Zelda: Link''s Awakening – Tipps, Tricks & wichtige Locations
In diesem Guide zu Zelda: Link’s Awakening ( für Nintendo Switch () erfahrt ihr:
- grundlegende Tipps, die euch den Weg durch die Geschichte erleichtern
- die Fundorte aller Teleporter
- wie ihr die drei Feenflaschen ergattern und wo ihr Feen einfangen könnt
- mit welchem Trick man den Händler beklaut und welche Folgen das hat
- wie ihr an zusätzliche Kammersteine kommt
Neben den hier zusammengestellten Tipps haben wir noch weitere ausführliche Link’s Awakening-Guides für euch. Darin erfahrt ihr, wie ihr alle Bosse in Link’s Awakening besiegt, die Tausch-Quest in Zelda: Link’s Awakening meistert, alle 50 Muscheln in Zelda: Link’s Awakening findet und wie ihr sämtliche Waffen und Items in Link’s Awakening erhaltet.
Inhaltsverzeichnis:
- Markierungen setzen, Räume säubern, Schild nutzen
- Munitions-Management, früh Herzcontainer ergattern
- Muscheldetektor holen, Händler beklauen
- Alle zehn Teleporter finden
- Die Fundorte der drei Feenflaschen
- Orte, an denen ihr Feen fangen könnt
- So findet ihr mehr Kammersteine
- So löst ihr das Figuren-Puzzle in der Kran-Kemenate in Mövendorf
Markierungen setzen, Räume säubern, Schild nutzen
Macht Gebrauch von der Markier-Funktion der Karte
Im Gegensatz zur Automap des GameBoy-Original bietet die Karte des Switch-Remakes eine praktische Markierfunktion. Platziert den quadratischen Cursor dazu einfach an einem Ort, an den ihr noch einmal zurückkehren wollt und schon könnt ihr die Stelle mit einem von 30 Pins markieren.
Nutzt die Markierfunktion mit System. Feenquellen zum Beispiel kennzeichnet ihr am besten mit einem Kleeblatt.
Wählt die Symbole so, dass ihr sie auch nach längerem Spielen noch zuordnen könnt. Wollt ihr beispielsweise einen Herzcontainer markieren, der sich noch nicht erreichen lässt, kennzeichnet ihr die Stelle am besten mit dem Herz-Symbol. Für einen Schatzkisten-Fundort bietet sich das Truhensymbol, für eine Feenquelle das Kleeblatt usw.
Eliminiert in Dungeons wirklich jeden Feind
Zelda: Link’s Awakening wird euch mit einer Vielzahl von Dungeons konfrontieren. Um darin Fortschritte zu machen, benötigt ihr früher oder später Schlüssel. Letztere erhaltet ihr häufig nur, wenn ihr in jedem Dungeon-Raum wirklich jeden Gegner ausknipst. Das mag manchmal mühsam und gefährlich erscheinen, erspart euch später aber unterem Strich eine Menge Rennerei.
Vernachlässigt den Schild nicht
Bereits kurz nach Spielbeginn erhält Link zunächst einen Schild und dann ein Schwert. Das Schwert zählt zu den wichtigsten Waffen des Spiels, da Link hiermit nahezu jeden Gegner ausschalten kann. Aber auch den Einsatz des Schilds solltet ihr nicht vernachlässigen. Denn es wehrt anfliegende Projektile ab, kann bestimmte Gegnertypen und Hindernisse aus dem Weg schieben und – sofern das Timing beim Blocken stimmt – zahlreiche Feinde kurzzeitig aus dem Gleichgewicht bringen, was euch eine Chance zum Kontern eröffnet.
Ein Gegnertyp namens Raubschleim verschluckt Link sogar und spuckt ihn Sekunden später ohne seinen geliebten Schild wieder aus. Tritt diese Situation ein, solltet ihr nicht lange fackeln und euch den Schild sofort zurückerobern. Wie ihr den mächtigen Spiegelschild ergattert, erfahrt ihr in unserem ultimativen Items- und Waffen-Guide zu Zelda: Link’s Awakening.
Munitions-Management, früh Herzcontainer ergattern
Sorgt vor jedem Dungeon-Besuch für ausreichend Munition
Da ihr zahlreiche Rätsel nur unter Zuhilfenahme von Pfeilen, Bomben bzw. Zauberpulver lösen könnt, solltet ihr vor einem Dungeonbesuch stets darauf acht, dass die entsprechenden Vorräte ausreichend gefüllt sind. Pfeile und Bomben gibt’s u.a. beim Händler. Das Zauberpulver besorgt ihr euch bei der Hexe im Wand. Wozu die drei Items noch gut sind und wie ihr die maximal mitführbare Anzahl dieser drei Ressourcen erhöht, erfahrt ihr in unserem ultimativen Item-Guide zu Zelda: Link’s Awakening.
Holt euch früh einen weiteren Herzcontainer
Zu Beginn des Abenteuers verfügt Link lediglich über drei Herzcontainer. Im Spielverlauf lässt sich diese Zahl auf 20 steigern. Mittel zum Zweck sind Herzteile. Sobald ihr vier davon gefunden habt, erhaltet ihr einen weiteren Herzcontainer. An folgenden Orten könnt ihr gleich zu Spielbeginn ohne größeren Aufwand Herzteile finden:
- Geht in Mövendorf zum Haus von Madame MiouMiou. Links davon ist ein von Holzstämmen gesäumter Steinbrunnen. Lauft den Hang empor und springt von oben in den Brunnen. In der Höhle findet ihr das erste Herzteil.
Reinspringen und freuen: Eines der ersten Herzteile findet ihr im Brunnen in Mövendorf.
- Besucht noch vorm Verlassen von Mövendorf die Kran-Kemenate. Hier angelt ihr euch mit etwas Geschick und einer Investition von 10 Rubinen Herzteil Numero zwei.
- Angelt im Teich von Mövendorf euren ersten großen Fisch. Als Belohnung winkt das dritte Herzteil.
- Stattet dem Tante-Emma-Laden in Mövendorf einen Besuch ab, sobald ihr über 200 Rubine verfügt und kauft euch damit das vierte Herzteil. Voilà, schon habt ihr genug für den ersten Herzcontainer!
Muscheldetektor holen, Händler beklauen
Ergattert schnellstmöglich den Muscheldetektor
Auf der Insel Kokolint haben die Entwickler 50 Muscheln versteckt – 24 mehr als 1993 im Originalspiel. Sie alle zu finden, geht mit zahlreichen Belohnungen einher, unter anderem dem mächtigen Cocolint-Schwert. Natürlich könntet ihr unseren Muscheln-Fundorte-Guide zu Zelda: Link’s Awakening zu Rate ziehen.
Wichtigste Voraussetzung hierfür ist der Muscheldetektor. Diesen erhaltet ihr, sobald ihr 15 Muscheln zum Muschelbasar südöstlich von Schloss Kanalet bringt. Erledigt diese Aufgabe möglichst früh, denn so steigt die Wahrscheinlichkeit, kein Muschelversteck zu übersehen.
Befindet sich eine Muschel in eurer Nähe, blendet das Spiel das Muscheldetektor-Symbol oben rechts im Bild ein. Außerdem ertönt ein „Pling“-Geräusch und die Joy-Cons vibrieren kurz.
Übrigens: Der Muscheldetektor kann auf Wunsch jederzeit deaktiviert werden. Dazu einfach ins Inventar wechseln, den Detektor selektieren und das grüne Häkchen entfernen.
So beklaut ihr den Händler in Mövendorf
Der Händler in Mövendorf bietet bereits zu Spielbeginn einige interessante Waren feil. Die Preise, speziell von Pfeil und Bogen, sind jedoch nicht ohne. Aber: Es gibt einen Trick, die Ware auch kostenlos zu erhalten. Dazu nehmt ihr euch zunächst den gewünschten Gegenstand und lauft dann schnell im Kreis um den Händler herum.
Der Glatzkopf wird euch kontinuierlich im Auge behalten. Da er allerdings nicht mehr der Jüngste ist, kommt er streckenweise mit dem Umdrehen nicht hinterher. Umkreist ihn zwei bis drei Mal und baut zwischendurch plötzliche Richtungswechsel ein. Versucht nun – während er nicht in eure Richtung schaut – durch die Tür zu entwischen. Das Manöver ist nicht die feine englische Art und braucht etwas Übung, spart euch aber einen Haufen Geld.
Sobald ihr den Händler beklaut, blüht euch beim nächsten Besuch das hier.
Allerdings bleibt eure Tat nicht folgenlos: Sobald ihr den Händler das nächste Mal besucht, wird er euch mit einer Blitzattacke ins Jenseits befördern. Außerdem nennen euch einige Inselbewohner fortan nur noch Dieb.
Alle zehn Teleporter finden
Die Story von Zelda: Link’s Awakening erfordert immer wieder, dass ihr in bereits besuchte Gebiete zurückkehrt. Dadurch kommt einiges an Laufarbeit zusammen. Wer es eilig hat, schaltet daher schnell die zehn Teleporter innerhalb der Spielwelt frei. Wo sich diese befinden, erfahrt ihr in der folgenden Übersicht sowie in unserer Bilderstrecke. Wichtig: Einige Teleporter sind im Boden versteckt und müssen erst mit der Schaufel ausgegraben werden.
Teleportername und Position auf der Karte:
- Urunga Steppe – Nördlich der Teufelsvilla an einem Pfad, der Mövendorf mit der Urunga-Steppe verbindet.
- Manbos Teich – In der Cocolint-Steppe direkt links neben Trantrudis Reformhaus.
- Boris’ Hütte – Im westlichen Bereich der Region Taltal-Höhen direkt nördlich von Boris Hütte. Hier seht ihr kreuzförmige angeordnete Steine am Boden. Der Teleporter befindet sich genau dazwischen.
- Zwergenbucht – Westlich des Telefonhäuschens der Zwergenbucht, umgeben von zahlreichen Bäumen.
- Muschelbasar – Südöstlich von Schloss Kanalet befindet sich der Muschelbasar. Nur wenige Meter rechts davon seht ihr acht rosafarbene Blumen – der Teleporter befindet sich genau in der Mitte dieser Pflanzenansammlung.
Bilderstrecke: Hier findet ihr die zehn Teleporter
- Zoodorf – Südlich von Zoodorf befindet sich ein Becken mit wenig Wasser darin. Genau hier ist auch der Teleporter.
- Taltal-Höhen – In den Taltal-Höhen gibt es einen 3-geteilten Wasserfall. Südlich davon ist der Teleporter.
- Westliches Taltal-Gebirge – Ihr erreicht das Plateau des westlichen Taltal-Gebirges durch ein komplexes Tunnelsystem. Rechts vom Ausgang dieses Tunnels befindet sich der Teleporter gut versteckt im Boden (ausgraben!)
- Schildkrötenfelsen – Während ihr das Dungeon des Schildkrötenfelsens erkundet, gelangt ihr in einen Raum mit zwei Dodongo-Schlangen, die nur dann klein beigeben, wenn ihr sie mit Bomben füttert. In genau diesem Raum führt eine Treppe zurück in die Oberwelt. Draußen angekommen, entdeckt ihr links den Teleporter.
- Östliches Taltal-Gebirge – Kurz bevor ihr die Adlerfestung erreicht, müsst ihr durch den rechten von drei Tunneln gehen. Unweit entfernt des Tunneleingangs sind Steine wie ein Plus-Zeichen angeordnet. In ihrer Mitte dieser Steine verbirgt sich der Teleporter.
Nach Abschluss des vierten Dungeons solltet ihr dem Mondfisch Manbo einen Besuch abstatten. Seine Unterwassergrotte findet ihr in der Region Taltal-Höhen direkt links vom Wundertunnel-Dungeon. Sofern ihr bereits im Besitz der Ocarina seid, wird er euch den Mambo lehren, mit dem ich jederzeit Zugriff auf das Teleporter-Netzwerk erhaltet.
Die Fundorte der drei Feenflaschen
Das Remake von Zelda: Link’s Awakening wartet mit zahlreichen Gameplay-Ergänzung auf. Eine davon sind die serientypischen Feenflaschen. Ist eine in eurem Besitz, könnt ihr damit eine Fee einfangen. Habt ihr nur noch wenige Herzen übrig und lasst die Fee frei, wird sie zum Dank eure Lebensenergie vollständig auffüllen. An folgenden Orten findet ihr die Feenflaschen:
Um die Feenflasche im Angelteich an Land zu ziehen, braucht ihr viel Geduld.
1. Die Feenflasche im Angelteich
Geht für zehn Rubine eine Runde angeln und haltet nach einer Feenflasche ganz links im Angelteich Ausschau. Werft die Angel so weit aus, dass der Köder ganz links am Bildrand ins Wasser sinkt. Hat er den Boden erreicht, holt ihr die Angelschnur langsam ein. Achtet darauf, dass der Köder am Boden bleibt und sich die Flasche daran verhakt.
Hängt die Feenflasche an der Angel, verkürzt ihr die Schnur in Schüben, sodass sie nicht reißt. Passt auf, dass ihr die Schnur nur dann einholt, wenn die Fische nicht Richtung Köder gucken. So könnt ihr verhindern, dass sie euch die Flasche vom Haken wegschnappen. Normalerweise klappt es nicht gleich beim ersten Anlauf. Macht in Ruhe und lasst euch Zeit!
2. Die Feenflasche des rosaroten Geists
Kurz nachdem ihr Mondfisch Manbo das erste Mal besucht habt, wird Link plötzlich von einem rosafarbenen Geist auf Schritt und Tritt verfolgt. Um ihn wieder loszuwerden, müsst ihr ihn zunächst zurück zu seinem verlassenen Haus bringen. Um die Hütte mit dem lilafarbenen Dach und einige Blumen darauf zu finden, eilt ihr bis ans östliche Ende des Torongastrands. Haltet euch danach weiter rechts und geht mit dem Geist ins Haus hinein.
Teleportiert euch im Anschluss zu Manbos Teich, lauft in südliche Richtung bis ihr das Haus der Hexe erreicht. Geht einige Meter nach links und ihr seht einen von Blumen umringten Grabstein. Führt den Geist dorthin und er findet Erlösung. Als Dankeschön gibt’s die zweite Feenflasche.
3. Die Feenflasche von Boris
Besucht Boris in seiner Hütte und wählt im Gespräch die Optionen Bauen. Damit er euch die letzte Feenflasche aushändigt, müsst ihr jedoch erst die zehnte Herausforderungen des Kammerlabyrinth-Modus lösen. Sie hört auf den Namen „Herzschmerz“ und findet sich in der Liste der mit drei Schaufeln gekennzeichneten Herausforderungen.
Orte, an denen ihr Feen fangen könnt
Mit etwas Glück entdeckt ihr kleine Feen in Dungeons. Deutlich bessere Chancen habt ihr jedoch, wenn ihr die vier verschiedenen Feenquellen auf Kokolint besucht. Dort schwirren die Märchenwesen meist einfach so umher und lassen sich kinderleicht einfangen. Positiver Nebeneffekt eines Feenquellen-Besuchs: Sprecht ihr dort mit der großen Fee, regeneriert sie eure Lebensenergie vollständig.
Bilderstrecke: Hier findet ihr die Feenquellen
Liste der Feenquellen:
- Im nordöstlichen Teil des Zauberwalds. Dort begegnet ihr der ersten großen Fee. Hin und wieder schwirrt hier auch eine kleine Fee umher.
- Im östlichen Sektor der Urunga-Steppe. Teleportiert euch in dieses Gebiet und lauft den ausgetretenen Pfad nach Osten. Vorsicht: Aus den Löchern im Boden greifen euch immer wieder Zangenwürmer an. Kurz darauf stoßt ihr auf einen von blauen Blumen umgebenen Baum. Nördlich davon seht ihr einen Felsen mit Rissen. Sprengt ihn in die Luft und ihr findet die Feenquelle.
- Südöstlich des Maskentempels. Teleportiert euch zum Muschelbasar. Lauft nach Südosten, springt in den Wasserkanal und schwimmt weiter nach Osten. Schon bald seht ihr eine winzige Insel mit zwei Ritterstatuen darauf. Nördlich davon geht ihr an Land. In der riesigen bräunlichen Felswand befindet sich der Eingang zur dritten Feenquelle.
- Äußerster Rand des östlichen Taltal-Gebirge. In diesem Bereich befinden sich drei Tunnel auf einem Plateau. Die Feenquelle versteckt sich hinter dem ganz linken der drei Tunnel.
Zelda: Link’s Awakening – So findet ihr mehr Kammersteine
Um die Langzeit-Motivation von Zelda: Link’s Awakening zu steigern, spendierte Nintendo dem Switch-Remake den exklusiven Kammerlabyrinth-Modus. Damit euch Labyrinth-Verwalter Boris vor neue Herausforderungen stellt, müsst ihr ihm jedoch zunächst einmal weitere Kammersteine bringen.
Schafft ihr die Schnellschnellen-Floßfahrt in unter 30 Sekunden, ist euch ein weiterer Kammerstein sicher.
Zahlreiche Kammersteine erhaltet ihr durch Abschließen der Story-relevanten Dungeons, sowie wenn ihr Herausforderungen von Boris meistert. An die übrigen 14 Kammersteine gelangt ihr wie folgt:
- Schaut nach Abschluss des zweiten Dungeons bei der Kran-Kemenate vorbei. Für gewöhnlich hat der Betreiber einen neuen Stein als Sachpreis im Angebot. Ist weit und breit kein Kammerstein zu sehen, müsst ihr euch in der Regel erst einige der anderen Preise schnappen, dann das Gebäude verlassen und es erneut betreten.
- Geht gegen Ende der Kampagne mit dem schweren Köder angeln und zieht dann den dicken, hellblauen Fisch an Land, der links unten hinter dem Seegras schwimmt. Macht beim Einholen der Angelschnur immer wieder kurze Pausen, damit diese nicht reißt. Lasst den Fisch zudem zwischendurch kurz in die andere Richtung schwimmen und fangt dann wieder an zu kurbeln.
- Besucht den Teich noch mehrmals und angelt euren ersten richtig großen Fisch, der 120 Rubine bringt. Um den Fang zu würdigen, gibt euch der Teicheigentümer einen weiteren Kammerstein.
- Sobald ihr mindestens 30 Muscheln beim Muschelbasar abgeliefert habt, winkt als Trophäe ein Kammerstein. Habt ihr alle 50 Muschel gefunden (hier geht’s zum Zelda: Link’s Awakening Muschel-Fundorte-Guide!), belohnt euch das Spiel mit einem weiteren Kammerstein.
- Sieben weitere Kammersteine verkauft euch der Tante-Emma-Laden in Mövendorf für unverschämte 1280 Rubine. Wenn es euch zu umständlich ist, alle 8960 dafür nötigen Rubine zu sammeln, könnt ihr den Ladenbesitzer beklauen. Wie das geht, erfahrt unter Punkt 3 dieses Artikels.
- Besucht die Stromschnellen im Nordosten der Insel und stellt euer Geschick beim Schnellschnellen-Minispiel unter Beweis. Meistert den Kurs in 30 Sekunden oder weniger und ihr erhaltet einen Kammerstein. Der Trick: Nutzt den Enterhaken und zieht euch schnell von A nach B. Streckenweise müsst ihr den Enterhaken auch diagonal einsetzen, um optimal voranzukommen.
- Schnappt euch alle zehn Figuren in der Kran-Kemenate und bringt sie an ihre angestammten Plätze in Mövendorf zurück. Wer wohin gehört, erfahrt ihr im nächsten Absatz. Lohn der Mühe ist ein Kammerstein.
- Scannt amiibos der „Legend of Zelda“-Reihe und ihr könnt ein halbes Dutzend weiterer Kammerstein freischalten.
So löst ihr das Figuren-Puzzle in der Kran-Kemenate in Mövendorf
In der Kran-Kemenate könnt ihr euch allerlei Dinge angeln. Mit dabei sind insgesamt zehn Figuren. Schnappt ihr sie alle, reduziert sich der Preis für das Kran-Kemenaten-Minipiel dauerhaft auf fünf Rubine und ihr gewinnt einen Kammerstein. Wichtig: Habt ihr eine Figur erhalten, müsst ihr sie zunächst an einen vorgegebenen Platz in Mövendorf bringen. Erst dann dürft ihr in der Kran-Kemenate die nächste Figur angeln. Wer wohin gehört, zeigt unsere Übersicht weiter unten.
Achtet beim Mini-Spiel in der Kran-Kemenate immer auf den Schatten des Greifers.
Nicht wundern: Bestimmte Figuren tauchen erst auf, wenn ihr die Story weiter vorangetrieben habt. Im Optimalfall widmet ihr euch dieser Nebenquest also erst, nachdem ihr die Story gemeistert habt.
- Schnüppchen – die Figur des kleinen Kettenhunds bringt ihr ins Haus von Madame Miou Moiu und setzt sie auf die Halterung am Tisch.
- Eine Gumba-Figur wird verfügbar, sobald ihr den Wurmpalast durchgespielt habt. Sie gehört ins Haus von Marin. Die Halterung befindet sich an der nördlichen Wand des Raums.
- Die Stachi-Figur setzt voraus, dass ihr die Dschinn-Grotte absolviert habt. Bringt Stachi in das Haus von Mamasha, Papahl und ihren vier Kindern. Die Halterung für die Figur findet ihr auf dem Tisch unterhalb der Kinderbetten.
- Der Cheep-Cheep-Fisch taucht erst in der Kran-Kemenate auf, wenn der Wundertunnel-Dungeon beendet wurde. Bringt die Figur in das Haus von Ulrira, der euch Tipps übers Telefon verrät. Der Sockel steht links auf dem großen Holztisch.
- Die Buu-Huu-Figur (Voraussetzung: Teufelsvilla-Dungeon durchgespielt) stellt ihr auf den runden Tisch der Vierlings-Familie.
Die Buu-Huu-Figur gehört auf den Tisch im Haus der Vierling-Familie.
- Die Blooper-Figur (Voraussetzung: Fischmaul-Dungeon durchgespielen) gehört ins Haus von Ulrira. Setzt Blooper auf den Schreibtisch rechts hinten im Zimmer.
- Eine lebensgroße Shy-Guy-Figur erscheint nach Abschluss des Maskentempels in der Kran-Kemenate. Platziert sie ganz rechts im Eck des Hauses der Vierling-Familie.
- Die Piranha-Pflanzen-Figur setzt ein Abschließen des Adlerturms voraus und ist ziemlich schwierig zu angeln. Befindet sie sich in eurem Besitz, schmückt ihr damit den zweiten Sockel im Haus von Marin.
- Die stachelige Pokey-Figur ist eine weitere Hommage an die „Super Mario“-Spiele und gehört hinten links ins Haus von Paphal und Co. Sie taucht in der Kran-Kemenate erst auf, wenn ihr den Dungeon des Schildkrötenfelsens durchgespielt habt.
- Die Figur von Kettenhund Komet dürft ihr erst angeln, wenn ihr das Windfisch-Ei abgeschlossen habt. Sie gehört ins Haus von Madame Miou Miou. Glückwunsch, ihr seid jetzt der Kran-Kemenaten-Champion!
Mehr Guides zu The Legend of Zelda: Link’s Awakening
- Zelda: Link’s Awakening – So besiegt ihr jeden Boss!
- Zelda: Link’s Awakening – So funktioniert die Tausch-Quest
- Zelda: Link’s Awakening – Alle Muscheln und ihre Fundorte
- Zelda: Link’s Awakening – Der ultimative Items-Guide
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.