Kingdom Come: Deliverance – So geht der Taschendiebstahl
Taschendiebstahl und Einbrüche kennen erfahrene Rollenspieler natürlich aus Genrevertretern wie Skyrim oder dem MMO-Ableger der Serie The Elder Scrolls Online – aber auch das realitätsnahe Kingdom Come: Deliverance erlaubt die Gesetzesübertretungen.
Das Schlösserknacken haben wir euch bereits an anderer Stelle erklärt, diesmal geht alles um den Taschendiebstahl. Der ist in Kingdom Come allerdings etwas komplexer als in anderen Spielen, weshalb wir euch mit unserer detaillierten Anleitung auf die Sprünge helfen.
Als Warnung vorweg: Der Taschendiebstahl ist deutlich riskanter als das Schlösserknacken, weshalb ihr es nur versuchen solltet, wenn ihr kurz zuvor manuell oder das Spiel für euch automatisch gespeichert hat.
Inhaltsverzeichnis
Taschendiebstahl lernen
Wie so viele andere Fähigkeiten im Spiel seid ihr natürlich nicht von Anfang an ein geborener Langfinger: Heinrich muss auch diesen weniger ruhmreichen Skill erst erlernen.
Das könnt jedoch erst, wenn ihr den Prolog absolviert habt. Habt ihr dann auch noch eure Schulden aus der Nebenquest »Der ehrbare Dieb« beglichen, bringt euch Müller Peschek den Taschendiebstahl gratis bei. An ihm könnt und solltet ihr auch einige Male üben, bevor ihr euch an echte Opfer heranwagt.
Müller Peschek in Kingdom Come: Deliverance.
Taschendiebstahl Schritt für Schritt
Wie bereits eingangs erwähnt ist der Taschendiebstahl in Kingdom Come: Deliverance etwas komplexer als in anderen Spielen.
Daher erklären wir euch hier ausführlich, wie das Ganze von statten geht, damit ihr hoffentlich unertappt und mit Diebesgut aus der Sache herauskommt.
Auswahl des Opfers
Gerade zu Beginn eurer Diebeskarriere solltet ihr euch für die Auswahl eures Opfers mehr Zeit nehmen. Statt am hellichten Tag oder in einer Stadt jemanden zu beklauen, solltet ihr euer Glück lieber nachts in abgelegenen Wirtshäusern versuchen.
Hier warten schlafende oder betrunkene Personen nur darauf, bestohlen zu werden. Natürlich solltet ihr trotzdem darauf achten, beim Anschleichen nicht zu viel Radau zu machen oder die Person zu hart anzufassen, weil sie sonst misstrauisch werden.
Sich vorsichtig anzuschleichen, ist beim Taschendiebstahl besonders wichtig.
Anschleichen
Hier ist es natürlich von Vorteil, wenn ihr den Skill »Heimlichkeit« schon verbessert habt. Zusätzlich müsst ihr darauf achten, dass euch weder euer Opfer noch jemand anders sieht – wählt also mit Bedacht, wen ihr ausrauben möchtet.
Beim erfolgreichen Anschleichen helfen zudem auch unauffällige Kleidung, die wenig Geräusche macht. Habt ihr diese Tipps befolgt, solltet ihr euch ohne große Probleme geduckt von hinten an euer potenzielles Opfer anschleichen können.
Tipp: Nachts seid ihr mit dunkler Kleidung natürlich noch unauffälliger, tagsüber werden die Leute dadurch allerdings misstrauisch. Wollt ihr also am helllichten Tag zuschlagen, was wir für den Anfang absolut nicht empfehlen würden, solltet ihr dazu Kleidung mit normalen Farben tragen.
Die Zeit, die ihr für das Durchsuchen aushaltet, hilft euch beim zweiten Schritt des Minispiels enorm.
Durchsuchen des Opfers
Das erfolgreiche Anschleichen an den armen Tropf, den ihr um sein Hab und Gut erleichtern wollt, ist allerdings nur der erste Schritt zum erfolgreichen Diebstahl.
Habt ihr diesen gemeistert, geht es ans Durchsuchen eures Opfers – ihr müsst schließlich erstmal feststellen, was er oder sie überhaupt bei sich trägt, bevor ihr ihn berauben könnt.
Per Tastendruck startet ihr ein Minispiel, das zunächst eine Art Aufladeprozess ist. Je länger ihr das Opfer durchsucht, umso mehr Zeit habt ihr später bei der Auswahl eures Diebesguts.
Aber: Umso höher ist auch gleichzeitig die Chance, dass ihr erwischt werdet.
Meisterdiebe haben alle Zeit der Welt, um ihr Opfer auszuräumen und sehen auch alle Gegenstände in dessen Taschen.
Beim Durchsuchen erhaltet ihr eine Anzeige mit vier extrem wichtigen Informationen:
- Die Farbe in der Mitte sagt euch, wie wahrscheinlich es ist, dass ihr ertappt werdet. Das ist recht selbsterklärend: Ist die Anzeige grün, seid ihr sicher, ist sie rot, ist das Risiko höher. Die Anzeige wechselt dabei beispielsweise, wenn euer Opfer sich bewegt und hängt auch davon ab, wie lange ihr euer Opfer durchsucht oder wie gut es euch wahrnehmen kann.
- Der gelbe Ladebalken zeigt an, wie gründlich ihr euer Opfer durchsucht habt und wie lange ihr anschließend für den tatsächlichen Diebstahl Zeit habt.
- Der gelbe Pfeilmarker am Ladebalken zeigt an, wie lange ihr euer Opfer mindestens durchsuchen müsst, um es bestehlen zu können. Bis diese Zeit abgelaufen ist, ist der Farbindikator rot. Lasst euch davon also nicht abschrecken, weil ihr sonst ziemlich sicher erwischt werdet.
- Die Sekundenanzeige in der Mitte sagt euch genau, wie viel Zeit ihr für den Diebstahl habt
Der eigentliche Diebstahl
Habt ihr euer Opfer lange genug durchsucht, lasst die Taste wieder los und geht zum eigentlichen Diebstahl über. Dazu öffnet sich ein neues, kreisrundes Menü.
Hier seht ihr in den Kreisen am Rand, welche Gegenstände ihr beim Durchsuchen gefunden habt. In der Mitte seht ihr, wie viel Zeit euch noch bleibt, euch für euer Diebesgut zu entscheiden, wobei zusätzlich auf der rechten Seite auch noch der Fortschrittsbalken rückwärts läuft.
Wichtig: Ihr könnt zumindest in der Theorie das komplette Hab und Gut eures Opfers einsacken, habt in der Praxis aber nicht die Zeit, alle Gegenstände auszuwählen. Wählt also weise, was ihr mitnehmen wollt, aber eben auch schnell, schließlich arbeitet die Uhr gegen euch.
Anfänger bekommen nicht alle Gegenstände in den Taschen ihrer Opfer angezeigt und müssen zudem schnell entscheiden, was sie mitnehmen.
Gerade zu Anfang eurer zweifelhaften Karriere als Taschendieb werdet ihr allerdings in diesem Menü mit jeder Menge Fragezeichen konfrontiert – die sind Platzhalter für Gegenstände, die ihr noch nicht entdeckt habt. Entsprechend bekommt ihr vom Spiel auch keinerlei Informationen zum Gegenstand und könnt nur auf das Beste hoffen, wenn ihr euch dafür entscheidet.
Abhilfe schafft dabei die Fähigkeitsverbesserung »Gegenstandsexperte« – für deren erste Stufe müsst ihr die Fähigkeit Heimlichkeit aber insgesamt schon auf Level 6 aufgewertet haben.
Habt ihr euch zu einer Entscheidung durchgerungen, dann navigiert im Menü zum entsprechenden Gegenstand, entdeckt bzw. markiert ihn und wählt dann die Tür, um den Diebstahl erfolgreich abzuschließen.
Tipp: Die wertvollsten Gegenstände befinden sich im Menü zumeist unten. Hier ist allerdings auch das Risiko höher, es noch rechtzeitig zurück zum Türsymbol zu schaffen.
Weitere Hilfestellungen zu Kingdom Come: Deliverance
Wir haben aber natürlich noch weitere Tipps und Tricks zum realitätsnahen Mittelalterrollenspiel in petto.
So gibt’s beispielsweise eine Übersicht aller Alchemie-Rezepte für euch. Mit dieser seid ihr bestens gerüstet, wenn ihr euch an das Brauen von Tränken wagen möchtet.
Außerdem haben wir generelle Einsteigertipps zu Kingdom Come: Deliverance zusammengestellt oder erklären euch, wie ihr Heinrichs Charakterwerte erhöhen könnt. So seid ihr in den ersten Spielstunden gewappnet.
Fortgeschrittenere Recken schauen dagegen in unsere Anleitung, die erklärt wie ihr euer Schwert schärft und Ausrüstung repariert, die in den Kämpfen nach und nach den Geist aufgibt. Oder wir erläutern, welche Pferde ihr kaufen könnt.
Zu guter Letzt geben wir euch auch noch Tipps an die Hand, wie ihr in Kingdom Come: Deliverance abspeichert, denn das Rollenspiel verzichtet ganz bewusst auf eine freie Speicherfunktion.
We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.