Anno 1800 – Reisezeit

Anno 1800 – Reisezeit: Tipps zur neuen Erweiterung


Während bei anderen Games die Zusatzinhalte mit der Zeit meist schwächer und austauschbarer werden, legt Anno 1800 mit Reisezeit noch einen drauf. In diesem Guide erfahrt ihr:

  • Was euch im achten DLC erwartet
  • Wie viel zusätzliche Spielzeit die Erweiterung bietet
  • Welche Tipps ihr beachten solltet, um erfolgreich durchzustarten

Auch jetzt gibt es noch zahlreiche Spieler, die das erste Mal mit Anno 1800 in Kontakt kommen. Gehört ihr dazu? Dann schaut euch vorab unseren Guide mit den Basics an, um ein Gefühl für die gefeierte Aufbausimulation zu bekommen.

Das steckt alles in Anno 1800 – Reisezeit

Die Touristen sind da! Okay, genau genommen gibt es sie in Anno 1800 schon länger, aber jetzt kommen sie in Scharen. Der neue DLC Reisezeit dreht sich voll und ganz um Besucher von anderen Inseln oder fernen Ländern. Darum fassen wir zunächst einmal kurz zusammen, was euch in der achten Erweiterung erwartet und gehen später genauer darauf ein.

  • Neue Bevölkerungsstufe Touristen
  • Neue Gebäude – darunter Hotels und Restaurants
  • Neuer Monumentalbau
  • Neues Verkehrssystem

Weitere Neuerungen im Update, unabhängig vom DLC

Selbst wenn ihr nicht im Besitz des Reisezeit-DLCs oder des Season Pass 3 seid, bekommt ihr ein paar Annehmlichkeiten spendiert, die sich auf das Gameplay auswirken:

  • Spielgeschwindigkeit lässt sich um 50 Prozent reduzieren
  • Abgeholzte Bäume wachsen nun wieder nach
  • Ihr könnt euer Spielerprofil während des Spiels bearbeiten
  • Im Forschungsinstitut kann eine Warteschlange erstellt werden
  • Ihr könnt im Multiplayer Geld an Mitspieler senden
  • Überarbeitung der Bodenplatten-Ornamente

So viel zusätzliche Spielzeit erwartet euch

Es wird euch bekannt vorkommen: Habt ihr einmal mit Anno 1800 angefangen, wird es schwer, wieder aufzuhören. Das bleibt auch mit dem DLC Reisezeit nicht aus. Ehe ihr es euch verseht, ist der Tag vorbei und ihr noch fleißig am Städtebauen. Mit der neuen Erweiterung könnt ihr gut und gerne zehn Stunden verbringen. Es ist nämlich gar nicht so einfach, den neuen Anforderungen im Add-on gerecht zu werden. Auf euch kommt weit mehr zu, als einfach nur ein paar Touristen glücklich zu machen. Gut möglich, dass ihr eure komplette Infrastruktur über den Haufen werfen und neu aufbauen müsst. Warum, erklären wir euch im nächsten Abschnitt.

Im Reisezeit-DLC warten neue Gebäude auf euch – unter anderem Restaurants und Hotels.

Tipps für den Reisezeit-DLC von Anno 1800

Stellt eure Touristen zufrieden

Durch den Touristenkai sind bereits in der Vergangenheit Touristen auf euren Inseln vorbeigekommen. Doch mit dem neuen DLC strömen sie in Scharen zu euch. Als guter Gastgeber wollt ihr sie natürlich nicht verschrecken, sondern ihnen einen angenehmen Aufenthalt bereiten. Ihr dachtet, die Investoren haben einen exquisiten und ausgefallenen Geschmack? Dann wartet, bis ihr die Touristen kennenlernt.

Es gibt neun Bedürfnisse, die ihr erfüllen müsst, und zehn Faktoren, die die Zufriedenheit der Touristen stillen. Macht eure Stadt so attraktiv wie möglich, damit sich die Besucher wohlfühlen und gerne wiederkommen. Aber wie macht ihr das?

Je attraktiver ihr eure Stadt macht, desto mehr Touristen statten eurer Insel einen Besuch ab.

Baut die richtigen Gebäude

Damit eure Touristen nicht direkt das Weite suchen, müsst ihr ihnen eine Vielzahl an neuen Gebäuden bauen. Darunter fallen Hotels, Restaurants, Cafés und Bars. Vor allem der Hotelbau könnte euch einige Nerven kosten, da das Gebäude mit neun mal sieben Feldern einiges an Platz wegnimmt. Klar, ihr könnt eins in Hafennähe bauen. Allerdings wollen einige Touristen auch dort übernachten, wo Trubel herrscht: in der Innenstadt.

Dort werdet ihr einige Gebäude hin- und herschieben müssen, damit das Hotel einen passenden Platz bekommt. Insgesamt können 500 Gäste dort unterkommen.

Ohne ein Hotel auf eurer Insel suchen die Touristen schnell das Weite.

Damit euren Besuchern nicht langweilig wird, solltet ihr ihnen außerdem ausreichend Ausgehmöglichkeiten in Form von Restaurants und Cafés bieten. Das Besondere daran: In Anno 1800 gibt es nun ein Rezeptsystem. Heißt: Ihr wählt aus, was in den Lokalitäten serviert wird. Es gibt einfache Gerichte, in denen regionale Zutaten wie Schweinefleisch und Kartoffeln hineinkommen oder aber etwas ausgefallenere Mahlzeiten. Dafür müsst ihr möglicherweise ein paar Lebensmittel importieren.

Immerhin gibt es einen Vorteil, wenn ihr mit den Wohngebäuden eurer Insel Tetris spielt: Platziert ihr Restaurants und Bars zwischen den Wohnvierteln, verschafft das euren Bewohnern Boni auf bestimmte Bedürfnisse. Befindet sich ein Restaurant oder eine Bar in der Nachbarschaft, verbrauchen die Inselbewohner im Einflussbereich beispielsweise weniger Brot oder Fisch.

Entscheidet, welche Gerichte ihr den Gästen servieren wollt.

Neue Rohstoffe und Güter

Für all die Neuerungen, die Einzug in Anno 1800 erhalten, bedarf es auch neuer Rohstoffe und Produkte. Entsprechend gibt es zwei neue Produktionsstätten. Zunächst wäre da der Obstgarten. Dort könnt ihr selbst festlegen, was angebaut werden soll. Alles andere erledigen die Gärtner von selbst. Als Produkt erhaltet ihr dann zum Beispiel Marmelade, die ihr direkt an Touristen weitergeben könnt.

Ihr baut den Obstgarten und entscheidet, was angebaut werden soll, den Rest erledigen die Gärtner.

Oder aber ihr gebt die Erzeugnisse in die neuen Chemiefabriken weiter. Darin könnt ihr drei Produkte herstellen: Limonade, Souvenirs und Shampoo. Und für jedes der Produkte benötigt ihr mindestens ein Erzeugnis der Obstgärten. Ihr kommt also nicht drum herum, beide Produktionsstätten zu bauen.

In der Chemiefabrik könnt ihr Produkte wie Shampoo, Souvenirs oder Limonade herstellen.

Schickt eure Touristen mit Bussen durch die Stadt

Touristen mögen es gerne bequem. Statt eure Insel zu Fuß zu erkunden und vom Museum zum Zoo zu laufen, bevorzugen sie es, mit einem Bus herumkutschiert zu werden. In gewissen Abständen müsst ihr also Bushaltestellen von zwei mal drei Feldern bauen. Allerdings ist es wichtig, wo ihr sie platziert. Sie sollten sich unbedingt im direkten Radius von Sehenswürdigkeiten befinden, anderenfalls werden sie von Touristen nicht aufgesucht. Wer will schon von der Bushaltestelle noch mehrere Kilometer zum Zoo latschen?

Habt außerdem die Reichweite eures Busnetztes im Blick. Ob die Entfernung zwischen den Haltestellen ausreicht und nicht zu weit ist, erkennt ihr an der grünen Färbung der Straßen. Stellt aber auch sicher, dass eure Touristen immer wieder Zwischenstopps einlegen können, da sie herzlich wenig Lust haben, vom einen Ende der Insel zur anderen zu fahren, nur um ein Restaurant zu besuchen.

Mit Bussen kommen eure Touristen schnell und bequem von A nach B.

Zu guter Letzt: der Monumentalbau

Der krönende Abschluss eures DLC-Abenteuers ist der Bau eines Monuments. In drei Abschnitten baut ihr das bis dato größte Gebäude in Anno 1800: Den eisernen Turm – der sicherlich nicht zufällig wie der Eiffelturm aussieht.

In dem Turm befindet sich außerdem ein edles Restaurant, in dem nur die feinsten Gerichte serviert werden. Der Clou: Je mehr Touristen ihr zum eisernen Turm und ins Restaurant lockt, desto größer wird der Einflussradius. Und der hat Auswirkungen auf eure gesamte Bevölkerung, die dadurch Boni erhalten.

Ja, er sieht aus wie der Eiffelturm, heißt aber einfach nur eiserner Turm.

Weitere Guides zu Anno-1800-DLCs auf GameZ:

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.