FIFA 19: Formationen & die besten Strategien für FUT
In diesem FIFA-19-Guide zu Formationen in FUT erfahrt ihr
- welche die stärksten Formationen sind
- was die Formationen ausmacht
- welche Formation für euch richtig ist
Zunächst sei gesagt: Formationen sind Geschmackssache. Solltet ihr lieber mit Dreier- oder Fünferketten in der Abwehr spielen, dann tut das auch. Für die meisten Spieler gilt jedoch: Vier Verteidiger sind genau die richtige Anzahl, um nicht überrannt zu werden – bieten euch aber noch genug offensive Optionen.
Deswegen sind die drei Formationen – die wir euch heute vorstellen – allesamt mit einer Viererkette ausgestattet. Zu viele Gegentore kassieren, das will niemand. Ihr wisst noch gar nicht so richtig, was FIFA Ultimate Team (kurz: FUT) ist? Dann schaut euch unseren umfassenden Einsteiger-Guide an.
FUT-Formationen: Kontern mit 4-2-2-2
4-2-2-2 zählt zu den Formationen, die auch bei Profis sehr beliebt sind. Besonderheit hier sind die zwei ZDMs und zwei ZOMs hinter dem Doppelsturm. Diese Verteilung erlaubt ein sehr ausgeprägtes Konterspiel.
Zwei ZOMs und ZDMs zeichnen das 4-2-2-2 aus.
Im Angriff bieten sich zudem zahlreiche Anspielstationen, die im Zusammenspiel ebenfalls sehr gut funktionieren. Gleichzeitig steht beim 4-2-2-2 die Defensive sehr sicher. Denn mit den zwei ZDMs vor der Abwehrreihe wird es in FUT sehr schwer für die Gegner, in der Mitte durchzubrechen.
Für wen ist die Formation geeignet? Wer mit 4-2-2-2 aufläuft, will Tore schießen und offensiv Druck machen – dabei aber nicht die Sicherheit in der Defensive verlieren. Insbesondere Konterspieler werden mit der Formation gut zurechtkommen.
FUT-Formationen: Abwehrbollwerk 4-2-3-1
Die auch als Tannenbaum bekannte Formation greift auf drei ZOMs zurück. Hier wird das strukturierte Passspiel in der Spitze also großgeschrieben. Da beim 4-2-3-1 nur ein Stürmer auf dem Platz steht und es zudem noch zwei ZDMs gibt, vergeht immer eine ganze Weile, bis ihr in der Offensive Druck aufbauen könnt.
Ein Großteil eurer Torchancen mit dieser Formation wird daher durch trickreiche Dribblings oder scharfe Pässe Zustandekommen. Der Rest der Mannschaft braucht schlichtweg zu lange, um nachzuziehen. Weshalb ihr bei schnellen Angriffen in euren Möglichkeiten erstmal beschränkt seid..
Das 4-2-3-1 verspricht eine Menge Sicherheit in der Defensive.
Andererseits steht ihr in FIFA 19 Ultimate Team dadurch defensiv stets sicher. Wählt ihr zudem einen strukturierten Spielaufbau, habt ihr auch in dieser Formation eine Menge Offensivstärke.
Für wen ist die Formation geeignet? Im ersten Moment finden sich in dem 4-2-3-1 vor allem Defensivspezialisten wieder. Die Formation lässt insbesondere in der Mitte kaum Lücken und es gibt stets einen Spieler, der bei gegnerischem Ballbesitz stören kann.
In der Offensive solltet ihr dagegen etwas kreativer und dribbelstärker sein, um das maximale Potenzial aus den drei ZOMs rauszuholen.
Alleskönner 4-1-2-1-2 (2)
Tiki-Taka-Fußball, also das schnelle Kurzpassspiel mit viel Ballbesitz, lässt sich in FIFA 19 am ehesten mit dem 4-1-2-1-2 (2) realisieren. Diese Variation vom normalen 4-1-2-1-2 wird als enge Raute bezeichnet. Sie greift auf zwei ZMs zurück, anstatt auf einen RM und einen LM.
So sieht die Allrounder-Formation in FIFA 19 aus: Das 4-1-2-1-2 (2).
Durch diesen Fakt ist euer Mittelfeld sehr kompakt aufgestellt. Mit ein paar kurzen Pässen kommt ihr also schnell übers Feld und startet euren Angriff. Die Stärke der Formation liegt aber nicht in der starken Offensive.
Es ist die Ausgeglichenheit, die das 4-1-2-1-2 (2) auszeichnet. Ihr habt zwar keine zwei ZDMs – wie beim 4-2-2-2 oder 4-2-3-1 – die in der Defensive absichern, doch die zwei ZMs machen das wieder wett. Gleichzeitig seid ihr schnell mal mit fünf Spielern am gegnerischen Strafraum und könnt so eine Menge Druck aufbauen.
Für wen ist die Formation geeignet? Da das 4-1-2-1-2 (2) so ausgeglichen ist, ist die Formation prinzipiell für jeden Spieler geeignet. Je nachdem, wie ihr eure Positionen im Mittelfeld besetzt, kann die enge Raute defensiv oder offensiv ausgerichtet sein. Einzig das Flügelspiel ist beim 4-1-2-1-2 (2) kaum präsent.
Wenn ihr noch ein paar gute Spieler für euer Team braucht, dann schaut doch mal in unserem Guide für günstige FUT-Stars nach. Zusätzlich stellen wir euch die zehn besten deutschen Talente vor oder erklären die besten Chemistry-Styles.
Das UCL-Event »Der Weg ins Finale« beleuchten wir in einem anderen Guide, ebenfalls haben wir einen Überblick zur Weekend League parat.
von Christian Mittweg
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.