Cities Skylines DLC-Guide: Alle Erweiterungen in der Übersicht
In unserem Guide zu den Cities Skylines DLCs verraten wir euch:
- Welche DLCs es gibt
- Was jeder DLC beinhaltet
- Tipps & Tricks zu jeder Erweiterung
Cities: Skylines () ist eine umfangreiche Aufbausimulation, die durch ihren Realismus glänzt und zu den 16 besten Aufbauspielen 2019 zählt. Um euch beim Städtebau zu unterstützen, haben wir einen Tipps & Tricks-Guide zu Cities: Skylines angelegt, der auch für alle DLCs Gültigkeit besitzt. Neben den offiziellen DLCs gibt es auch Mods, die das Spiel um neue Inhalte und Funktionen erweitern. Unsere Übersicht zu den besten 13 Mods von Cities: Skylines auf Steam hilft euch hoffentlich weiter.
After Dark: Einführung des Tag-Nacht-Zyklus
Mit der ersten Erweiterung After Dark (Steam-Link zum After Dark-DLC) wird ein Tag-Nacht-Zyklus eingeführt. Die Bewohner verhalten sich entsprechend der Tageszeit, was bedeutet, dass in der Nacht weniger Verkehr ist und abgegrenzte Gebiete mit geringerer Effizienz laufen. Zudem werden Freizeit- und Touristenspezialisierungen eingeführt, die sich aus Gewerbegebieten bilden.
Die neuen Spezialisierungen locken feierwillige Besucher in die Stadt. Dadurch sind die Besucher auch nachts sehr aktiv, weshalb ihr ausreichend Polizeistationen und Taxiunternehmen bauen solltet. Haltet derlei Spezialisierungen im Rahmen, um die (Drogen-)Kriminalität nicht zu hoch werden zu lassen.
Denkt auch daran, dass Solarkollektoren nachts nicht funktionieren. Stellt also genügend alternative Energiequellen bereit, um die Party weitergehen zu lassen.
Snowfall: Cities Skylines DLCs mit neuem Wettersystem
In Snowfall (Steam-Link zum Snowfall-DLC) ist ein neues Wettersystem integriert, dass es realistisch regnen oder Nebel aufziehen lässt. Außerdem gibt es neue “Winter”-Karten, auf denen eure Stadt schneebedeckt ist und mit den typischen Problemen des Winters zurechtkommen muss. Aus diesem Grund gibt es neue Gebäude wie das Schneepflugdepot, erweiterte Optionen für den öffentlichen Nahverkehr und neue Heizsysteme für eure Häuser.
Die tiefen Temperaturen erfordern von euch, neue und effizientere Wege des Heizens zu erschließen. Ein Tipp ist hier, Wärmeförderer zu bauen, damit die Leute nicht mit Strom heizen, was extrem an der Stromversorgung nagen würde. Mit modernisierten Wasserleitungen gelangt das Wasser in die Haushalte. Zudem produzieren Wärmeförderer kaum Lärm und Schmutz, wodurch sie wenig negativen Einfluss auf die Nachbarschaft haben.
Beachtet, dass je kälter es wird, umso mehr Strom und warmes Wasser werden benötigt. Das Geothermalkraftwerk, als neues Gebäude in Snowfall, schafft hier Abhilfe.
Natural Disasters: Katastrophen zum Herunterladen
Mit dem DLC Natural Disasters (Steam-Link zum Natural Disasters-DLC) schlägt die Natur zurück. Regelmäßig werden eure Städte von Katastrophen heimgesucht: Es erwarten euch Waldbrände, Erdbeben, Gewitterstürme, Tsunamis, Tornados, Krater und Meteore. Um auf derlei Katastrophen rechtzeitig zu reagieren, greift ihr auf Frühwarnsysteme, Gegenmaßnahmen und Notfallrouten zurück.
Bei Katastrophen ist eine rasche Evakuierung überlebenswichtig.
Der DLC Natural Disasters ist nicht für Ästheten und Schön-Spieler geeignet. Die Katastrophen zerlegen mit Leichtigkeit ganze Stadtviertel, wodurch das Spiel zwar spannender, aber auch unvorhersehbar und chaotisch wird. Der Wiederaufbau von Gebäuden und Strukturen gehört zum Spielkonzept. Wer damit zurechtkommt, erlebt mit Natural Disasters sehenswerte Katastrophen, die auch erfahrene Spieler vor neue Herausforderungen stellen.
Denkt beim Bau von Notfallrouten und Schutzbunker daran, dass eine rasche Evakuierung nur dann funktioniert, wenn eure Infrastruktur entsprechend ausgebaut ist. Die besten Frühwarnsysteme bringen nichts, wenn Straßen verstopft und öffentliche Verkehrsmittel überfüllt sind.
Mass Transit: Neuer Transport zu Luft und zu Wasser
Der Transport-DLC Mass Transit (Steam-Link zum Mass Transit-DLC) strotzt nur so vor neuen Transportmitteln. Von allen Cities Skylines DLCs steht hier der Ausbau des Personennahverkehrs am meisten im Fokus: Ob an Land, in der Luft oder im Wasser. Größere Bahnhöfe, variantenreichere Eisenbahnschienen und neue Züge geben euch mehr kreative Freiheit. Zwischen den Inseln eurer Stadt sind nun Fähren unterwegs und Seilbahnen lassen eure Bürger zu echten Gipfelstürmern werden. Von besonderer Attraktion sind die Zeppeline, die viele Passagiere befördern, aber nur sehr langsam vorankommen.
Dank des neuen Verkehrsmanagers könnt ihr euch genau anzeigen lassen, wie viele Bürger ein-, aus- und umsteigen. Auf diese Weise lassen sich weniger lukrative Haltestellen oder überfüllte Strecken erkennen.
In Mass Transit bewegen sich eure Bürger von A nach B so variantenreich wie noch nie.
Durch den DLC Mass Transit sind Kanäle endlich sinnvoll nutzbar. Fähren nutzen diese auf unsichtbaren Wasserstraßen. Damit entlastet ihr die Straßen in dichtbesiedelten Vierteln und unterstützt gleichzeitig den Tourismus der Stadt. Die neuen Beförderungsmöglichkeiten verschlingen aber auch eine Menge Bau- und Instandhaltungskosten. Wir empfehlen daher, Zeppeline, Fähren und Mono-Trails erst dann zu bauen, wenn die Haushaltskasse gut gefüllt ist.
Green Cities: Grüne Städte der Zukunft
Der Greta Thunberg der DLCs Green Cities (Steam-Link zum Green Cities-DLC) steht für umweltbewusste, ökofreundliche Gebäude und Fahrzeuge. Mit 350 neuen Objekten zählt Green Cities zu den umfangreichsten Cities Skylines DLCs. Darunter Dienstleistungsgebäude, Parks, Elektrofahrzeuge und Spezialisierungen. Hinzu könnt ihr Gebäude umweltfreundlicher oder gar ganz emissionsfrei gestalten.
Green Cities gibt euren Städten einen neuen "Anstrich".
Je grüner eure Stadt, umso glücklicher sind die Bewohner. Wenn ihr also ein paar unbeliebte Richtlinien umsetzen wollt, könnt ihr dieses Vorhaben durch beliebte Grünanlagen oder umweltfreundliche Spezialisierungen ausgleichen. Im Großen und Ganzen ist Green Cities ein eher optisch orientierter DLC, der eure Städte realistischer und naturverbundener wirken lässt.
Parklife: Vergnügungsparks und Zoos in Cities: Skylines
Steigert den Tourismus eurer Stadt mit dem Parklife-DLC (Steam-Link zum Parklife-DLC). Die Erweiterung führt Freizeitparks, Naturschutzgebiete, Stadtparks und Zoos ein. Daneben gibt es viele neue Monumente und Zierelemente, wie Zeltplätze, Brunnen und Beete. Requisiten können überall in Parks verteilt werden und Gebäude sind nicht länger nur an Straßen platzierbar, sondern auch an Wegen in Parkgebieten.
Des Weiteren könnt ihr Touristentouren anbieten und sie zu Attraktionen leiten, um Einnahmen zu generieren. Freizeitparks und Zoos sind am lukrativsten, wenn ihr sie an Wege und Straßen mit hohem Personenaufkommen baut. Nach ein paar Wochen In-Game Spielzeit schaut ihr, ob der Park Gewinne abschmeißt oder euch nur Kosten verursacht. Passt die Ticketpreise an und wartet wieder ein paar Wochen, bevor ihr schaut, was sich verändert hat.
Parks können beliebig gefüllt und gestaltet werden.
Verzichtet auf große Freizeitparks und Zoos außerhalb der Stadt. Die freistehenden Attraktionen sehen zwar hübsch aus, sind aber nur selten profitabel. Das wichtigste für erfolgreiche Parks, egal welcher Art, ist das Fußgängeraufkommen. Je mehr Fußgänger in Parknähe um- oder aussteigen, umso besser läuft das Geschäft.
Industries: Anno 1800-Charme in Cities Skylines
Mit Industries (Steam-Link zum Industries-DLC) etabliert Cities: Skylines neue Inhalte für Industriegebiete. Dazu gehören neue Produktionsketten für vier verschiedene Rohstofftypen und einzigartige Fabriken. Außerdem gibt es neue städtische Dienste für den Transport und die Post. Ein großer Frachtflughafen erweitert die Im- und Export-Möglichkeiten.
Mit Industries verfolgt ihr den gesamten Prozess vom Abbau, über Verarbeitung, bis hin zur Produktion und Transport.
Dank Industries erlebt ihr ein wenig “Anno 1800”-Charme () in Cities Skylines. Jedes Produkt muss sorgfältig geplant und die Fabriken mit den nötigen Ressourcen beliefert werden. Produktionsketten funktionieren nur, wenn ihr die nötigen Ressourcen abbaut und anliefert. Jede Weiterverarbeitung ist gewinnbringend und daher zu empfehlen. Bei erfolgreichen Industriezonen könnt ihr früher oder später aufleveln, um die Anzahl der Mitarbeiter und die hergestellten Produkte zu erhöhen.
Campus: Eine attraktive und kluge Erweiterung
Der Bau eurer individuellen Universität mit dazugehörigem Campus-Gelände steht im Mittelpunkt dieses Cities Skylines DLCs (Steam-Link zum Campus-DLC). Erhöht den Ruf der Stadt, indem ihr Studenten aufnehmt und akademische Werke ausstellt. Drei Zoneneinteilungen stehen euch zur Verfügung: Handelsschule, Geisteswissenschaften und Universität. Mit Hilfe des Hochschulsports schafft ihr Attraktionen und verkauft Tickets.
Der Campus-DLC bietet eurer Stadt die Möglichkeit einer spezifischen Entwicklung. Möchtet ihr Themen wie Kleidung, Videospiele oder neue Technologien vorantreiben, entscheidet ihr euch für eine Handelsschule. Wenn ihr lieber Kunst und Kultur fördern wollt, ist die Hochschule für Geisteswissenschaften die richtige Wahl. In der Universität generiert ihr in erster Linie Wissen. Das wird zum Forschen verwendet, wodurch mit etwas Glück neue Technologien freigeschaltet werden.
Alle Hochschulen, Unis und Fakultäten erhöhen die Attraktivität der Umgebung. In Wohnvierteln, wo der Grundstückspreis zum Teil von der Attraktivität abhängt, sind die neuen Campus-Gebäude demnach am besten aufgehoben.
Sunset Harbor – Erlernt die Kunst des Fischens
Wendet euch in Sunset Harbor (Steam-Link zum Sunset Harbor-DLC) der Fischerei und der dazugehörigen Fischindustrie zu. Hinzu kommen Erweiterungen für Luftfahrt und Bus-Systeme, fünf neue Karten mit borealen, tropischen und gemäßigten Gebieten sowie generelle Verbesserungen für die städtische Infrastruktur.
Es gibt vier Arten von Fisch zu fangen: Sardellen, Lachs, Thunfisch und Meeresfrüchte. Allerdings kann es passieren, dass nicht jede Art an eurer Küste angesiedelt ist. Hier hilft ein kleiner Trick weiter: Mit der Mod “Extra Landscpaing Tool” können die Meere tiefer ausgehoben werden, wodurch sich neue Fischgründe erschließen lassen (Hier findet ihr die 13 besten Cities Skylines Mods). Alternativ könnt ihr auch Löcher in Landmassen graben, bis ihr auf Grundwasser stoßt.
Mit Sunset Harbor kultiviert ihr die kommerzielle Fischerei.
Als generellen Tipp solltet ihr euch merken, dass Sardellen in ruhigen Gewässern beheimatet sind, Meeresfrüchte das offene Meer bevorzugen und Thunfische in tiefen Gewässern leben.
Routen für die Fischereischiffe können individuell angelegt und auch außerhalb der Kartenbegrenzungen entlanggeführt werden. Damit eure Fischereien mit möglichst hoher Effizienz arbeiten, solltet ihr Routen nicht zu klein anlegen und auf ausreichend große Fischvorkommen achten.
Mini-DLCs für Cities Skylines
Neben großen Erweiterungen, wie dem Campus-DLC, bietet Cities Skylines auch zahlreiche kleine Erweiterungen an, die häufig von Moddern der Szene entworfen wurden. Zu diesen Cities Skylines DLCs zählen vor allem neue Gebäudepakete oder Radio- & Musikpakete.
Gebäudepakete
- Deluxe Edition Upgrade Pack: 5 historische Monumente und ein digitales Artbook zu Cities Skylines.
- Content Creator Pack: Art Deco: Art-déco inspirierte Gebäude, darunter sechs Wohngebäude, sechs Gewerbegebäude und drei einzigartige Gebäude.
- Content Creator Pack: High-Tech Buildings: Zehn einzigartige, technologie-orientierte Gebäude sowie fünf fortschrittliche Dienstleistungsgebäude.
- Concerts: Neue Soundtracks von NESTOR, Elijha MOTi und Lily La Roux sowie Festivalgebäude und Festivalmanagement-Optionen.
- Content Creator Pack: European Suburbia: 80 neue Wohngebäude und Requisiten zur urbanen Erweiterung im Stile europäischer Vorstädte.
Für realistische Vorstädte im mitteleuropäischen Look empfehlen wir den European Suburbia-DLC.
- Content Creator Pack: University City: 36 neue Wohngebäude, 32 Gewerbegebäude und 15 Requisiten, um eurer Stadt einen “Universitäts-Look” zu verschaffen.
- Content Creator Pack: Modern City Center: 39 einzigartige Gewerbegebiete, wie man sie in Stadtzentren sieht, dazu Glasbarrieren und Markisen.
- Content Creator Pack: Modern Japan: 20 neue Gebäude, von Wolkenkratzern bis Ramen-Geschäften, im japanischen Look und sechs Requisiten erwarten euch.
Radio- & Musikpakete
- Relaxation Station: Ein neuer Entspannungssender mit Jazz-, Lounge- und Groove-Musik von Tobias Gustavsson.
- Rock City Radio: Neue Rock-Radiostation für Cities Skylines mit 16 Songs von Classic-Rock bis Metal.
- All that Jazz: Neuer Radiosender “All that Jazz” mit 16 Songs von Classic bis Chill-Out Jazz.
- Country Road Radio: Neuer Radiosender “Country Road Radio” mit 16 originalen Songs von Appalachian Folk bis Unplugged Country.
- Synthetic Dawn Radio: Neuer Radiosender “Synthetic Dawn” mit 16 originalen Songs von Electro bis Futuristic Synth.
- Campus Radio: 16 einzigartige Songs von DJ Claude Couture von Rock, über Pop, bis Punk.
- Deep Focus Radio: 16 einzigartige Tracks für eine gemütliche Atmosphäre präsentiert von DJ “Deep Thought”. Mit dabei ist Ambient und Lo-Fi-Musik.
- Downtown Radio: Neuer Radiosender “Downtown Radio” für moderne Lounge-Musik. 16 Original-Tracks mit lässig-entspannten Beats.
- Coast to Coast Radio: Musik, um in Abenteuerlaune zu kommen. 16 neue Songs von DJ Toni G für eine klaren Kopf und volle Konzentration.
Holt euch 3 kostenlose DLCs für Cities Skylines
- Match Day: Baut ein Stadion, individualisiert euer Team und legt neue, stadion-bezogene Richtlinien fest.
- Pearls from the East: Drei originale Gebäude der chinesischen Architektur.
- Carols, Candles and Candy: Fünf neugestaltete Lieder für die Weihnachtszeit, darunter Jazz-, Country- und Indie-Songs.
Baut euer eigenes Stadion und verwaltet das Team.
Der kostenlose DLC Match Day ist nur für den PC erhältlich. Die anderen beiden kostenlosen Erweiterungen sind hingegen auch für Playstation 4 () und Xbox One () verfügbar.
Die besten DLCs zu euren Lieblingsspielen
- Die Sims 4: Alle Erweiterungen im Überblick
- Assassin’s Creed Odyssey: Das Schicksal von Atlantis – so bekommt ihr Zugang
- Euro Truck Simulator 2: Tipps, Tricks, Cheats und DLCs
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.