WoW: Dragonflight – Neue Talentbäume erklärt
In diesem Guide zum ersten Teil des Pre-Patch von World of Warcraft: Dragonflight erfahrt ihr:
- Wie die neuen Talentbäume aussehen
- Was sich verändert hat
- Wie die Talentbäume funktionieren
Neue Talentbäume im Pre-Patch von WoW: Dragonflight
Die entschlackten Talentbäume, die seit der Erweiterung “Mists of Pandaria” im Spiel sind, waren grundlegend eine gute Idee: Raus mit unnötigen Boni und die Entscheidungen nur auf das wesentliche beschränken. Durch immer mehr Überarbeitungen und Änderungen wurde einem so aber viel Auswahl genommen. Das wird sich mit WoW: Dragonflight nun ändern, denn die Entwickler bei Blizzard Entertainment haben große Änderungen eingebaut.
Zuerst einmal verwandeln sich die Talente wieder in richtige Talentbäume. Die bekommen ein komplett neues Interface, das ihr in den Screenshots unten bewundern könnt. Eine weitere Neuerung: Es gibt nun zwei Talentbäume, die ihr mit einer Spezialisierung skillen müsst.
Eine Klasse – zwei Talentbäume.
- Links seht ihr den Klassen-Talentbaum, der Utility und andere nützliche Fähigkeiten gewährt.
- Rechts ist der Spezialisierung-Talentbaum abgebildet. Dort findet ihr, je nach Rolle, Schadensfähigkeiten, Heilungszauber und mehr.
Die beiden Bäume besitzen jeweils einen eigenen Pool an Talentpunkten. Pro Level-Up bekommt ihr abwechselnd einen Punkt in beiden Bäumen. Insgesamt werdet ihr mit Dragonflight 61 Punkte verteilen können, 31 im Klassen-Talentbaum und 30 im Spezialisierungs-Talentbaum.
Verschiedene Talente und Beschränkungen
Die einzelnen Talente unterteilen sich in drei unterschiedliche Arten:
- Viereckig: Aktive Fähigkeiten, die euren Spielstil beeinflussen
- Rund: Passive Fähigkeiten und Boni
- Raute: Auswahl zwischen zwei verschiedenen Fähigkeiten
Diese Perk-Arten sind an unterschiedlichen Stellen in den Talentbäumen platziert und ermöglichen verschiedene Builds und Wege, die ihr durch die Talentbäume nehmen könnt. Außerdem sind die Zugänge zur fünften und achten Reihe eingeschränkt.
- Um die Talente ab der fünften Reihe freizuschalten, müsst ihr mindestens acht Punkte in diesem Talentbaum investieren.
- Für die achte Reihe sind es sogar 20 Punkte.
Das verhindert, dass ihr einfach in den Talentbäumen nach unten skillt und alle möglichen Fähigkeiten mitnehmt – das würde sowieso nichts bringen, da die Talente nicht effizienter werden, umso tiefer ihr in den Baum vordringt. So habt ihr deutlich mehr Flexibilität und müsst nicht zwangsweise “das” Talent mitnehmen.
Außerdem bekommt ihr mit den Talenten meist alles an die Hand, um in verschiedenen Situationen hilfreich zu sein. Beispielsweise könnt ihr euch als Frost-Todesritter auf Einzelzielschaden spezialisieren, aber verfügt auch über Fähigkeiten, die Schaden an mehreren Gegnern verursachen.
Talentpunkte verteilen und Loadouts kreieren
Die Talentpunkte verteilt ihr wie üblich mit einem Klick auf das Talent – bei manchen investiert ihr auch mehrere Punkte. Außerdem sind die Bedingungen der einzelnen Talente wichtiger geworden. Da verschiedene Talente nur zugänglich sind, wenn ihr mit ihnen verbundene, vorherige Talente gewählt habt, müsst ihr euch genau überlegen, in welche Richtung ihr im Talentbaum skillen wollt.
Sobald eure Skillung steht, drückt ihr auf den Button unten in der Mitte, um eure Talentkonfigurationzu speichern.
Unten links erkennt ihr die Loadout-Auswahl.
Mit dem Pre-Patch von Dragonflight bekommt ihr außerdem die Möglichkeit, unendlich viele Loadouts eurer Talentbäume zu speichern – adieu duale Talentspezialisierung. Das ermöglicht viele Builds, die ihr in Ruhebereichen (Hauptstädten oder Gasthäusern) ohne Mehrkosten wechseln könnt. Zusätzlich könnt ihr sie sogar mit euren Freunden teilen und tüftelt so gemeinsam an den besten Spezialisierungen.
Für Newcomer gibt es außerdem vorgefertigte Loadouts – die Starter-Builds. Die müssen Anfänger nur laden und können direkt loszocken. Das vereinfacht das Skillen zu Beginn enorm und im Verlauf der Erweiterung Dragonflight könnt ihr immer noch eigene Builds konstruieren.
Noch mehr Guides zu WoW:
- WoW: Wrath of the Lich King Classic – beste DPS-Klassen im Raid
- WoW: Wrath of the Lich King Classic – Level-Guide zum Krieger
- WoW: Wrath of the Lich King Classic – Paladin-Level-Guide
- WoW: Wrath of the Lich King Classic – Level-Guide zum Magier
- WoW: Wrath of the Lich King Classic – Level-Guide zum Todesritter
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.