Monster Hunter

Monster Hunter: World – Langschwert mit Guide, Tipps & Steuerung


Wer Wert auf Beweglichkeit legt und sich mit etwas Multitasking arrangieren kann, der sollte sich das Langschwert in Monster Hunter: World anschauen. Auf was ihr beim Umgang damit achten müsst, zeigen wir euch in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Langschwert-Tipps für Monster Hunter: World

Allgemein

  • Wie das leichte Bogengewehr, zählt das Langschwert in Monster Hunter: World zu den leichten Waffen. Selbst wenn es aussieht, wie ein zu groß geratenes Katana, müsst ihr nicht befürchten, dass es euch dadurch zu langsam macht. Die verhältnismäßig große Mobilität sowie die Nähe zu Waffen, die ihr schon aus anderen Spielen kennt, machen es gut geeignet für Anfänger.
  • Das Langschwert spielt sich ein wenig wie die Energieklinge. Bei beiden Waffen müsst ihr für die richtig durchschlagenden Angriffe einen Balken aufladen, den ihr dann wiederum durch andere, mächtigere Attacken entladet. Das verlangt euch einiges an Aufmerksamkeit ab.
  • Blocken ist mit dem Langschwert nicht drin. Wer es nicht ganz so offensiv mag, greift lieber zu Schwert und Schild oder dem langsameren Großschwert. Mit diesen Waffen ist es in Monster Hunter: World nämlich möglich, durch Blocken in die Defensive zu gehen.

Monster Hunter: World – Langschwert-Guide mit wichtigsten Manövern der Steuerung

Der Elanbalken

Das Verständnis dieser Mechanik ist extrem wichtig, wenn ihr euch zum Spielen des Langschwerts entschließt. In Monster Hunter: World seht ihr oben links – direkt unter der Anzeige für die Schärfe eurer Waffe – ein größeres Schwert-Symbol, wenn ihr das Langschwert ausgerüstet habt.

Dabei handelt es sich um den sogenannten Elanbalken. Dieser kann verschiedene Farben aufweisen, die euch signalisieren, dass ihr mit jedem einzelnen Schlag des Langschwerts immer mehr Schaden austeilt.

  • Weißer Elanbalken: Level 1, rund 5 Prozent mehr Schaden bei allen Treffern
  • Gelber Elanbalken: Level 2, rund 10 Prozent mehr Schaden bei allen Treffern
  • Roter Elanbalken: Level 3, rund 20 Prozent mehr Schaden bei allen Treffern

Elanklinge & Elan-Stoß

Habt ihr euren Elanbalken (bis zum Anschlag) aufgeladen, setzt ihr dir dadurch gespeicherte Energie mithilfe des Elanklingen-Angriffs oder Elan-Stoßes in Monster Hunter: World frei. Seid bei der Ausführung dieser Attacken mit dem Langschwert besonders aufmerksam, denn wenn die Treffer sitzen, füllen sie den Elanbalken gleich wieder.

Die Elanklinge lässt sich durchs mehrmalige Drücken der entsprechenden Taste zu einer ganzen Kombo ausbauen. Erwischt ihr mit dem letzten dieser Hiebe eine Bestie wie Rosa Rathian oder Pukei-Pukei, füllt sich eine Stufe des Elanbalkens beim Langschwert wieder automatisch auf.

Elan-Helmbrecher

Oben haben wir bereits die große Mobilität angesprochen, die euch das Langschwert in Monster Hunter: World einräumt und das funktioniert dank der Attacke namens »Elan-Helmbrecher«. Dadurch wird dieses Jagdwerkzeug zur perfekten Alternative zur Insektenglefe, wenn ihr keine Lust darauf habt, euch mit unzähligen Kinsekten herumzuschlagen.

Die entsprechende Tastenkombination dafür findet ihr weiter unten. Am besten funktioniert dieser Angriff selbstverständlich mit einem voll aufgeladenen (also roten) Elanbalken. Ist dafür keine Zeit, lässt er sich auch mit anderen Leveln ausführen, ist dann aber nicht so durchschlagend.

Angriff ist die beste Verteidigung

Das Langschwert bietet ein extrem nützliches Manöver, nämlich den Rückzug-Hieb. Wenn ihr auf eurem PlayStation-4-Controller gleichzeitig die Dreieck- und Kreis-Taste drückt, macht eure Jägerin oder euer Jäger in Monster Hunter: World einen Satz nach hinten. Gleichzeitig erfolgt ein Schlag nach vorne.

Das ist besonders praktisch, wenn euch Jyuratodus, Tobi-Kadachi & Co. plötzlich zu nah kommen und ihr etwas mehr Abstand zwischen euch und der Beute braucht.

Monster Hunter: World – Langschwert & was ihr dabei beachten müsst

Langschwert-Steuerung

Wir listen euch im Anschluss die wichtigsten Manöver der Langschwert-Steuerung in Monster Hunter: World auf und beziehen uns dabei auf die PS4-Version der Kommandos.

Angriff

  • Dreieck: Standardangriff (durch mehrfaches Drücken zu Kombo ausweitbar)
  • Kreis: Stoß (frei mit dem Standardangriff kombinierbar)
  • Linker Stick, Dreieck & Kreis: Angriff, während ihr in Bewegung seid
  • R2: Elanklinge (bis zu viermal hintereinander)
  • R2 & Dreieck: Elan-Stoß
  • R2 & Kreis (während ihr eine Kombo ausführt): Weitsicht-Hieb
  • R2 & Dreieck: Elan-Helmbrecher (am besten den Stick mit in gewünschte Richtung bewegen)

Ausweichmanöver

  • X & Linker Stick in beliebige Richtung: Ausweichrolle zur Seite (während eines Angriffs)
  • Dreieck & Kreis: Rückzug-Hieb

Monster Hunter: World ist seit Januar 2018 für PlayStation 4 sowie Xbox One auf dem Markt, der PC-Release des Action-Rollenspiels erwartet euch dann im weiteren Verlauf dieses Jahres.

Tipps, um die beste Waffe für jeden Spielstil zu finden und eine große Übersicht all unserer Monster-Lösungen haben wir an anderer Stelle für euch auf Lager.

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.