Planet Zoo Guide – Die besten Tipps & Tricks

Planet Zoo Guide – Die besten Tipps & Tricks


In diesem Guide zu Planet Zoo erfahrt ihr:

  •  Wie sich das Wohlbefinden eurer Tiere verbessert
  •  Was ihr beim Bau des Geheges beachten solltet
  •  Wie ihr sehen könnt, was in eurem Zoo vorgeht
  •  Wieso Forschung und Finanzen eine zentrale Rolle spielen

Die Macher von Jurassic World Evolution () und Planet Coaster sind zurück und bieten euch wieder ein besonderes Highlight. Das Spiel Planet Zoo ist offiziell am 5. November 2019 erschienen und konnte dank Beta-Phase bereits im September fleißig begutachtet werden. In der realistischen Zoo-Simulation können Tiere gefüttert, Arbeitsplätze geschaffen und Gehege ausgebaut werden.

Wer einige Tipps und Tricks berücksichtigt, kann zusätzlich für noch mehr Zufriedenheit in der Tierwelt sorgen. In diesem Guide findet ihr nützliche Einsteigertipps.

Seid ihr in Planet Zoo immer knapp bei Kasse? Unser Planet Zoo-Guide zum schnellen Geld verdienen hilft euch da aus. Außerdem verraten wir euch alles zu den Kontinenten in Planet Zoo und sagen euch welche Tier-Kombinationen in Planet Zoo ihr vermeiden solltet.

Inhaltsverzeichnis:

Planet Zoo: Zufriedene Tiere als Grundlage

Wer vor Spielbeginn das Tutorial durchspielt, merkt, dass zufriedene Tiere die oberste Priorität haben. Sind diese unglücklich, zieht sich die Stimmung durch den gesamten Zoo. Im Spielmodus „Szenario“ beginnt ihr im Tutorial mit einem fortgeschrittenen Zoo. Dieser ist zwar schon mit einigen Tieren besetzt, muss aber im Verlauf noch weiter ausgebaut werden. Um Löwen, Giraffen, Zebras & Co. mehr Lebensqualität zu geben, können Spielzeug und Beschäftigungsmöglichkeiten gekauft werden.

Doch nicht jedes Spielzeug ist für jedes Tier geeignet. So freut sich ein Wolf unter anderem über einen Pappkarton, einen Ball oder einen Duftsack. Die Schildkröte ist hingegen mit einem Hundespielzeug und einem Sprenkler zufrieden. Im Menü von Planet Zoo können Filter für passende Produktvorschläge verwendet werden. Hierzu wählt ihr einfach die Tierart oder den Kontinent aus.

Benötigt ihr passende Objekte für den Bonobo, so wählt ihr am unteren Bildschirm den Punkt “Gehege” aus und klickt auf die Kategorie “Lebensqualitätsobjekte”. Über den Filter und der Unterkategorie “Art” könnt ihr den Bonobo auswählen. Ideale Objekte sind gerade bei dieser Gattung Kletteräste, Baumstämme, Kletterplattformen und Rampen. Da der Bonobo eine Kletteranforderung von mindestens 80m² besitzt, solltet ihr hier nicht zu geizig sein.

Mit dem Filter könnt ihr euch die passenden Produkte für eure Tierart heraussuchen.

Um die Zufriedenheit eurer Tiere zu steigern, sind folgende Punkte zu beachten:

  • Das Gehege sollte eine ausreichende Größe für die Tierart besitzen
  • Das Tier benötigt Privatsphäre in Form von Rückzugsorten
  • Beschäftigung und Weggefährten sind besonders wichtig
  • Die Bodenbeschaffenheit sollte zum Tier passen
  • Für ein sauberes Umfeld sowie ausreichend Futter sollte gesorgt sein

Beim Kauf eines Grizzly Bären sollte ausreichend Platz einberechnet werden. Ein großes Gehege mit einem schattigen Rückzugsort sowie einem Partner legen bereits den Grundstein. Da der Bär Erde, Schnee und etwas Wasser bevorzugt, ist das Gehege entsprechend anzupassen. Hierfür können im Baumodus Hügel errichtet und Wassergräben erstellt werden. Beachtet, dass die Wassergräben nicht zu steil werden, da eure Tiere sonst nur schwer wieder herauskommen können und im schlimmsten Fall ertrinken.

Das richtige Gehege im Zoo bauen

Die Größe und die Beschaffenheit des Geheges dürfen beim Bau nicht zu kurz kommen. Dabei könnt ihr auf verschiedene Materialien zurückgreifen. Diese können beliebig angepasst und in der Höhe variiert werden. Ein Wolf sollte demnach deutlich höhere Mauern bekommen, als ein Erdmännchen. Damit auch die Besucher etwas sehen, sollten zusätzlich Glaswände eingebaut werden. Diese sorgen für einen freien Blick auf das Tier.

Im “Zoopedia” könnt ihr euch über die minimalen Anforderungen, die ein Gehege haben sollte, informieren. Dort findet ihr Details über die Gelände-, Wasser-, Kletter-, Grenz- sowie Temperaturanforderungen. Der Borneo-Orang-Utan benötigt mindestens 780m² an Gelände und 120m² an Klettermöglichkeiten. Die Temperatur bewegt sich dabei zwischen 8 und 40 Grad. Je nach Kontinent, müsst ihr variieren. Als Kletterschutz solltet ihr unbedingt auf Grad 3 achten. Beachtet ihr diese Vorgaben nicht, riskiert ihr, dass euer Tier ausbricht, oder unzufrieden wird.

Da das Gehege mit einigen Mauern und etwas Erde sowie Wasser noch recht kahl wirkt, sollten Pflanzen hinzugefügt werden. Je nach Tierart und Lebensraum sollten unterschiedliche Bäume und Büsche zum Einsatz kommen. Tiger mögen zum Beispiel keine Akazienbüsche, lieben jedoch den Affenbrotbaum.

Achtet darauf, dass eure Mauer keine Lücke hat. Wer das Gehege nicht vollständig schließt, riskiert, dass Tiere ausbrechen. Dieses hat zur Folge, dass die Tiere wieder eingefangen werden müssen und Besucher verängstigt werden. Auch der Ruf des Zoos kann unter diesem Fehler leiden.

Mit der Heat Map in Planet Zoo den Überblick behalten

In einem großen Zoo verliert man schnell die Übersicht. Um dem entgegenzuwirken, gibt es die sogenannte „Heat Map“. Diese befindet sich unten links auf dem Bildschirm und kann mit nur einem Mausklick aktiviert werden. Ist diese aktiv, wechselt ihr auf eine Wärmebildkamera, die euch mit unterschiedlichen Farben eine Übersicht verschafft.

So könnt ihr nicht nur die Zufriedenheit eurer Tiere feststellen, sondern auch, welche Gebäude aktuell mit Strom versorgt werden und wie das Klima der einzelnen Gehege ist. Werden die Tiere in der Farbe Rot angezeigt, solltet ihr das Menü des Tieres durch einen einfachen Klick auf das Tier aufrufen und entsprechend schnell handeln. Im Menü wird euch angezeigt, was dem Tier fehlt.

Die Heat Map unterstützt dich im Bereich Tiere, Technik und vielem mehr.

Damit auch jedes Tier im Zoo das passende Klima hat, können Klimaanlagen installiert werden. Mit Hilfe dieser wird die Temperatur manuell eingestellt. Wer in Europa einen Schneeleoparden hält, der sollte die Temperatur möglichst nach unten regulieren. Mit Hilfe der “Heat Map” könnt ihr die Bereiche im Gehege sehen, die ausreichend kühl sind. Nur mit einer Temperatur unter 0 Grad kann Schnee auch wirklich liegen bleiben. Temperaturen über 0 Grad lassen den Schnee einfach schmelzen und das Tier fühlt sich unwohl.

Tipps für Forschung und Finanzen in Planet Zoo

Ohne die richtigen Finanzen können keine neuen Gehege gebaut und keine weiteren Tiere gekauft werden. Um möglichst schnell Geld einzunehmen, können Spendenboxen im gesamten Zoo aufgestellt werden. Sind die Besucher zufrieden, werden regelmäßig kleine Beträge eingezahlt.

Zusätzlich könnt ihr den Eintrittspreis mit Klick auf den Eingang anpassen. Ist euer Zoo noch vergleichsweise klein, sind Preise zwischen 3$ bis 7$ im Normalbereich. Wächst der Zoo und vergrößert sich der Unterhaltungswert, kann dieser Preis deutlich angehoben werden. Imbissbuden unterstützen euch zusätzlich. Leistet einer eurer Mitarbeiter keine gute Arbeit, könnt ihr zusätzlich das Gehalt reduzieren.

Damit der Zoo auch ein voller Erfolg wird, sollte ausreichend Zeit in die Forschung gesteckt werden. Tierpfleger und Tierärzte können so Eigenheiten über das Tier erlernen und Krankheiten erforschen. Je höher das Forschungslevel eines Tieres ist, desto zufriedener könnt ihr es machen. Geht hierzu einfach auf den Menüpunkt „Zoo“ und wählt die „Veterinärforschung“ aus. Je mehr eure Tierpfleger über die Tiere erfahren, desto ausgiebiger fallen auch die Infotafeln vor den Gehegen aus. Ist ein Tier vollständig erforscht, stehen den Zoobesuchern ebenfalls alle Informationen zur Verfügung. Dank dieser Tafeln steigt nicht nur die Bildung der Gäste, sondern auch die Bewertung des Zoos.

Unter dem Punkt „Technikforschung“ können zusätzlich Gebäude, Fahrgeschäfte und unter anderem Solarstrom zur Kostensenkung erforscht werden. Wer schnell zum Profi aufsteigen möchte, der sollte diesen Bereich nicht vernachlässigen.

Allgemeine Tipps für den erfolgreichen Start in Planet Zoo

Neben den bereits aufgezählten Tipps gibt es noch jede Menge weitere Punkte, die ihr beachten solltet:

  • Baut regelmäßig Mitarbeiterhütten, in denen Tierpfleger das Futter der Tiere zubereiten können. So werden lange Laufwege eingespart und das Tier muss nicht auf sein Futter warten.
  • Startet zu Beginn mit nur einem kleinen Bereich im Zoo. Baut ihr den Zoo zu schnell weitläufig aus, wird es mit dem Budget eng.
  • Beachtet, dass jedes Gehege eine Tür sowie einen Weg dorthin benötigt. Nur so können Pfleger das Tier erreichen.
  • Achtet auf ein gutes Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen Lebewesen. Stimmt das Verhältnis nicht, machen sich die Tiere negativ bemerkbar.
  • Tiere unterscheiden meistens nicht zwischen den verschiedenen Arten des Geländes. Bevorzugt ein Tier Fels, könnt ihr sowohl glatten als auch rauen Fels verwenden. Einzig beim Gras unterscheiden die Tiere zwischen lang und kurz geschnitten.
  • Ist euer Gehege dreckig oder das Wasser trüb, steigt das Infektionsrisiko im Zoo.
  • Liegt dein Zoo auf einem besonders heißen Kontinent oder befindest du dich mitten im Sommer, solltest du für ausreichend kühle Getränke für deine Besucher sorgen. Diese heben die Stimmung.
  • Ihr möchtet einen individuellen Zoo? Ihr könnt die Namen aller Tiere im Spiel anpassen.
  • Geht euch das Geld aus, könnt ihr in nur wenigen Schritten ein Darlehen aufnehmen, dass ihr über einen vereinbarten Zeitraum zurückzahlen müsst.

Startet ihr ein neues Spiel, könnt ihr zwischen Franchise, Karriere, Herausforderung und Sandbox wählen.

Startet ihr ein neues Spiel, habt ihr zudem Zugriff auf 4 verschiedene Spielmöglichkeiten:

  • Franchise: In diesem Modus könnt ihr eure Zoos rund um die Welt bauen und online mit euren Tieren handeln.
  • Karriere: Erlebt eine Karriere in der Zooverwaltung und entdeckt alle Aufgaben, die es vor Ort zu absolvieren gibt.
  • Herausforderung: In diesem Modus könnt ihr euren Zoo ganz einfach offline bauen und sämtliche Spielwährungen und Herausforderungen nutzen.
  • Sandbox: Ihr wolltet schon immer einen Zoo ohne Einschränkungen erbauen? Im Sandbox-Modus ist dies jetzt möglich.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.