Doom Eternal Waffen-Guide - Alle Waffen, Mods & Upgrades
In unserem Doom Eternal Waffen-Guide erfahrt ihr:
- Welche Waffen es in Doom: Eternal gibt
- Was ihr über Upgrades & Mods wissen müsst
- Wie ihr die beste Waffe im Spiel bekommt
Doom Eternal von Entwickler Bethesda wurde am 20. März 2020 für PC, Playstation 4 () und Xbox One () veröffentlicht. Im Kampf gegen die Armeen der Hölle greift ihr auf ein breitgefächertes Waffenarsenal zurück. in diesem Waffen-Guide stellen wir euch alle Waffen des Ego-Shooters sowie deren Modifikationen und Upgrades vor. Außerdem verraten wir euch, wie ihr die beste Waffe in Doom Eternal bekommt.
Schaut doch mal in unseren Tipps und Tricks-Guide zu Doom Eternal, wenn es als Slayer noch nicht ganz rund läuft.
Doom Eternal – Waffen, Waffenmods und Upgrades
Im neuen Doom-Remake gibt es insgesamt zehn Waffen, die ihr mit Modifikationen und Upgrades verbessern könnt. Macht euch unbedingt mit jeder davon vertraut, da ihr ohnehin alle Waffen im neuen Doom-Remake einsetzen müsst. Denn die knappe Munition reicht nur selten, um die Heerscharen an Dämonen zurück in die Hölle zu schicken. Wenn ihr auf dem Schlachtfeld überleben wollt, müsst ihr mit allem schießen, schlagen oder werfen, was euer Inventar hergibt.
Die meisten Waffen findet ihr im Verlauf der Kampagne, insbesondere im frühen Spielverlauf. Haltet außerdem nach Mod-Bots ausschau, die ihr in jeder Mission findet. Interagiert mit den kaum übersehbaren kleinen Robotern, um die Waffen in eurem Inventar mit mächtigen Modifikationen und Upgrades zu verbessern.
Haltet euch vor Augen, dass es keine guten oder schlechten Waffen-Modifikation gibt. Aktivierte Mods ändern die Funktionalität der Waffen, um effizienter gegen bestimmte Dämonen vorgehen zu können. Achtet bei der Auswahl der Modifikationen auf Vielfalt und überlegt euch immer, welches Waffen-Upgrade euch helfen könnte, wenn euch eine Dämonenart gerade Probleme bereitet.
Modifikationen weiter verbessern: Alles zu Waffenpunkten
Nachdem ihr euch für eine Waffenmod entschieden und diese aktiviert habt, könnt ihr sie noch weiter upgraden. Dafür benötigt ihr Waffenpunkte, die ihr während des Spielens für verschiedene Kampfaufgaben erhaltet. In jeder Mission sammelt ihr maximal 10 Waffenpunkte aus drei Kategorien. Jeweils die Hälfte davon verdient ihr euch, wenn alle Kampfarenen auf einer Karte säubert.
Kampfarenen sind rote Gebiete auf der AutoMap, die sich erst dann grün färben, wenn ihr alle ansässigen Dämonen ausgeschaltet habt. Zwei weitere Waffenpunkte nehmt ihr mit, wenn ihr die zwei geheimen Begegnungen (Secret Encounters) findet und meistert, die in jedem Level versteckt sind. Dabei handelt es sich in der Regel um Zeit-Herausforderungen, die als pinke Gebiete auf der AutoMap gekennzeichnet sind.
Die letzten drei Waffenpunkte eines jeden Levels erhaltet ihr, wenn ihr das Slayer-Tor findet und schließt. Hinter Slayer-Toren verbergen sich ultra schwere Arena-Begegnungen, die euch alles abverlangen. Wie viele Waffenpunkte ihr bereits eingesammelt habt, entnehmt ihr der Anzeige für dämonische Verderbtheit oben rechts im Bild.
Die roten Balken stehen für gesäuberte Kampfarenen, lilane Balken repräsentieren die erhaltenen Waffenpunkte für das Slayer-Tor und die pinken Balken zählen die geheimen Begegnungen. Habt ihr die jeweilige Aufgabe geschafft, färben sich die Balken grün. Sackt unbedingt möglichst viele Waffenpunkte in jeder Mission ein, um eure Waffen bestmöglich upzugraden und ein echter Alpha-Slayer zu werden.
Alle drei Aufgaben lassen sich beliebig oft wiederholen, wenn ihr scheitert – und das werdet ihr oft! Aber aufgepasst: Verbrauchte Ressourcen und Extra-Leben bekommt ihr nach einem Fehlversuch nicht zurück. Doch die Mühe und das Risiko lohnen sich. Nachdem ihr eine Waffen-Modifikation voll aufgelevelt habt, könnt ihr die Waffen-Meisterschaft erreichen.
Dabei handelt es sich um extrem starke Verbesserungen. Um sie zu erlangen, müsst ihr entweder die Meisterschaftsherausforderung schaffen oder eine Meisterschaftsmarke finden.
Doom Eternal – Alle Waffen und Mods in der Übersicht
Im Folgenden stellen wir euch alle Doom: Eternal Waffen und Mods vor und gehen auf ihre Stärken und Schwächen ein.
Kampf-Shotgun
Die Kampf-Shotgun ist eine automatische Flinte, die hervorragend geeignet ist, um Kanonenfutter Dämonen auf kurze Distanz zu killen. Alternativ nutzt ihr sie, um leichte Gegner aus mittlerer Entfernung ins Taumeln zu bringen und dann einen Glory Kill auszuführen. Ihr verbessert die Shotgun mit den folgenden zwei Mods:
- Die Vollautomatik-Mod verwandelt die Kampf-Shotgun in eine automatische Waffe.
- Mit der Waffenmod “Haftbomben” verwandelt ihr die Waffe in einen Granatwerfer, der bis zu fünf Granaten abfeuern kann. Wir empfehlen euch diese Mod zu benutzen, da sie eine der effizientesten Möglichkeiten ist, um Schwachpunkte bei Gegnern auszuschalten.
Plasmagewehr
Das Plasmagewehr ist ein starkes Maschinengewehr, das Stromschaden anrichtet, der zwischen zusammenstehenden Gegnern überspringt. Außerdem ist es die Waffe eurer Wahl, wenn ihr auf Dämonen mit einem Schild trefft. Gegen Schwere Dämonen schwächelt das Plasmagewehr jedoch ein wenig.
Mit dem Plasmagewehr deaktiviert ihr gegnerische Energieschilde!
Ihr modifiziert das Plasmagewehr wie folgt:
- Mit der Hitzestoß-Mod sammelt die Waffe Energie, wann immer ihr einen Gegner tötet. Anschließend feuert sie einen mächtigen Energieball ab, ähnlich eines überdimensionierten Shotgun-Schusses.
- Der Mikrowellen-Strahl heizt Dämonen ordentlich ein und bringt sie ins Taumeln. Wenn ihr lang genug draufhaltet, explodieren eure Ziele sogar.
Rocket Launcher
Der Raketenwerfer ist zwar nicht mehr ganz so schnell wie in Doom (2016), teilt jedoch umso mehr Schaden aus. Seid vorsichtig, wohin ihr damit schießt. Die Raketen richten extrem hohen Eigenschaden an, wenn sie in der Nähe des Slayers explodieren. Hinzu kommt die geringe Munitionskapazität, sodass ihr den Rocket Launcher immer gezielt gegen besonders starke Dämonen einsetzen solltet.
Darüber hinaus stehen euch die folgenden Waffen-Upgrades zur Verfügung:
- Dank der Modifikation Fernzündung sprengt ihr die abgefeuerten Raketen zeitverzögert.
- Mit der Zielerfassungssalven-Mod visiert ihr zunächst einen Gegner an, um dann eine ganze Salve Raketen auf ihn abzufeuern. Diese Mod zeigt den größten Effekt gegen schnelle und robuste Gegner.
Super-Shotgun
Die Super-Shotgun wie die Schrotflinte im original Doom der Neunziger aus. Auf kurze Distanzen ist die Super Shotgun die stärkste Waffe im Doom Eternal. Allerdings ist sie extrem langsam und ihr müsst eurem Gegner so nah sein, dass ihr dessen Atem riechen könnt. Besonders wird die doppelläufige Pumpgun erst durch ihre einzige Modifikation.
Gegnerische Schwachpunkte schaltet ihr am besten mit der Haftbomben-Mod der Kampf-Shotgun oder mit der Präzisionsbolzen-Modifikation der Schweren Kanone aus.
Mit dem doppelzackigen Fleischerhakensamt Metallkette zieht ihr euch direkt zum geangelten Gegner, um ihn aus nächster Nähe zu zerfetzen. Noch besser eignet sich die Fleischerhaken-Mod, um euch von Gegner zu Gegner durch die Umgebung zu hangeln, eure Airtime zu verlängern und euer Verhalten unvorhersehbar zu machen.
Chain-Gun
Die Chain-Gun ist die Waffe mit dem höchsten DPS-Wert in Doom Eternal. Verwendet sie am besten dazu, um besonders schwere und aggressive Dämonen wie den Höllenritter zu stoppen. Ihr verbessert sie mit den folgenden Upgrades:
- Das Mobiles-Geschütz verkleinert das Kaliber eurer Munition, sodass sich die Feuerrate deutlich erhöht – dafür droht Überhitzungsgefahr.
- Die Energieschild-Mod macht, was ihr Name vermuten lässt. Immer wenn ihr mit der Chain-Gun schießt, öffnet sich ein Energieschild, das den Slayer vor gegnerischen Angriffen schützt. Wir raten euch, die Waffen-Mod unbedingt verwenden, da sie zu den wenigen Defensiv-Verbesserungen in Doom Eternal gehört.
Schwere Kanone
Bei der Schweren Kanone handelt es sich um ein Maschinengewehr, dessen normaler Modus bestens geeignet ist, um Kanonenfutter Dämonen ins Taumeln zu bringen, wenn ihr Ressourcen durch Glory Kills farmen wollt. Auch hier stehen euch zwei Waffen-Modifikationen zur Verfügung:
- Mit Präzisionsbolzen funktioniert ihr das Maschinengewehr zum Scharfschützengewehr um. Diese Mod ist insbesondere dazu gedacht, um Schwachpunkte bei Schweren Dämonen bereits aus der Entfernung zu neutralisieren und eignet sich insbesondere für erfahrenere Spieler.
Um die Meisterschaft einer Waffe freizuschalten, müsst ihr eine Modifikation vollständig verbessern.
- Dank der Waffen-ModifikationMikroraketen verschießt die Schwere Kanone viele kleine Raketen, die großen Schaden anrichten. Zum Entfernen von Schwachpunkten sind sie jedoch kaum zu gebrauchen.
BFG 9000
Die legendäre BFG ist bereits so mächtig, dass sie keine zusätzlichen Mods benötigt. Nachdem ihr den Abzug der BFG 9000 gedrück habt, verschießt sie grüne Nukes, die alles in eurem Sichtfeld dem Erdboden gleich machen. Sie eignet sich hervorragend, um das Schlachtfeld von einfachen Gegnern zu befreien, sodass ihr euch in Ruhe den verbliebenen schweren Brocken widmen könnt.
Balliste
Die Balliste ist eine Mischung aus Gauss-Gewehr, Rail-Gun und Armbrust, die ihr am besten auf mittlere Distanz einsetzt.
- Verbessert ihr die Balliste mit der Arbalest-Mod, feuert sie nach kurzer Aufladezeit explosive Bolzen, die Haut, Knochen und Rüstung eines Dämons durchdringen, bevor sie explodieren. Diese Waffen-Mod zeigt ihren größten Effekt gegen fliegende Gegner.
- Die Zerstörerklingen sind die zweite Waffenmodifikation für die Balliste. Dabei handelt es sich um ein Energieschwert, das nach kurzer Aufladezeit einen horizontalen Angriff – ähnlich des Blutschlags – anrichtet.
Schmelztiegel
Dieses mächtig anmutende Energieschwert haben wir bisher nur in den Trailern zu Doom Eternal zu Gesicht bekommen. Darin macht es jedoch einen übermächtigen Eindruck und scheint sogar ultraschwere Dämonen wie Butter zu durchdringen. Habt ihr das seltene Schwert bereits gefunden? Dann lasst es und in den Kommentaren wissen.
Unmakyr
Der Unmaker war die ultimative Waffe in Doom 64, die es unter leicht modifiziertem Namen wieder ins Spiel geschafft hat. Der Unmakyr ist beste Waffe in Doom Eternal. Ihr entdeckt sie bereits früh im Spiel in der Fortress of Doom. Leider müsst ihr euch fürs Erste mit gierigen Blicken zufriedengeben, da ihr den Unmakyr erst im Endgame freischalten könnt.
Um den Unmakyr freizuschalten braucht ihr alle sechs Himmelsschlüssel!
Dazu benötigt ihr alle sechs Himmelsschlüssel, die ihr jeweils Belohnung für das Schließen eines Slayer-Tors erhaltet. Bis ihr das geschafft habt, erfahrt ihr vielleicht auch, inwiefern die neue Namensgebung mit Khan Makyr, dem Hauptbösewicht aus Doom Eternal, in Verbindung steht.
Weitere Guides zu Ego-Shootern bei GAMEZ
- Doom Eternal Die besten Tipps und Tricks für Einsteiger
- Die 20 besten Shooter 2020 von COD bis Halo
- BioShock 4: Alle Infos zum Setting, Gameplay & Release
- Death Stranding Guide: Alle Tipps & Infos zum Spiel
- Escape from Tarkov Guide: Tipps & Tricks für Einsteiger
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.