Baldur''s Gate 3 Klassenguide: Die besten Builds
In diesem Guide zu den Klassen in Baldur’s Gate 3 erfahrt ihr:
- Welche Klassen es gibt und was sie ausmacht
- Welche Unterklassen, Hintergründe und Co. ihr wählen solltet
- Welche Fähigkeiten bei welcher Klasse am wichtigsten sind
Baldur’s Gate 3 wirft euch nicht nur in ein erstklassig inszeniertes Abenteuer. Das Rollenspiel setzt euch auch ganz traditionell die unterschiedlichsten Klassen vor, die ihr mit Unterklassen noch weiter definieren könnt.
Da das durchaus knifflig sein kann und vor allem auch stark von eurem Spielstil abhängt, erklären wir euch in diesem Guide, welche Fallstricke ihr bei den sechs unterschiedlichen Klassen in Baldur’s Gate 3 beachten solltet.
Allgemeine Hinweise zu den Klassen in Baldur’s Gate 3
In Baldur’s Gate 3 habt ihr nicht nur die Wahl aus sechs Klassen und diversen Unterklassen, sondern auch aus acht Rassen. Hier sind manche Rassen für einige Klassen besser geeignet als andere. Daher ist diese Wahl bereits ausschlaggebend, wie effektiv ihr die gewählte Klasse spielen könnt.
Einzig die Rasse Mensch geht als Allrounder durch, denn Menschen bekommen auf alle Attribute einen Bonuspunkt. Somit ist Mensch eine gute Wahl, wenn ihr euch mit Elfen, Halblingen, Zwergen und Co. nicht anfreunden könnt.
Seid euch gleichzeitig aber bewusst, dass ein Mensch dadurch in keiner Klasse hervorragend ist, während andere Rassen ihre Vorteile in bestimmten Ausrichtungen voll und ganz ausspielen.
Hexenmeister
Was macht diese Klasse aus?
Den Hexenmeister in Baldur’s Gate 3 könnt ihr grundsätzlich in alle möglichen Richtungen ausbauen. Allerdings empfiehlt es sich hier, dass ihr euren Fokus darauf verlagert, dass ihr eure Gegner lähmt. Dafür eignet sich zum Beispiel der Zauber »Befehl (Einhalt)«, denn Widersacher, die davon getroffen werden, sind paralysiert.
Die Charaktererstellung von Baldur''s Gate 3 gibt euch nicht nur jede Menge Freiraum, wie euer Held aussehen soll. Ihr auch zudem auch noch sechs Klassen, viele Unterklassen und acht Rassen zur Auswahl.
Danach wirkt der Zaubertrick »Schauriger Strahl« Wunder, denn er richtet Umgebungsschaden an, der alle Kontrahenten in einem bestimmten Umkreis trifft.
Beste Rasse für den Hexenmeister
Für den Hexenmeister eignen sich am besten die Rassen Tiefling, Hochhalbelf, Drow-Halbelf, Drow und Mensch.
Bester Hintergrund für den Hexenmeister
Die Wahl des Hintergrunds des Hexenmeisters während der Charaktererstellung ist relativ offen. Wählt hier was euch am besten gefällt.
Einzig, meidet solche Hintergründe, die auf Deception, Persuasion oder Intimidation ausgelegt sind.
Tipps zu den Eigenschaften
Konzentriert euch hier auf Charisma, Geschicklichkeit und Konstitution. Vor allem Charisma kann später euren Zaubertrick »Schauriger Strahl« beeinflussen und dessen Schaden erhöhen.
Empfehlenswerte Unterklassen
Wählt hier »Der Unhold«, denn mit dieser Unterklasse bekommt ihr einen Bonus auf euren Charisma-Wert, wenn Widersacher das Zeitliche segnen. Das wiederum verstärkt den Zaubertrick »Schauriger Strahl« ab Level 2.
Welche Fähigkeiten ihr ausbauen solltet
Bei den Charakterfähigkeiten legt den Fokus vor allem erst einmal auf Charisma. Das gilt für die Charaktererstellung als auch für spätere Level-Ups.
Doch lasst vor allem bei der Charaktererstellung auch Konstitution, Geschicklichkeit und Intelligenz nicht außer Acht. Diese reiht bei späteren Level-Aufstiegen aber zunächst hinten ein.
Schurke
Was macht diese Klasse aus?
Der Schurke in Baldur’s Gate 3 eignet sich am besten, wenn ihr vorhabt, möglichst heimlich vorzugehen.
Mit ihm könnt ihr Umgebungen hervorragend auskundschaften und dank seiner Schleichkünste geht er Kämpfen leicht aus dem Weg – wie wir es euch in unseren Einsteiger-Tipps zu Baldur’s Gate 3 bereits erklärt haben.
Allerdings müsst ihr bei der Zusammenstellung eurer Party dann darauf achten, dass der Schurke von kompetenten Kämpfern begleitet wird, er selbst ist nur leicht bewaffnet. Allerdings hat er dank hoher Geschicklichkeit eine gute Chance, feindlichen Attacken aus dem Weg zu gehen.
Beste Rasse für den Schurken
Für die Schurken-Klasse eignen sich am besten die Rassen Leichtfuß-Halbling, Waldhalbelf und Drow.
Achtet hier aber vor allem darauf, eine Rasse auszuwählen, die hohe Geschicklichkeitswerte aufweist, daher würden auch Waldelf und Mensch durchgehen.
Bester Hintergrund für einen Schurken
Bei der Charaktererstellung wählt entweder Straßenkind (Übung mit Fingerfertigkeit und Stealth), Scharlatan (Übung mit Deception und Fingerfertigkeit) oder Krimineller (Übung mit Deception und Stealth).
Tipps zu den Eigenschaften
Der Fokus beim Schurken liegt auf der Geschicklichkeit, welche ihr bei der Charaktererstellung fokussiert. Auch später sollte sie eure erste Wahl sein, doch auch Intelligenz darf ein paar Punkte spendiert bekommen.
Empfehlenswerte Unterklassen
Die beste Unterklasse für den Schurken ist ohne Frage der Dieb, die ihr aber erst mit Level 3 auswählen könnt.
Welche Fähigkeiten ihr ausbauen solltet
Um den Schurken weiter zu optimieren, konzentriert euch neben Geschicklichkeit bei Level-Ups zusätzlich auf folgende Fähigkeiten: Schaltet bei Level 2 den Dash frei, denn dieser vergrößert euren Bewegungsradius in einer Runde.
Bei Level 3 bekommt ihr bei der Wahl der Unterklasse Dieb die Fähigkeit »Fast Hands«, welche euch eine zusätzliche Bonusaktion gewährt.
Bei Level 4 holt euch den Bonus für das Führen von zwei Waffen, denn darüber bekommt euer Schurke +1 auf Rüstung, wenn er zwei Klingen in der Hand hat.
Waldläufer
Was macht diese Klasse aus?
Der Waldläufer in Baldur’s Gate 3 hat viele Ähnlichkeiten mit dem Schurken und beherrscht das Schleichen recht gut, wodurch er sich gut dafür eignet, Gegner auszukundschaften.
Sowohl der Waldläufer als auch der Schurke verstehen sich gut auf das Schleichen und können Gegner damit leicht auskundschaften oder ihnen aus dem Weg gehen. Der Schurke hat hier ein wenig die Nase vorn.
Davon abgesehen, könnt ihr Waldläufer wunderbar auf Fernkampf ausbauen und habt später mit der Spezialisierung zum Bestienmeister ein Tier zur Verfügung, das ihr heraufbeschwören könnt. So unterstützt euch zum Beispiel ein Bär oder ein Wolf in kniffligen Kämpfen.
Beste Rasse für den Waldläufer
Für einen Waldläufer eignen sich am besten Waldelfen, Menschen, Leichtfuß-Halblinge, Waldhalbelfen oder Drow.
Bester Hintergrund für den Waldläufer
Bei der Wahl des Hintergrunds eures Helden wählt solche, die Einfluss auf Skills haben, welche mit Weisheit in Zusammenhang stehen. Das wären zum Beispiel Volksheld, Einsiedler oder Weiser.
Grundlegend achtet bei der Charaktererstellung bereits darauf, dass ihr euren Charakter auf den Umgang mit Tieren ausrichtet, um später als Bestienmeister zu glänzen.
Tipps zu den Eigenschaften
Ähnlich wie beim Schurken liegt der Fokus auf Geschicklichkeit, aber auch Weisheit bestückt ihr immer wieder mit ein paar Punkten. Außerdem schadet es nicht, den Konstitutionswert hin und wieder zu erhöhen.
Dieser hat Einfluss auf die Lebenspunkte des Waldläufers und da dieser nicht der beste Kämpfer ist, kann er mehr Lebensenergie immer gebrauchen.
Empfehlenswerte Unterklassen
Unsere Empfehlung geht hier eindeutig hin zum Bestienmeister, denn der heraufbeschwörbare tierische Begleiter kann so manchen Kampf noch einmal drehen, wenn es knifflig wird.
Welche Fähigkeiten ihr ausbauen solltet
Bei den Fähigkeiten schaltet bei Level 2 auf jeden Fall den Skill frei, dass ihr mit Tieren sprechen könnt. Bei Level 3 habt ihr die Wahl aus drei Zaubertricks, wobei zwei offensiv sind und einer zum Heilen von Wunden verwendet werden kann.
Hier wählt was euch gefällt, falls ihr aber keinen Kleriker in der Party habt bzw. auch nicht vorhabt, einen zu ergänzen, solltet ihr hier den Heilzauber wählen.
Kleriker
Was macht diese Klasse aus?
Kleriker sind sozusagen die Sanitäter in Baldur’s Gate 3, denn sie sind deutlich auf Heilzauber und Co. ausgelegt. Gleichzeitig sind sie aber dennoch wehrhaft, weshalb sie nicht ganz ins Klischee des klassischen Heilers passen, der allein schnell ins Gras beißt.
Beste Rasse für den Kleriker
Wenn ihr einen Kleriker erstellen möchtet, dann eignet sich dafür in Baldur’s Gate 3 am besten ein Elf, genauer ein Waldelf. Ein Mensch als Allzweckrasse geht natürlich ebenso.
Bester Hintergrund für den Kleriker
Beim Hintergrund für einen Kleriker gilt im Grunde das gleiche, wie bereits beim Waldläufer: Wählt hier vor allem einen aus, der Einfluss auf Weisheit hat. Das können Volksheld, Einsiedler, Weiser oder aber auch Gildenkünstler sein zum Beispiel.
Tipps zu den Eigenschaften
Abermals wie beim Waldläufer, konzentriert ihr euch beim Waldläufer auf Geschicklichkeit, aber auch auf Konstitution, um seine Lebensenergie zu erhöhen. Außerdem steht abermals Weisheit im Fokus.
Empfehlenswerte Unterklassen
Bei der Unterklasse empfehlen wir »Domäne des Lebens«, denn damit verbessert ihr die Effektivität der Heilzauber und immerhin ist der Kleriker nun mal dafür am besten geeignet.
Welche Fähigkeiten ihr ausbauen solltet
Hier ist der Tipp sehr einfach: Schaltet alle Skills frei bzw. verbessert diese, welche mit dem Heilen eurer Mitstreiter in Zusammenhang stehen.
Bereits bei der Charaktererstellung solltet ihr euch überlegen, in welche Richtung ihr euren Charakter spezialisieren wollt. Später kann die perfekte Zusammenstellung der Party nämlich über Sieg oder Niederlage entscheiden.
So könnt ihr eure restliche Party deutlich offensiver gestalten, solange der Kleriker geschützt wird.
Magier
Was macht diese Klasse aus?
Der Magier in Baldur’s Gate 3 ist die Klasse, mit der ihr euch am meisten austoben könnt. Mit ihm habt ihr die meisten Zauberplätze parat und ihr könnt ihn später stark in die Offensive ausbauen, genauso gut aber auch in die Defensive – je nachdem wie eure restliche Party aufgebaut ist.
Beste Rasse für den Magier
Neben den Menschen eigenen sich für den Zauberer in Baldur’s Gate 3 die Hochelfen, Asmodeus-Tieflinge sowie die Mephistopheles-Tieflinge am besten.
Bester Hintergrund für den Magier
Auch beim Magier gibt es keinen expliziten Hintergrund, der besonders empfehlenswert wäre. Wählt allerdings einen, der mit Intelligenz im Zusammenhang steht.
Achtet daher darauf, einen Hintergrund zu nehmen, der Übung mit Arcana, History oder Religion in Verbindung steht.
Tipps zu den Eigenschaften
Bei den Eigenschaften für euren Magier in Baldur’s Gate 3 konzentriert euch auf Geschicklichkeit und Intelligenz. Letztere beeinflusst vor allem wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ihr einen Zauber erfolgreich wirkt.
Außerdem investiert wie immer bei Klassen, die nicht auf Kampf ausgelegt sind, auch Punkte in Konstitution, um die Lebensenergie eures Magiers auszubauen.
Empfehlenswerte Unterklassen
Wir raten euch hier zur »Schule der Hervorrufung«, welche eher auf offensivere Zauber ausgelegt ist. Das setzt jedoch voraus, dass ihr einen Kleriker in eurer Party dabeihabt, der sich ums Heilen kümmern kann.
Sonst wählt die »Schule der Bannmagie«, welche defensiver angelegt ist.
Welche Fähigkeiten ihr ausbauen solltet
Wenn ihr euch offensiv ausrichtet, dann konzentriert euch hier auf alle Zauber, die sich um Elementarmagie drehen, also Kältestrahlen, Feuerzauber, Blitze und ähnliches. Die »Schule der Hervorrufung« verstärkt solche Zaubertricks.
Kämpfer
Was macht diese Klasse aus?
Kämpfer benötigen wohl keine große Beschreibung, denn sie zählen zum Standard in jedem Rollenspiel.
Entsprechend sind sie auch in Baldur’s Gate 3 vor allem darauf ausgelegt, die vorderste Front zu bilden, um in Kämpfen eure Widersacher zu Klump zu hauen. Weitere Tipps zu den Kämpfen findet ihr in unserem Kampf-Guide zu Baldur’s Gate 3.
Beste Rasse für den Kämpfer
Bei der Wahl der Rasse nehmt entweder Githyanki, Schildzwerg (Bonus auf schwere Waffen), Stämmiger Halbling (Bonus auf Waffen, die Geschicklichkeit ausgerichtet sind) oder Hochelf (am besten geeignet für die Unterklasse Mystischer Ritter)
Bester Hintergrund für den Kämpfer
Ein Kämpfer ist grundlegend auf Stärke ausgelegt, daher empfehlen sich Hintergründe, die mit Athletics in Verbindung stehen, wie etwa Soldat.
Alternativ empfehlen wir euch, einen Hintergrund zu wählen, der einen Bonus auf Intelligenz gibt, also alle diejenigen, die mit Arcana, History oder Religion zu tun haben.
Tipps zu den Eigenschaften
Grundlegend ist vor allem Stärke für einen effektiven Kämpfer wichtig. Aber auch Geschicklichkeit und Konstitution bekommen immer wieder mal Punkte spendiert, letztere vor allem, damit euer Haudrauf an der Front nicht zu schnell aus den Latschen kippt.
Empfehlenswerte Unterklassen
Beim Kämpfer in Baldur’s Gate 3 habt ihr die Wahl zwischen »Kampfmeister« und »Mystischer Ritter«. Die Wahl der Unterklasse hängt hier stark von der Zusammenstellung eurer Party ab.
Der Magier lässt sich sehr breit gefächert ausbauen. Doch die Spezialisierung auf Elementarzauber, wie diesem Frostzauber, teilt verheerenden Schaden aus.
Der »Mystische Ritter« hat nämlich einige Zauber zur Verfügung. Daher eignet er sich vor allem dann, wenn eure Party wenige magiebegabte Mitstreiter aufweist.
Generell raten wir euch aber zur Unterklasse »Kampfmeister«, denn diese spiegelt die Natur des Kämpfers besser wider. So habt ihr zwar keine Zauber zur Verfügung, dafür spezialisiert ihr euren Recken aber deutlich auf den Nahkampf und starke Attacken.
Welche Fähigkeiten ihr ausbauen solltet
Grundsätzlich liegt der Fokus auf Stärke, um in den Kämpfen möglichst viel Schaden auszuteilen. Bei den Skills solltet ihr euch stets auf diese fokussieren, welche euren Spielstil am besten widerspiegeln.
Hat euer Kämpfer zwei Waffen in der Hand, dann schaltet die Fähigkeiten »Defensive Duelist« und »Dual Wielder« frei, um diese Kampfhaltung zu unterstützen.
Wenn ihr mit Schwert und Schild ins Feld zieht, dann helfen »Shield Master« und »Tough«, damit ihr weniger Schaden einsteckt bzw. mehr aushaltet.
Weitere Guides zu Baldur’s Gate 3:
- Baldur’s Gate 3: Tipps & Tricks für den perfekten Einstieg
- Baldur’s Gate 3-Begleiter: Fundorte & die beste Party-Zusammenstellung
- Baldur’s Gate 3: Kampf-Guide – So gewinnt ihr die Rundenkämpfe!
- Baldur’s Gate 3-Mondrätsel: Lösung für das Puzzle im Geschändeten Tempel
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!