Die Sims 4

Die Sims 4: Tiny Living – So baut ihr das perfekte Mini-Haus


In diesem Sim- 4-Guide erfahrt ihr:

  • Welche Boni ihr mit welcher Hausgröße erhaltet
  • Wie ihr euer Minihaus auf euren Spielstil anpasst
  • Wie ihr effizient Platz bei der Einrichtung spart

Seit Release des “Tiny Living”-Accessoirespacks für Die Sims 4 bastelt ihr auf einer eigenen Grundstücksart Häuser im Kleinstformat. Die Herausforderung besteht dabei darin, auf möglichst geringem Raum alles für den Alltag notwendige für eure Sims unterzubringen, vom Bad über eine Kochstelle bis hin zu einem Schlafplatz. Dabei helfen die im Pack neu hinzugekommenen Möbel, aber auch die geschickte Platzierung bereits vorhandener Gegenstände.

In unserem Guide verraten wir euch, welche Boni für den Kleinstbau winken und wie ihr am besten Platz spart. Wenn ihr noch Sims-Anfänger seid, helfen euch sicher auch unsere anderen Artikel weiter: Neben einem Einsteigerguide zu Die Sims 4 haben wir auch viele Tipps und Tricks zu den aktuellen Erweiterungspacks wie Die Sims 4: An die Uni oder Die Sims 4: Reich der Magie.

Seit Release des “Tiny Living”-Accessoirespacks für Die Sims 4 bastelt ihr auf einer eigenen Grundstücksart Häuser im Kleinstformat. Die Herausforderung besteht dabei darin, auf möglichst geringem Raum alles für den Alltag notwendige für eure Sims unterzubringen, vom Bad über eine Kochstelle bis hin zu einem Schlafplatz. Dabei helfen die im Pack neu hinzugekommenen Möbel, aber auch die geschickte Platzierung bereits vorhandener Gegenstände.

In unserem Guide verraten wir euch, welche Boni für den Kleinstbau winken und wie ihr am besten Platz spart. Wenn ihr noch Sims-Anfänger seid, helfen euch sicher auch unsere anderen Artikel weiter: Neben einem Einsteigerguide zu Die Sims 4 haben wir auch viele Tipps und Tricks zu den aktuellen Erweiterungspacks wie Die Sims 4: An die Uni oder Die Sims 4: Reich der Magie.

Was sind Tiny Houses/Mikrohäuser?

Ursprünglich stammt der Trend zum Tiny House aus den USA: Kreative und handwerklich begabte Menschen basteln schon seit einigen Jahren an Wohnalternativen zum riesigen Haus oder der großen Wohnung. Dafür gestalten sie Container, Schulbusse, Wohnwagen und ähnliches zu ihrem neuen und meist auch mobilen Zuhause um.

Diese zwischen 15 und 20 Quadratmeter großen Wohnmöglichkeiten bieten trotz minimalistischer Größe durch geschickte Raumnutzung ausreichend Komfort für den Alltag. Eine Kochnische, ein Mini-Bad und natürlich ein Aufenthalts- und Schlafraum gehören zum Standard dazu.

In Deutschland setzt angesichts der aktuellen Wohnungsnot langsam ein Umdenken hin zu kleinerem und vor allem bezahlbarem Wohnraum ein. Städte wie Dortmund, Hannover und Münster planen bereits Baugebiete für Tiny House-Siedlungen, um gerade für Studenten und junge Arbeitnehmer Wohnmöglichkeiten abseits der Innenstädte und überteuerten Mieten zu ermöglichen.

Sims-Spieler messen in selbst erstellten Challenges ihr Können als Häuslebauer und unterbieten sich gegenseitig in der Größe von funktionalen, zum Sim-Alltag passenden Gebäuden – nicht erstaunlich also, dass die Sims 4-Macher den Trend durch “Tiny Living” mit ins Spiel aufnehmen!

Richtigen Grundstückstyp wählen

Baut ihr ein Minihaus in “Tiny Living” lieber selbst, anstelle auf die im Pack zur Verfügung gestellten Häuser zurückzugreifen, sucht ihr zunächst euer Wunschgrundstück in eurer Wahl-Nachbarschaft aus. Dabei ist es egal, wie groß das Grundstück ist – eure Sims müssen es sich samt Haus nur leisten können!

Für ein Minihaus sucht ihr die passende Grundstücksart aus.

Klickt auf “Bau-Modus”, um auf das Grundstück zu gelangen. Oben links wählt ihr im Dropdown-Reiter bei der Grundstücksart “Minihaus-Wohngrundstück” aus. Ab jetzt erhaltet ihr eine Anzeige, wie viele Bodenfliesen ihr bereits bebaut habt.

Neben dem Grundstücksart-Button gibt es für Minihaus-Wohngrundstücke eine neue Belohnungsanzeige, die euch je nach Größe eures Hauses die erreichten Boni auflistet:

HausartMinihaus-Boni
Mikrohaus
(bis 32 Fliesen)
Kostenersparnis, Beziehungsarbeit, Wachstumsschub, Anhaltendes Stimmungshoch, Du hast den Dreh raus, Doppelter Komfort
Minihaus
(bis 64 Fliesen)
Du hast den Dreh raus, Doppelter Komfort, Kostenersparnis, Anhaltendes Stimmungshoch
Kleines Haus
(bis 100 Fliesen)
Kostenersparnis, Anhaltendes Stimmungshoch

Alle Grundstücksboni in “Tiny Living”

Je kleiner das Haus, desto mehr Boni habt ihr auf dem Grundstück gleichzeitig aktiv. Das lohnt sich besonders für neue, das heißt frisch erstellte Sims, die erst noch eine Menge Fähigkeiten steigern und neue Freunde kennenlernen müssen.

Ein Mikrohaus bietet euch die meisten Boni, aber auch die größte Bau-Herausforderung.

Ein Minihaus ist allerdings vor allem für Single- und Zwei-Personen-Haushalte praktisch – Sims stehen sich ab einer bestimmten Enge und Personenmenge gern mal im Weg und kosten euch dann vor allem Nerven!

BonusAuswirkung
Anhaltendes Stimmungshoch“Glücklich-“, “Inspiriert-” und “Konzentriert-” Stimmungen halten doppelt so lange an.
Doppelter KomfortVerdoppelt alle Komfortwerte von Gegenständen auf dem Grundstück.
Du hast den Dreh rausDoppelt so schnelles Erlernen neuer Fähigkeiten.
BeziehungsarbeitVerdoppelt den Beziehungszuwachs beim Aufenthalt im Haus. Vorsicht! Der doppelte Effekt gilt auch bei Verringerungen des Beziehungswerts durch Streits, Kämpfe etc.
KostenersparnisEtwa um die Hälfte reduzierte Rechnungen für den Haushalt.
WachstumsschubPflanzen-Wachstumsgeschwindigkeit auf dem Grundstück ist doppelt so schnell.

Tipps und Tricks für den Tiny House-Bau

Spielziel vor dem Bau festlegen: Je nachdem, was ihr mit dem künftigen Bewohner (oder den künftigen Bewohnern) eures Minihauses erreichen wollt, sucht ihr euch die passende Größe aus. Wollt ihr einem Single-Sim einen bequemen Start ermöglichen, erhaltet ihr durch das Mikrohaus (32 Fliesen) die meisten Boni für alle Lebensbereiche.

Ein Pärchen bekommt durch ein Minihaus (64 Fliesen) auch noch wichtige Boni wie schnellere Fähigkeitssteigerungen. Kleine Familien oder alleinerziehende Eltern sparen im Kleinen Haus (100 Fliesen) zumindest noch Geld und profitieren von lang anhaltenden, hilfreichen Stimmungen. Behaltet hier aber im Auge, dass mehr Sims auch mehr Platz zum Bewegen brauchen, extrem minimalistisch bauen solltet ihr nur für Singles!

Passt euer Bad den Bedürfnissen eurer Sims an - für Kleinkinder braucht ihr eine Wanne!

Bad den Notwendigkeiten anpassen: Ein erwachsener Singlesim kommt mit einem Minibad mit Klo und Dusche noch am ehesten aus und kann zum Händewaschen auch ein Spülbecken in der Küche nutzen. Sobald ihr aber eine Familie mit Kleinkindern spielt, braucht ihr zwingend eine Badewanne, um die Kinder zu waschen. Hier empfiehlt sich die Kombination aus Dusche und Badewanne, die es bereits im Grundspiel zu kaufen gibt.

Fähigkeits-Lerngegenstände auslagern: Bei wenig Platz im Haus solltet ihr alle Lernmöglichkeiten auf den Außenbereich auslagern, damit euch die Gegenstände im Haus nicht unnötig Platz wegnehmen. Gerade Fitness- und Sportgeräte brauchen viel Raum, den ihr sinnvoller auf anderes verwendet. Einen Schachtisch könnt ihr genau wie eine Staffelei im Garten aufbauen, Musikgeräte wie eine Gitarre oder Geige führen eure Sims auch im jeweiligen Inventar mit.

Pools zählen in “Tiny Living” übrigens nicht in die Fliesenmenge mit ein, sodass ihr die Fitnessbedürfnisse eurer Sims auch durch Schwimmen stillen könnt. Hier lohnt es sich, bei der Nutzung des Erweiterungspacks “Jahreszeiten” in regenarmen Nachbarschaften wie Oasis Springs oder Strangerville zu bauen.

Um Platz zu sparen, lagern wir einige nützliche Sachen nach draußen aus.

Küche intelligent planen: Gerade im Mikrohaus wird euch der Platz für eine Küchenzeile fehlen, auf der Nahrungsmittel nicht nur vorbereitet, sondern auch gekocht werden. Spart euch also den Platz und stellt neben den Kühlschrank auf einen Küchenschrank eine Mikrowelle, um zumindest Brote, Salate und einfache Mahlzeiten zuzubereiten.

Platziert ihr einen Grill vor dem Haus auf einer Terrasse, erweitert ihr den möglichen Speisezettel eurer Sims durch Grillgerichte und damit herstellbare Gruppenmahlzeiten. Passt ein großer Esstisch für mehrere Gäste nicht ins Haus hinein, verlegt ihr auch diesen auf die Terrasse. Geflieste Terrassen zählen wie Pools nicht mit in die Fliesenzählung ein!

Auf Schrankbetten verzichten: Die neuen Schrankbetten aus “Tiny Living” sind vor allem in Kombination mit einem Zweisitzer-Sofa zwar richtig schicke Einrichtungsobjekte, bringen aber auch einen entscheidenden Nachteil mit sich: Der generelle Zustand von Schrankbetten verschlechtert sich, wenn sie in Gebrauch sind, was auch für die Nutzung beim Schlafen gilt.

Ist ein Schrankbett kaputt, können sich eure Sims beim Ein- und Ausklappen tödlich verletzen. Angesichts des geringen Energiebonus (1) der Standardmodelle sind normale Betten eine deutlich weniger stressige Lösung. Techtelmechtel können eure Sims schließlich auch an anderen Orten haben. Freunden des Beischlafes empfehlen wir übrigens die besten Sex-Mods für Die Sims 4.

Wenn das Schrankbett raucht und britzelt, solltet ihr es dringend reparieren!

Unterhaltung durch Laptop: Besitzt ihr das Erweiterungspack “An die Uni” oder das Gameplaypack “StrangerVille” oder aber habt ihr die Freelancer-Karriere gemeistert, stehen euch Laptops zum Kauf zur Verfügung. Mit diesen steigert ihr nicht nur die Fähigkeiten Videospiele, Programmieren, Comedy und Schreiben, sondern nutzt diese als bequeme Möglichkeit, den Spaßbalken eurer Sims aufzufüllen. Das ist gerade bei hochwertigen Modellen spürbar effizienter als lesen oder fernsehen, sodass ihr euch sowohl ein Bücherregal als auch ein Fernsehgerät sparen könnt.

Halbwände nutzen: Um einen Schlaf- vom Wohn- und Essbereich abzutrennen, sind Halbwände eine deutlich schickere Alternative als klaustrophobische Miniräume. Halbwände findet ihr im Wand-Bereich des Baumodus unterhalb der normalen Wände. Diese könnt ihr sowohl durch andere Abschlussleisten als auch Tapeten an euren Geschmack anpassen.

Mehr hilfreiche Guides zu “Die Sims 4”:

Besucht uns aufFacebook undInstagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.