Borderlands 3 FL4K Builds

Borderlands 3 FL4K Builds: Die besten Skills im Guide


In unserem Borderlands 3 Guide erfahrt ihr:

  • welche Begleiter Bestienmeister FL4K zur Verfügung stehen
  • was die Stärken und Unterschiede der Begleiter sind
  • welche Skills die besten für FL4K sind
  • mit welchem Build ihr einen Rakkregen herablasst
  • wie ihr FL4Ks Begleiter zu einem guten Tank macht

Letztes Update: 05.03.2020

Bestienmeister FL4K aus Borderlands 3 genießt große Beliebtheit bei den Spielern. Durch seine tierischen Begleiter erinnert er an einen Jäger aus World of Warcraft. Dieser Vergleich lässt sich jedoch nicht nur wegen seines Pets ziehen. Auch die Leichtigkeit, mit der er im Einzelspieler durch die Levelphase gleitet, erinnert an die Pet-Klasse aus dem MMORPG.

In unserem Guide erfahrt ihr, welche Builds die besten für FL4K sind und welche Skills ihr auf jeden Fall nutzen solltet. Außerdem haben wir euch eine Übersicht über die Effekte und Weiterentwicklungen seiner Begleiter aufgestellt. Spielt ihr lieber mit der Sirene, findet ihr die besten Borderlands 3 Amara Builds und Skillungen in unserem Guide. Die besten Builds für Agenten Zane und für Gunner Moze findet ihr in den verlinkten Guides.

Borderlands 3 FL4K: Diese Begleiter stehen euch zur Auswahl

Die drei Talentbäume bieten euch jeweils einen unterschiedlichen Begleiter. Als Jäger steht euch ein Spiderant zur Verfügung. Den Skag gibt es im Meister-Talentbaum und ein Jabber steht euch im Talentbaum des Pirschers zur Verfügung. Jede Art kann sich in eine von zwei stärkere Formen entwickeln, die aufgrund ihrer Effekte für unterschiedliche Builds und Situationen geeignet sind.

Die Grundformen stehen euch sofort zur Verfügung. Für die erste Entwicklung müsst ihr mindestens 10 Punkte in einen Talentbaum investieren. Nach 15 vergebenen Talentpunkten in einem Skillbaum schaltet ihr die zweite Entwicklung frei. Über passive Talente verbessert ihr eure Begleiter auch über deren Entwicklung hinaus.

Der Skag als Begleiter bietet diese Entwicklungen und Effekte

  • Wach-Skag (Grundform)
    Der Wach-Skag ist ein säurespuckender Begleiter, der eher aus der Distanz angreift und euren Schaden um fünf Prozent erhöht.

  • Großer Horn-Skag (1. Entwicklung)
    Durch die Entwicklung zum großen Horn-Skag wird der Skag zum Nahkämpfer, der auf eure Gegner zustürmt und sie in die Luft stößt. Zu dem um fünf Prozent erhöhten Schaden, erhöht sich nun auch noch euer Waffenschaden um 10 Prozentpunkte.
  • Eridianischer Skag (2. Entwicklung)
    Durch Singularität zieht der eridianische Skag seine Feinde zu sich und bekämpft sie im Nahkampf. Eure Feuerrate und euer Schaden erhöhen sich durch diese Skag-Entwicklung um jeweils fünf Prozent.

Der Jabber kommt mit diesen Effekten und Entwicklungen

  • Jabber-Kumpel (Grundform)
    Der Jabber-Kumpel verfügt über eine Pistole und wirft zusätzlich Strahlungsfässer auf seine Feinde und verursacht so Strahlungsschaden. Außerdem erhöht er eure Bewegungsgeschwindigkeit um fünf Prozent.

  • Muskelprotz-Jabber (1. Entwicklung)
    Mit der Entwicklung zum Muskelprotz-Jabber wird aus der Pistole eine Shotgun. Durch euren Angriffsbefehl erscheint eine Nahkampfwaffe für den Muskelprotz, die eure Feinde zurückstößt. Neben fünf Prozent Bewegungsgeschwindigkeit erhöht sich auch eure maximale Gesundheit um 10 Prozent.
  • Waffennarr-Jabber (2. Entwicklung)
    Der Waffennarr-Jabber ist ein Fernkämpfer durch und durch. Auch der Waffennarr wirft seine Pistole weg und ersetzt sie durch eine SMG. Auf euren Angriffsbefehl erhält er einen Raketenwerfer und setzt eure Feinde damit ordentlich unter Druck. Zu der erhöhten Bewegungsgeschwindigkeit erhaltet ihr fünf Prozent erhöhten kritischen Trefferschaden.

Die Spiderant verstärkt euch mit folgenden Effekten und Weiterentwicklungen

  • Spiderant-Centurio (Grundform)
    Die Grundform der Spiderant erhöht eure Gesundheitsregeneration um ein Prozent eurer maximalen Gesundheit pro Sekunde. Die Spiderant-Centurio kämpft im Nahkampf und stürmt auf eure Feinde zu.

  • Spiderant-Schmorer (1. Entwicklung)
    Die Spiderant-Schmorer gewährt euch zusätzlich zur Gesundheitsregeneration um 10 Prozent erhöhten Elementarschaden. Außerdem verbrennt die Schmorer nahe Feinde zeitweise. Der Sprint zu den Feinden aus der Grundform bleibt bestehen.
  • Spiderant-Gräfin (2. Entwicklung)
    Die Spiderant-Gräfin gräbt sich ihren Weg zu ihrem Ziel und verursacht beim Auftauchen Flächen-Korrosionsschaden. Zur Gesundheitsregeneration der Grundform kommt eine Schadensreduktion von fünf Prozentpunkten hinzu.

Borderlands 3 FL4K Build: Der Rakkregen

Highlights des Rakkregens: Rakkregen über euren Gegnern, sehr hoher Schaden an einzelnen Zielen, hohe kritische Trefferchance, gute Einsteiger-Skillung für neue Level-50-Charaktere
Skillbäume:
Pirscher & Jäger
Link zum Build:
Der Rakkregen

Den Rakkregen-Build empfehlen wir allen Bestienmeistern, die gerade die maximale Stufe erreicht haben und über wenig Ausrüstung verfügen. Trotz schlechter Ausrüstung verursacht ihr mit diesem Build vergleichsweise hohen Schaden an euren Gegnern. So seid ihr für die meisten Situationen gut gerüstet, damit ihr schnellstmöglich an gute Ausrüstungsteile gelangt.

Die fehlende Skalierbarkeit ist die größte Schwachstelle des Builds. Wenn ihr eure Talente einmal auf den Rakkregen umgestellt habt, verursacht ihr auch mit besserer Ausrüstung nicht viel mehr Schaden. “Grimmige Ernte” verschafft ein wenig Abhilfe und sorgt für 15 Prozent höheren Action-Skill-Schaden.

Während Kämpfe gegen Gegnergruppen durch fehlenden Flächenschaden langwierig ausfallen, sterben fokussierte Gegner deutlich schneller. Das liegt am hohen Schaden an einzelnen Zielen, der durch die Talente “Interplanetarer Stalker”, “Gefährliches Spiel”, “Rasender Angriff” und “Galaktischer Schatten” verstärkt wird. Besonders zum Beginn eines Kampfes ist der verursachte Schaden deutlich erhöht.

Das liegt an den Talenten “Die Macht im Inneren” und “Flott und flauschig”. Sie erhöhen euren Schaden deutlich, solange ihr über volle Lebenspunkte verfügt. Aus diesem Grund ist das Ausweichen vor feindlichen Projektilen besonders wichtig.

Die Itemliste des Rakkregen-Builds

Nachfolgend findet ihr die Liste mit den besten Ausrüstungsteilen für den Rakkregen-Build. Lucian’s Call und Rowen’s Call stellen die beste Wahl für die Hauptwaffe dar, da durch die abprallenden Geschosse zumindest gelegentlich mehrere Gegner getroffen werden. Das gleicht den fehlenden Flächenschaden zumindest teilweise aus.

Auch die regenerierende Munition der beiden Waffen ist äußerst sinnvoll, da ihr so längere Zeit am Stück feuert, ohne nachzuladen. Crossroad ist eine ebenfalls sehr starke Alternative zu den beiden Waffen. Sie verursacht nach dem Einsatz der Rakk-Attacke in kurzer Zeit enorm viel Schaden.

Crossroad eignet sich auch für den dritten und vierten Waffenslot, sofern sie über unterschiedlichen Elementareffekt verfügt, als eure anderen Waffen. Auf diese Weise deckt ihr die Schwächen sämtlicher Gegner ab und könnt mit etwas strategischer Spielweise sehr viel Schaden verursachen. In unserem ultimativen Einsteigerguide zu Borderlands 3 erfahrt ihr alles über die Stärken der verschiedenen Elemente.

Anmerkung: Die “Wichtige Werte”-Tabelle gibt an, welche Werte auf dem Item die höchste Priorität haben. Das soll euch den Vergleich zwischen zwei Items erleichtern.

Item-SlotItemWichtige Werte
Waffe #1Lucian’s Call, Rowan’s Call oder Crossroad
  • Max. Waffenschaden
  • Max. Feuerrate
  • Kritischer Trefferschaden
Waffe #2Lyuda, King’s Call oder Queen’s Call
  • Max. Waffenschaden
  • Kritischer Trefferschaden
  • Max. Feuerrate
Waffe #3Beliebig
Waffe #4Beliebig
ArtefaktVictory Rush oder Otto Idol
  • Max. Elementarschaden
  • Max. Elementarschaden-Resistenz
Klassen-ModCosmic Stalker
  • Max. Talentpunkte bei “Interplanetarer Stalker”
  • Hersteller-Schadensbonus entsprechend der Hersteller eurer Waffen
  • Waffentyp-Schadensbonus entsprechend des Waffentyps eurer Waffen
Schild-ModThe Transformer oder Stop-Gap
  • Max. Lebenspunkte
Granaten-ModFastball oder Tran-fusion
  • Max. Schockschaden (Wenn Transformer genutzt wird)
  • Max. Anzahl zusätzlicher Granaten
  • Lässt MIRV-Granaten erscheinen

Borderlands 3 FL4K Build: Der Strahlemann

Highlights des Strahlemanns: Spezialisiert auf Strahlungsschaden, stark gegen Gegnermassen, dank Tank-Begleiter gut für Spiele im Koop, hohe Defensive
Skillbäume: Meister & Pirscher
Link zum Build: Der Strahlemann

Mit dieser Skillung spezialisiert ihr euch auf die Synergie zwischen hohem Strahlungsschaden, dem Action Skill Gamma-Salve und dem großen Horn-Skag. Der Strahlungseffekt garantiert hohen Flächenschaden, der selbst auf höchstem Schwierigkeitsgrad Gegnermassen vom Bildschirm fegt.

Ein großer Pluspunkt ist euer Begleiter, der euch in vielen Situationen als Tank die Gegner vom Leib hält. Im Koop profitieren eure Mitspieler sowohl vom Tank-Skag, als auch von euren Heileffekten. Dadurch seid ihr in jeder Gruppe ein gern gesehenes Mitglied.

Durch die Spezialisierung auf Flächenschaden, Tank-Begleiter und Heilungseffekte kommt der Schaden gegen einzelne Ziele zu kurz. Das wird im Koop zwar von Mitspielern ausgeglichen, im Solospiel ist es jedoch schwieriger Bosse zu besiegen, als mit schadenbasierten Skillungen wie dem Maliwan Takedown-Solobuild in Borderlands 3.

Trotzdem verursacht ihr und insbesondere euer Begleiter ausreichend hohen Schaden. Die Kerntalente “Wer hat wen gerettet?”, “Mutierte Verteidigung” und “Stapeltaktik” erhöhen zudem eure Defensive.

Die Itemliste für den Strahlemann-Build

Pestilance ist durch den Überhitzungseffekt die beste Waffe für diesen Build. Bei Überhitzung gibt die Pistole eine Strahlungsaura von sich, die nahe Feinde verstrahlt. Das macht das Artefakt Elemental Projector nochmal effektiver. Verfügt ihr bereits über eine selbstauslösende Strahlungsaura, wechselt auf eine stärkere Hauptwaffe, die ebenfalls Strahlungsschaden verursacht.

Orientiert euch bei eurer Auswahl am maximalen Waffenschaden. Der Build ist darauf ausgelegt, Gegnern den Garaus zu machen, die sich in mittlerer bis hoher Distanz zu euch befinden. Sturmgewehre sind in dieser Reichweite besonders effektiv. Rowan’s Call und Laser-sploder sind daher eine starke Wahl für den zweiten Waffenslot, können jedoch auch durch eure Lieblings-Strahlungswaffe ersetzt werden.

Eure dritte Waffe sollte einen Waffentypen besitzen, den ihr noch nicht benutzt. Das beugt Munitionsengpässen vor. Achtet außerdem darauf eine Waffe zur Verfügung zu haben, die über ein anderes Element als Strahlung verfügt. Nutzt sie in eurem vierten Waffenslot und rundet mit ihr den Build ab, da Strahlungsschaden gegen schwer gepanzerte Einheiten kaum Schaden anrichtet.

Item-SlotItemWichtige Werte
Waffe #1Pestilence
  • Kein prozentualer Waffenschaden
  • Kritischer Trefferschaden
  • Max. Feuerrate
Waffe #2Rowan’s Call oder Laser-Sploder
  • Strahlungsschaden
  • Kritischer Trefferschaden
  • Erhöhte Nachladegeschwindigkeit
Waffe #3Crossroad oder Westergun
  • Strahlungsschaden
  • Kritischer Trefferschaden
  • Erhöhte Nachladegeschwindigkeit
Waffe #4Night Hawking, Lucian’s Call, Rowan’s Call oder Laser-Sploder
  • Jedes Element als Strahlung
  • Kritischer Trefferschaden
  • Max. Feuerrate
  • Max. Waffenschaden
ArtefaktElemental Projector, Atom Balm, Victory Rush oder Otto Idol
  • Max. Strahlungsschaden
  • Verminderte Action Skill-Abklingzeit
  • Max. Sturmgewehr-Schaden
  • Erhöht die Magazingröße
Klassen-ModRed Fang
  • Max. Talentpunkte bei “Vorsicht, bissig!”
  • Hersteller-Schadensbonus entsprechend der Hersteller eurer Waffen
  • Hersteller-Schadensbonus für kritische Treffer entsprechend der Hersteller eurer Waffen
Schild-ModRed Suit, The Transformer oder Stop-Gap
  • Verminderte Action Skill-Abklingzeit
Granaten-ModHex, Surge oder Tran-fusion
  • Max. Anzahl zusätzlicher Granaten
  • Lässt MIRV-Granaten erscheinen

Weitere interessante Guides zu Borderlands 3

Besucht uns aufFacebook undInstagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.