Anno 1800 – Dächer der Stadt: Infos & Tipps zum neuen DLC
So wie euer Imperium in Anno 1800 stetig wächst, so steigt auch die Zahl der dazugehörigen DLCs. Ab sofort gibt’s die Erweiterung Dächer der Stadt und sie hat nach Speicherstadt und Reisezeit einige Neuerungen im Gepäck, die die Skyline eurer Metropole komplett auf den Kopf stellen. Mehr noch: Es ist an Komplexität kaum zu übertreffen und dürfte damit vor allem Anno-1800-Experten ansprechen. In unserem Guide zum dritten DLC im dritten Season Pass erfahrt ihr:
- Welche Inhalte in Dächer der Stadt enthalten sind
- Wie sich die High Society bei euch einquartiert
- Mit welchem neuen Monument ihr bald eure Stadt schmücken könnt
Diese Inhalte stecken in Anno 1800 – Dächer der Stadt
Je größer eure Bevölkerung wird, desto exquisiter werden ihre Ansprüche. Gar nicht so leicht, ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Doch wer die eloquente High Society auf seine Insel locken möchte, muss mit entsprechend hochwertigen Waren punkten.
Doch nicht nur die kaufwütige Gesellschaft steht im Fokus, auch der Bau von Wolkenkratzern, in die gut betuchte Investoren ihr Geld stecken. Damit findet ihr in Dächer der Stadt:
- Neue Gebäude
- Neue Rohstoffe
- Neuer Monumentalbau
- Neue Effekte
- Neue Bedürfnisse
Die Voraussetzungen zum Bau von Wolkenkratzern
Um in Dächer der Stadt zu starten und endlich Wolkenkratzer bauen zu können, muss eure Metropole bereits florieren. Erst wenn ihr 5.000 Investoren auf eurer Insel beherbergt, bekommt ihr die Möglichkeit, den neuen Gebäudetypen zu bauen.
Doch selbst die erprobtesten Anno-Spieler dürften bei diesem DLC irgendwann an ihre Grenzen stoßen, denn über kurz oder lang werdet ihr nicht drumherum kommen, die Architektur eurer Stadt zu überdenken. Egal, wie clever ihr im Vorfeld geplant habt. Wenn ihr also dachtet, dass das Verlegen von Stromtrassen und Bahngleisen knifflig war, freut euch schon mal auf die neue Erweiterung.
Bis ihr den Skyline Tower bauen könnt, müsst ihr eure Metropole zunächst darauf vorbereiten.
Selbst das beste Ressourcen-Management hat Grenzen
Habt ihr seit langer Zeit eine Endlos-Partie am Laufen und integriert die neuen DLCs, werdet ihr vermutlich bisher keine großen Schwierigkeiten gehabt haben, auf neue Bedürfnisse einzugehen. Seid ihr bisher sorgsam mit euren Ressourcen umgegangen und habt ausreichend davon angesammelt, ist der Bau neuer Gebäude meist kein Problem gewesen. Das dürfte sich aber mit Dächer der Stadt ändern.
Unter anderem werden für den Bau von Wolkenkratzern Fahrstühle benötigt, die auch erst mal hergestellt werden müssen und entsprechend Ressourcen kosten. Darüber hinaus haben die Bewohner neue Forderungen wie Kaugummi oder Schreibmaschinen. Es werden also neue Handelsrouten in die Neue Welt benötigt, um die Alte Welt mit den entsprechenden Waren zu versorgen.
Wenn ihr dann bedenkt, dass ihr die Wolkenkratzer mehrmals aufwerten könnt und die Anforderungen mit jeder Stufe steigen, erscheint es fast unmöglich, Ressourcen auf der hohen Kante zu haben. Wollt ihr eure Hochhäuser eine Stufe aufsteigen lassen, müsst ihr mindestens 15 der vorherigen Stufe in der Nähe haben.
Wolkenkratzer muss man sich leisten können
Abgesehen von den Ressourcen, die so ein Wolkenkratzer verschlingt, frisst er auch einiges an Unterhalt. Zwar bezahlen die Bewohner in den Hochhäusern Steuern, doch am falschen Ort kosten euch die Gebäude mehr, als dass sie euch einbringen. Ihr solltet die Wolkenkratzer also gut überlegt platzieren, damit sie unter anderem vom sogenannten Panorama-Effekt profitieren.
Was ist der Panorama-Effekt?
Im Grunde müsst ihr beim Ausbau von Wolkenkratzern darauf achten, dass das Gebäude in der Mitte immer am höchsten ist und alle anderen niedriger werden, je weiter ihr euch von der Mitte entfernt. Der Grund: Ist ein Wolkenkratzer von niedrigeren Wolkenkratzern umgeben, erhält er den Panorama-Effekt. Und dieser reduziert die Unterhaltskosten. Außerdem erhöht er die maximale Anzahl der Hausbewohner und unter besonderen Umständen sorgt er sogar für Bonusbewohner.
Wenn ihr eure Wolkenkratzer clever positioniert, könnt ihr vom Panorama-Effekt profitieren.
Es geht hoch hinaus: Neuer Monumentalbau
Konntet ihr in Reisezeit den Eiffelturm, äh, eisernen Turm bauen, könnt ihr im DLC Dächer der Stadt noch einen draufsetzen. In der neuen Erweiterung von Anno 1800 könnt ihr den Zwilling vom Empire State Building nachbauen, der den Namen Skyline Tower trägt.
Der wird allerdings erst freigeschaltet, wenn ihr 15 Wolkenkratzer auf die höchste Stufe gebracht habt. Dann allerdings bietet der Skyline Tower Platz für Tausende Investoren. Wie viele es am Ende sind, hängt von der Anzahl eurer Einkaufspassagen in der Stadt ab. Und das Beste daran: Die Shopping Mall muss nicht einmal im direkten Umfeld des Skyline Towers sein. Irgendwo auf eurer Insel reicht …
Hoch, höher, Empire State Building. Pardon, Skyline Tower!
Neuer Gebäudetyp: Einkaufspassagen
Während ihr den neuen DLC von Anno 1800 weiter vorantreibt, werden eure Bewohner Einkaufspassagen fordern. Euch stehen im Laufe des Spiels drei unterschiedliche Arten zur Verfügung: ein Kaufhaus, eine Drogerie und ein Möbelhaus. Ihr werdet alle benötigen, damit eure Metropolenbewohner zufrieden sind.
Das Praktische an den Einkaufspassagen: Es ist ein einziger Gebäudetyp. Ihr entscheidet dann, was darin verkauft wird. Ähnliches gilt für die Fertigungsstraßen und die Mehrzweckfabriken. So könnt ihr in Letzteren entweder Fahrstühle oder Kekse produzieren lassen.
Ein Design, vielfältige Nutzung: Fabriken und Einkaufspassagen können für unterschiedliche Waren genutzt werden.
Zusätzliche Spielzeit durch Dächer der Stadt
In einem Endlos-Spiel wie Anno 1800 ist es natürlich schwierig, eine konkrete Stundenzahl zu nennen, die ihr für den DLC aufwenden müsst. Vor allem bei der neunten Erweiterung ist das fast unmöglich, da es stark darauf ankommt, wie sehr ihr eure Metropole, die Handelsrouten und Orte der Neuen Welt umstrukturieren müsst.
Wenn ihr zu den Anno-Enthusiasten gehört, die gerne an der Infrastruktur ihrer Inseln herumbasteln und sich mit den neuen Funktionen und Möglichkeiten vertraut machen, seid ihr gut und gerne 20 Stunden beschäftigt. Wenn das überhaupt reicht …
Es dauert eine ganze Weile, bis euer Skyline Tower in voller Gänze erstrahlt.
Ihr profitiert, wenn ihr mehrere DLCs besitzt
Es ist natürlich möglich, Anno 1800 nur mit dem DLC Dächer der Stadt zu spielen. Seid ihr allerdings im Besitz von anderen Erweiterungen, kann das für euch nützlich sein. DLC-Synergien ist hier das Stichwort.
Besitzt ihr zum Beispiel die DLCs Die Passage oder Land der Löwen, erhaltet ihr für eure Einkaufspassage neue Rezepte, die spezielle Effekte gewähren. Außerdem könnt ihr den Skyline Tower an euer Busnetz anbinden und so Touristen aus dem Reisezeit-DLC zufriedenstellen.
Damit haben sich die Entwickler von Anno 1800 dem Feedback der Community angenommen und sind den Wünschen der Spieler:innen nachgegangen!
Im DLC Reisezeit war noch der eiserne Turm der höchste Monumentalbau. Mit Dächer der Welt muss er diesen Titel abgeben ...
Weitere Guides zu Anno-1800-DLCs auf GameZ:
- Anno 1800 – Paläste der Macht: Die besten Tipps für einen prunkvollen Palast
- Anno 1800 – Reiche Ernte: Tipps und Tricks für die dicksten Kartoffeln
- Anno 1800 – Die Passage: Die besten Tipps & Tricks für die Arktis
- Anno 1800 – Land der Löwen: Tipps & Tricks für die Afrika-Expansion
- Anno 1800 – Speicherstadt: Alle Tipps & Tricks für den erfolgreichen Hafenausbau
- Anno 1800 – Reisezeit: Tipps zur neuen Erweiterung
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.