt und die Ausgrabungsarbeiten abgeschlossen sind, solltet ihr zunächst eine Tür einbauen. Sie sorgt für zusätzliche Isolierung und bewirkt, dass die Temperatur im Keller weitestgehend konstant bleibt.

Schaut zudem, dass ihr die Forschung so weit vorangetrieben habt, dass ihr Stützbalken bauen könnt. Damit solltet ihr den Kellerbereich zur besseren Statik auskleiden.

Einen Boden solltet ihr hingegen nicht einbauen. Der erhöht nämlich die Temperatur im Keller. Für eure Aufenthaltsräume im Haus ist das dringend notwendig, für euren Keller jedoch nicht. Lasst also den Boden unbebaut und bringt auch keine Holzverkleidung oder Ähnliches in eurem Keller an.

Wenn ihr alles richtig macht, könnte eure Siedlung auch bald so aussehen.

Was gilt es noch zu beachten?

Startet mit einem nicht allzu großen Keller. Ihr könnt ihn immer noch im Laufe des Spiels weiter ausbauen. Um auch im Hinblick auf die Stabilität auf Nummer sicherzugehen, baut ihr den Keller entgegen der Baurichtung des Hauses.

Das heißt: Baut die Küche zum Beispiel in die linke Seite des Hauses und expandiert es nach rechts. Euer Keller bzw. der erste Kellerraum befindet sich unterhalb der Küche. Braucht ihr mehr Lagerplatz, baut ihr den Keller unterirdisch nach links aus. Dann reicht es, wenn ihr einige Stützbalken einzieht, um alles abzusichern. Baut ihr unterhalb eures Hauses weiter, kann es sein, dass das Gewicht euren Keller irgendwann zum Einsturz bringt.

Außerdem gut zu wissen: Je größer die Kellerräume sind, desto niedriger ist die Temperatur. Ihr könnt also mit einem kleinen Raum starten, von dem aus ihr größere Räume abgehen lasst – immer abgetrennt mit einer Tür.

Weitere Guides bei GameZ:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.