Unterschied zwischen festverzinslichem und variablem Einkommen


Finanzen / Bankwesen
2023-05-15T22:56:42+00:00

Unterschied zwischen festverzinslichem und variablem Einkommen

Einführung

Wenn es um Finanzinvestitionen geht, ist es üblich, von zwei verschiedenen Arten von Erträgen zu sprechen: festverzinsliche Erträge und variable Erträge. Beide Optionen sind Alternativen zur Erzielung von Vorteilen, aber worin unterscheiden sie sich?

Feste Miete

Bei festverzinslichen Wertpapieren handelt es sich um eine Anlageform, bei der eine zuvor vereinbarte Rentabilität festgelegt wird, ohne dass die Erträge während der Vertragslaufzeit schwanken. Bei dieser Art der Investition wird einem Unternehmen Geld geliehen, das verspricht, das geliehene Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammen mit den vereinbarten Zinsen zurückzuzahlen.

  • Unternehmensanleihen: Sie werden von Unternehmen ausgegeben, um eine Finanzierung zu erhalten und ein festes Einkommen zu bieten
  • Staatsanleihen: Sie werden von Regierungen ausgegeben und gelten als risikoarm, da sie vom Staat unterstützt werden
  • Festgelder: Dabei handelt es sich um eine von Finanzinstituten angebotene Option, die in der Anlage von Kapital für einen bestimmten Zeitraum mit festem Einkommen besteht.

Aktien

Variable Erträge sind eine Investition, bei der die Rentabilität nicht im Voraus festgelegt ist, da sie von den Schwankungen der Finanzmärkte abhängt. Anleger, die sich für diese Anlageform entscheiden, erwerben Anteile oder Beteiligungen an einem Unternehmen, um eine Rendite zu erzielen langfristig durch die Neubewertung der erworbenen Wertpapiere.

  • Acciones: stellen einen proportionalen Teil des Sozialkapitals dar eines Unternehmens und seine Rentabilität hängt von der Entwicklung ab an der Börse
  • Investmentfonds: ermöglichen es Ihnen, in verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente zu investieren
  • Derivate: Dabei handelt es sich um Finanzinstrumente, die es Ihnen ermöglichen, durch Investitionen in variable Erträge Rentabilität zu erzielen oder das Marktrisiko zu reduzieren.

Hauptunterschiede

Der Hauptunterschied zwischen festverzinslichen und variablen Erträgen besteht im Grad des mit ihnen verbundenen Risikos. Festverzinsliche Wertpapiere gelten als sicherere Anlage, da die Rückzahlung des investierten Kapitals garantiert ist. Stattdessen, in der Miete variabel, die Rentabilität ist nicht garantiert und hängt von externen Faktoren ab.

Einige zusätzliche Unterschiede sind:

  • Bei festverzinslichen Anlagen ist die Rentabilität im Voraus bekannt, während sie bei variablen Anlagen variabel ist und je nach Markt schwankt.
  • Festverzinsliche Anlagen eignen sich für Anleger, die ein konservativeres Anlageprofil anstreben, während variable Anlagen für Anleger mit einem risikoreicheren Profil und einer höheren Rentabilität empfohlen werden.
  • Festverzinsliche Wertpapiere bieten in der Regel kurzfristige Renditen, während Aktien langfristige Renditen bieten, allerdings mit größerer Unsicherheit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen festverzinslichen und variablen Erträgen vom Profil des Anlegers, seiner Strategie und seinen Zielen abhängt. Während festverzinsliche Wertpapiere bekannte Sicherheit und Rentabilität bieten, bieten variable Einkommen eine höhere Rentabilität, allerdings mit einem höheren Risiko. Es ist wichtig, die Optionen sorgfältig zu analysieren und im Zweifelsfall den Rat eines Experten auf diesem Gebiet einzuholen.

Dieser verwandte Inhalt könnte Sie auch interessieren:

Relacionado