Fit dank VR: Virtual Reality als Workout-Instrument
Echter, schweißtreibender Sport und Videospiele – für viele Meinungsmacher schließen sich diese beiden Aktivitäten gegenseitig aus. Allerdings könnte nichts der Realität ferner sein. Das gilt vor allem für die virtuelle Realität: Die Zukunftstechnologie ist wie gemacht für den Fitness-Bereich, wie wissenschaftliche Untersuchungen und einige spannende VR-Projekte eindrucksvoll zeigen.
In diesem Artikel erfahrt ihr die Antwort auf folgende Fragen:
- Weshalb eignet sich VR so gut für den Fitness-Bereich?
- Ist VR-Sport so effizient wie „echter“ Sport?
- Wie kann ich VR-Sport betreiben?
- Fit dank Roomscale VR & Bewegungssteuerung
- Spaß beim VR-Sport: Zauberwort Gamification
- eSport in VR: Mehr Motivation durch Wettkampf
- Ist VR-Sport echter Sport?
- VR erobert das Fitnesscenter
Fit dank Roomscale VR & Bewegungssteuerung
Die Frager, ob Videospiele und im speziellen eSport tatsächlich unter den Sportbegriff fallen sollen/können, wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Und auch wenn zum Beispiel diverse Studien der renommierten Deutschen Sporthochschule Köln zum Ergebnis kommen, dass eSportler psychisch und teils auch physisch ähnlichem Stress ausgesetzt sind wie Profi-Athleten, fällt in Bezug auf Videospiele immer wieder ein bestimmtes Totschlagargument.
VR-Controller wie Oculus Touch oder die Vive Wands ermöglichen bewegungsintensive VR-Erfahrungen.
Denn klassische Videospiele werden nun einmal vornehmlich im Sitzen gespielt – was auch auf den Großteil der aktuell erfolgreichen eSports-Titel von Overwatch bis League of Legends zutrifft. Hier hat VR den Bildschirmspielen etwas Entscheidendes voraus: Anwendungen, die raumfüllende Virtual Reality (Roomscale VR) mit der Steuerung per Bewegungscontroller kombinieren. Richtig genutzt, bieten diese beiden Features optimale technische Voraussetzungen für VR-(Spiel)Erfahrungen, die Nutzern auch körperlich einiges abverlangen.
Spaß beim VR-Sport: Zauberwort Gamification
Allerdings bringt das herzlich wenig, wenn die entsprechenden VR-Anwendungen denselben Charme versprühen wie die Aussicht auf Jogging im Regen oder der Gang ins örtliche Fitnesscenter. Nicht das beides per se schlecht wäre, ganz im Gegenteil. Nur sind diese Aktivitäten eben nicht jedermanns Sache.
Ein Aspekt, der VR-Spiele als Fitness-Instrument so spannend macht, ist relativ banal: Es handelt sich eben um Spiele. Titel wie SUPERHOT VR, Sairento VR, The Wizards, Beat Saber oder Audica können uns ordentlich ins Schwitzen bringen. Bewegung ist nämlich in all diesen Teilen ein elementarer Teil des Spielprinzips. Ein eventueller Trainingseffekt ist aber nur ein Nebenprodukt des Spaßes am Zocken, der bei diesen Games klar im Vordergrund steht.
BOXVR hingegen ist ein VR-Spiel, das sich explizit an Nutzer richtet, die ihren Körper trainieren wollen. Trotzdem soll das an Guitar Hero angelehnte Spielprinzip dafür sorgen, dass das Ganze ordentlich Spaß macht. Wie ich selbst festgestellt habe, gelingt das dem Spiel des Entwicklers FitXR auf ganzer Linie.
Hier greift das sogenannte Gamification-Prinzip. Eine Tätigkeit (in diesem Fall Training), die in ihrer ursprünglichen Form nicht unbedingt Spaß macht, wird dabei mit spielerischen Elementen angereichert. Das können Levels sein, die wir durchspielen müssen, aber auch Elemente aus RPGs wie das Aufleveln eines Spielcharakters.
eSport in VR: Mehr Motivation durch Wettkampf
Wie im „echten“ Sport kann auch der Vergleich mit anderen Spielern als zusätzlicher Motivationsmotor dienen. Das kann im VR-Kontext wie etwa bei Beat Saber über klassische Highscore-Listen erfolgen, oder aber über echte Mehrspielermodi. BOXVR bietet einen solchen Modus, in dem wir uns mit Gleichgesinnten im Parallel-Workout messen können.
An dieser Stelle kommt der eSport-Gedanke im wahrsten Sinne des Wortes wieder ins Spiel. Einige VR-Titel mit Fitness-Faktor schlagen auf einzigartige Weise eine Brücke zwischen echten Sportarten und Videospielen. Sprint Vector ist eigentlich ein spielgewordenes Wettrennen, in dem wir Usain Bolt in unseren eigenen vier Wänden nacheifern können. Echo Arena hingegen ist eine Oculus Rift / Rift S-exklusive Mannschaftssportart, die einer Art Ultimate Frisbee in der Schwerelosigkeit gleicht.
Interessanterweise sind bzw. waren beide letztgenannten Titel Teil der VR League. Das ist eine eSports-Liga, die die ESL gemeinsam mit Oculus veranstaltet. Hat Virtual Reality also tatsächlich das Zeug zum vollwertigen Sportersatz?
Ist VR-Sport echter Sport?
Denn auch wenn die Voraussetzungen auf den ersten Blick stimmen, stellt sich immer noch die Frage: Können Virtual Reality-Spiele tatsächlich einen Trainingseffekt erzeugen, der mit einem Real Life-Workout vergleichbar ist? Oder ist ein wenig VR-Hampelei mit Bewegungscontrollern nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein?
Der Aufgabe, diese Fragen zu beantworten, hat sich das Virtual Reality Institute of Health & Exercise verschrieben. Hinter dem Institut stehen dabei sowohl Experten aus dem Gaming-Bereich als auch Wissenschaftler aus dem Kinesiologie-Bereich der Universität San Francisco – das Ganze hat also neben der VR-Brille auch Hand und Fuß.
Mithilfe von reichlich High Tech sowie zahlreichen Versuchspersonen untersuchen die Mitarbeiter des VRIHE einzelne VR-Spiele darauf, wie viel Energie Gamer im Schnitt beim Spielen verbrauchen. Die Resultate sind dabei teils erstaunlich.
Nach den Messungen der Wissenschaftler ist eine Partie SUPERHOT VR in etwa so trainingseffizient wie ein Spaziergang. Bei Beat Saber wiederum verbrauchten die Testpersonen ungefähr so viele Kalorien wie in einem Tennismatch. An der Spitze des Effizienzratings stehen Spiele wie The Thrill of The Fight oder BOXVR – in beiden Spielen verbrennen wir pro Minute wohl ähnlich viele Kalorien wie bei einem Vollsprint.
VR erobert das Fitnesscenter
Aber nicht nur diese Ergebnisse sprechen für das Potential von Virtual Reality-Erfahrungen im Fitness-Sektor. Auch die Fitness-Industrie selbst hat mittlerweile den Mehrwehrt von VR im Trainingskontext erkannt.
Mit einem Mix aus klassischen Krafttrainings-Geräten und VR-Software will etwa Black Box VR das Training in Fitnesscentern mit Gamification-Elementen anreichern und dadurch verbessern sowie attraktiver machen. Auf der CES 2018 heimste das VR-Trainings-Konzept, das die Hersteller mit dem Begriff V-Sport umschreiben, direkt einen Innovationspreis ein.
Eher an Heimanwender richtet sich derweil das deutsche Projekt Powerbeats VR: Hier soll eine VR-Software, die vom Spielprinzip an Beat Saber, Audica oder BOXVR erinnert, gemeinsam mit einem haptischen VR-Anzug für den maximalen Trainingseffekt sorgen.
Doch ganz unabhängig davon, wo wir am Ende des Tages unter unserer / , Oculus Rift / Rift S, oder unserem -Headset Sport treiben: Dass VR durchaus eine ernsthafte Alternative zum Besuch im Fitnessstudio sein kann, ist die Erkenntnis, die sicher am meisten überrascht.
Und dass Gaming tatsächlich auch gesund sein kann, ist doch ein mehr als erfreulicher Nebeneffekt. Allerdings gilt wie bei jedem Sport auch hier: Nur wer dranbleibt, hat am Ende auch etwas davon.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.