BioShock 4

BioShock 4: Alle Infos zum Setting, Gameplay & Release


In diesem Guide zu BioShock 4 erfahrt ihr:

  • Den Releasezeitraum von BioShock 4
  • Welches Entwicklerteam hinter BioShock 4 steckt
  • Welches Gameplay ihr erwarten dürft

Nach dem Release von BioShock: Infinite erklärte Serien-Schöpfer Ken Levine die Reihe eigentlich für beendet. Er und sein Studio Irrational Games würden kein weiteres BioShock-Spiel mehr entwickeln. Doch Rechteinhaber 2K hatte andere Pläne.

2016 veröffentlichte der Publisher mit BioShock: The Collection () alle bisher erschienenen Teile nochmal neu für PC, PlayStation 4 und Xbox One. Jetzt gab 2K offiziell bekannt, dass an einem neuen BioShock-Spiel gearbeitet wird. In unserem Guide zum kommenden BioShock 4 erfahrt ihr alle wichtigen Infos und Gerüchte.

Inhaltsverzeichnis

  1. Welches Studio arbeitet an BioShock 4?
  2. Wann erscheint BioShock 4?
  3. BioShock 4: Remake, Reboot oder Fortsetzung?
  4. Horror-Shooter? RPG? VR? – So könnte BioShock 4 aussehen
  5. Online-Multiplayer: Wird BioShock 4 ein Service-Titel?

Welches Studio arbeitet an BioShock 4?

In einer Pressemitteilung von Take Two Interactive heißt es, die Tochtergesellschaft 2k hätte ein neues Entwickler-Studio namens Cloud Chamber gegründet. Dieses neue Studio wurde mit der Fortführung des BioShock-Franchises betraut. Ein neuer Titel befände sich dort bereits in Entwicklung.

Als Chefin von Cloud Chamber stellte 2k erstmals in seiner Firmengeschichte eine Frau ein. Kelley Gilmore arbeitete zuvor an großen Spielereihen wie Civilization oder XCOM. Gilmores Team besteht aus einigen waschechten BioShock-Veteranen, die in verschiedenen Rollen an den vorherigen Titeln beteiligt waren.

Einzig BioShock-Schöpfer Ken Levine wird nicht an den Arbeiten beteiligt sein. Dies bestätigte Kelley Gilmore in einem Interview mit Gamesradar. Levine sei bei seinem aktuellen Studio „Ghost Story Games“ mit eigenen Projekten beschäftigt, denen er sich voll und ganz widmen wolle.

BioShock 4 Release-Termin: Wann erscheint der Shooter?

Mit BioShock: Infinite erschien der letzte Teil der Serie im Jahr 2013. Laut einem Kotaku-Artikel soll 2k schon 2015 ein externes Studio namens Certain Affinity mit einer direkten Fortsetzung zu BioShock 2 beauftragt haben. Certain Affinity arbeitete zuvor unterstürzend an Titeln wie Halo oder Call of Duty.

Der BioShock 2-Nachfolger lief dort unter dem Arbeitstitel „Parkside“ und wurde 2016 von 2k aus unbekannten Gründen eingestellt. Die Arbeiten an BioShock 4 sollen schon 2018 bei 2k begonnen haben, dennoch befindet sich das Spiel aktuell noch in einer frühen Pre-Production-Phase. Ihr müsst euch also gedulden. Ein Release vor 2022 ist unwahrscheinlich.

Somit steht fest, dass BioShock eine komplette Konsolengeneration überspringen wird. Die aktuellen Konsolen Xbox One und PlayStation 4 erhielten zwar 2016 mit BioShock: The Collection aufgehübschte Versionen von BioShock, BioShock 2 und BioShock Infinite. Ein komplett neuer Teil der Reihe wird jedoch erst auf Xbox Series X und PlayStation 5 erscheinen.

BioShock 4: Fortsetzung, Remake oder Reboot?

In der Pressemitteilung ist weder konkret die Rede von einer Fortsetzung, noch wird von einem Remake gesprochen. Das Entwickler-Studio Cloud Chamber schreibt auf seiner Webseite von Arbeiten an „dem nächsten Eintrag in der BioShock-Reihe“. In der Pressemitteilung und auf 2Ks Twitterkanal ist die Rede von „der nächsten Iteration des BioShock Franchises“.

Nachdem laut Ken Levine die Geschichte auserzählt ist und mit „Parkside“ eine mögliche BioShock 2-Fortsetzung gecancelt wurde, wäre ein Reboot der Reihe also durchaus denkbar. BioShock ist für intelligentes Storytelling bekannt, das die Entwickler sehr ernst nehmen. Dies führte bereits bei früheren Teilen zu Neustarts und Reboots noch während der Entwicklungsphasen. Vielleicht kommt ihr also doch noch in den Genuss von „Parkside“.

Horror-Shooter? RPG? VR? – So könnte BioShock 4 aussehen

So viel vorweg: Noch gab Cloud Chamber nichts über ihre neue BioShock-Interpretation bekannt. Ursprünglich vereinte BioShock Horror- und Shooter-Elemente mit einer packenden Story. Auch ein Hauch von Rollenspiel-Mechanik wurde mit den Verbesserungsmöglichkeiten durch Plasmide integriert.

Sowohl ein Reboot, als auch eine Fortsetzung der Serie werden diese Elemente wieder aufgreifen. 2K-Präsident David Ismailer spricht in der bereits erwähnten Pressemitteilung von BioShocks „kraftvoller Erzählung und ikonischem Ego-Shooter-Gameplay“. Auch wohin euch Teil 4 bringen wird, ist noch völlig offen.

Teil eins und zwei führten euch jeweils nach „Rapture“. Die imposante Unterwasserstadt lieferte Gruselatmosphäre im Art-Deco-Design. BioShock Infinite schickte euch in die entgegengesetzte Richtung. Die neoklassizistisch geprägte Stadt Columbia, schwebte über dem nordamerikanischen Kontinent. Ihr dürft euch auf jeden Fall auf ein ausgefallenes Setting freuen.

In BioShock taucht ihr ab in die dekadente Unterwasserstadt "Rapture".

Es ist gilt als sehr wahrscheinlich, dass auch im nächsten Teil ein ähnliches Szenario auf euch warten wird – wenn nicht sogar eine Rückkehr nach Rapture. Kelley Gilmore spricht in dem bereits erwähnten Interview mit Gamesradar auch davon, wie interessant neue Technologien wären. Vielleicht geht Cloud Chamber einen ähnlichen Weg wie Capcom mit Resident Evil 7: Biohazard () und lässt euch Rapture sogar in Virtual Reality erkunden.

Online-Multiplayer: Wird BioShock 4 ein Live-Service-Game?

Schon BioShock 2 lieferte einen Online-Multiplayer mit verschiedenen Modi. In der Capture-The-Flag-Variante „Rette die Little Sister“ durftet ihr als Mitglied des verteidigenden Teams sogar in die Rolle eines Big Daddys schlüpfen. Mit BioShock 4 könnte 2k noch einen Schritt weitergehen.

Die bekannte BioShock-Marke wäre das ideale Zugpferd, um ein langfristig angelegtes Live-Service-Game auf dem Markt zu platzieren. Take Two CEO Strauss Zelnick gab bereits bekannt, große Serien weiterentwickeln zu wollen. Erst im November letzten Jahres suchte 2k für sein neues Team einen neuen „End Game Design Lead“. Laut Stellenausschreibung ist dieser für die Entwicklung von Fortschrittssystemen und Quests zuständig.

Weitere Guides zu kommenden Spiele-Hits

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.