Pokémon GO

Pokémon GO: Alle Feldforschungen & Forschungsdurchbrüche


In unserem Guide zu den Feldforschungen in Pokémon GO verraten wir euch

  • was Forschungsdurchbrüche sind
  • wo ihr Forschungsaufgaben herbekommt
  • Welche Pokémon es aktuell als Belohnung für einen Durchbruch gibt

Niantic versorgt die Smartphone-App Pokémon GO regelmäßig mit neuen Inhalten. Neben Events wie dem Pokémon GO Community-Day und unterschiedlichen Raids in Pokémon GO gibt es haufenweise Forschungsdurchbrüche zu erzielen. Das macht ihr natürlich nicht umsonst: Es stehen immer vier Taschenmonster als Belohnung zur Verfügung. Leider besteht nicht die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, welches Pokémon nach abgeschlossenen Forschungsaufträgen erscheint.

In unserem Guide verraten wir euch aber zumindest, welche vier Taschenmonster aktuell auf euch warten und was ihr dafür tun müsst. Da ihr meist einen längeren Zeitraum zum Erledigen der Quests habt, besteht trotzdem eine gute Chance, an alle Pokémon zu kommen.

Inhaltsverzeichnis:

Was sind Feldforschungen und Forschungsdurchbrüche in Pokémon GO?

Im Grunde bestehen die Forschungsaufträge aus zwei Personen und der entsprechenden Mission. Professor Willow hat mit jedem Update immer etwas Spannendes entdeckt oder zu erzählen – eure Aufgabe ist es dann, seine Aufgaben zu erfüllen.

Welche Pokémon ihr für welche Forschungsaufgaben erhalten könnt, erfahrt ihr jeden Monat auf der englischsprachigen Seite The Silph Road.

Schafft ihr es, sieben seiner Feldforschungen zu erledigen, erlangt ihr dadurch einen Durchbruch – und der wird von Niantic ordentlich belohnt. Alle paar Wochen/Monate verändern die Entwickler die Inhalte dafür.

Wo bekommt man in Pokémon GO Forschungsaufträge?

Um an die seltenen Pokémon heranzukommen, müssen spezifische Aufgaben erfüllt werden. Diese bekommt ihr ganz bequem, indem ihr an PokéStops dreht. Neben Beeren, Pokébällen () und anderen Items landen auch neue Aufträge in eurem Inventar.

Forschungsdurchbrüche im Mai und Juni 2019

Seit dem ersten Mai 2019 gibt es vier ganz besondere Pokémon, wenn ihr einen Forschungsdurchbruch schafft. Das wird ein wenig Arbeit kosten, aber die Belohnung ist etwas ganz Besonderes. Bis in den Juni werdet ihr die Möglichkeit bekommen, Ho-Oh, Latias, Latios und Lugia zu fangen. Sie tauchen plötzlich auf, sobald ihr euch eine Woche lang erfolgreich den Forschungsaufgaben gestellt habt.

Latios und Latias gab es bereits vor einiger Zeit während verschiedenen Events in Pokémon GO. Wenn ihr die beiden seltenen Kreaturen noch nicht im Pokédex registriert habt, ist das jetzt eure Chance. Beim Laufen durch die Parks kannst du versuchen, alle Aufgaben zu erfüllen, um auf die Pokémon zu stoßen. Auch, wenn ihr sie bereits fangen konntet, bringt ein erneutes Sichten Vorteile. Zusätzliche Pokémon geben Bonbons, die zur Weiterentwicklung und Verstärkung eingesetzt werden können.

Jetzt müsst ihr sie nur noch fangen. Wir raten euch, zumindest eine normale Himmihbeere einzusetzen, um das Fangen zu beschleunigen. Der Vorteil der Forschungen ist, dass die  der Feldforschungen und Forschungsdurchbrüche nicht fliehen können, der Fang ist also garantiert. Mit den Beeren sorgt ihr hier nur dafür, dass ihr nicht unnötig viele Pokébälle verschmeißt. Bis Ende Juni habt ihr dafür Zeit – das sollte ausreichen, um alle vier Taschenmonster zu bekommen.

Forschungsdurchbrüche im Juli und August 2019

Die wahrscheinlich wärmsten Monate des Jahres warten mit einigen Überraschungen in den Feldforschungen auf euch. Für jeden Forschungsdurchbruch erhaltet ihr die Chance, eins von vier außergewöhnlichen Pokémon zu treffen – und zu fangen! Folgende Taschenmonster erwarten euch:

  • Kyogre – Herrscher des Meeres
  • Groudon – Herrscher des Landes
  • Latios

Voraussetzung für eines dieser Pokémon ist es, dass ihr innerhalb einer Woche jeden Tag eine Feldforschung abschließt. Manchmal sind die dort gestellten Aufgaben leichter, an anderen Tagen benötigen die Quests mehr Zeit.

Leider gibt es aktuell keine Hinweise darauf, dass neue Feldforschungen auftauchen. Die Aufgaben sind also weiterhin gleich, nur die Belohnung wechselt. Habt ihr es geschafft, erlebt ihr einen Durchbruch und eines der seltenen Pokémon erscheint auf eurem .

Pokémon GO: Laufen simulieren - so geht''s

Da die Feldforschungen über zwei Monate gehen, habt ihr die Chance, bis zu acht Mal auf ein legendäres Pokémon zu treffen. Am 01. September 2019 verschwinden sie wieder und werden voraussichtlich Platz für ein paar neue Wesen machen, die mit den nächsten Forschungsaufträgen erscheinen.

Pokémon GO: Shiny Pandir fangen

Niantic hat sich im Sommer noch ein weiteres Special einfallen lassen. So ist es möglich, zusätzlich zu den legendären Pokémon ein Pandir zu fangen. Auch dieses Pokémon ist äußerst selten im Spiel und ist daher eine begehrte Ergänzung in eurer Pokébox.

Um ein Pandir zu bekommen, müsst ihr gar keinen Forschungsdurchbruch erreichen. Also perfekt für Gelegenheitsspieler! Allerdings gehört eine Portion Glück dazu, denn Pandir und seine schillernde Version sind die Belohnung für eine Feldforschung. Diese bekommt ihr durch das Drehen am PokéStop zufällig. Daher könnt ihr nicht bestimmen, wann ihr diese eher selten zu findende Quest erhaltet:

„Lande 5 großartige Curveball-Würfe hintereinander“

Dafür besteht die Chance, dass es sich bei dem dann zu fangenden Pokémon um ein Shiny Pandir handelt, das anstatt seiner roten Flecken nun ein hellgrünes Muster auf dem Körper trägt.

Lasst euch dieses seltene Pokémon nicht entgehen, denn insgesamt gibt es von Pandir neun verschiedene Versionen. Jedes sieht sich zum Verwechseln ähnlich, jedoch sind die roten (oder grünen) Flecken am Körper des Pokémon immer ein wenig versetzt.

Wenn ihr alle Versionen in eurem Pokédex sammeln möchtet, ist das eure Chance. Die schillernde Version von Pandir gibt es zudem nur während dieser Feldforschung zu ergattern.

Ein Pandir mit Fellmuster #3 ist während der Feldforschungen im September 2019 zu erhalten. Ob es die einzige Chance ist, diese Art zu fangen, ist noch unklar. Deshalb raten wir euch, fleißig zu spielen und folgende Aufgabe zu erfüllen:

„Lande 5 großartige Curveball-Würfe hintereinander“

Bereits bei den Feldforschungen im Sommer 2019 gab es diese Aufgabe zufällig von einem PokéStop. Und auch beim letzten Mal habt ihr ein Pandir bekommen. Das war allerdings eine andere Version. Wie viele habt ihr mittlerweile entdecken können?

Pokémon GO: Mew, Celebi und Meltan fangen

Die Spezialforschungen in Pokémon GO bleiben immer nur für eine spezielle Zeit bestehen, ehe sie von neuen Quests abgelöst werden, die eine weitere Forschungsreihe darstellen. Als Belohnung für den Abschluss der einzelnen Missionen könnt ihr ein seltenes Pokémon fangen.

In den letzten Monaten habt ihr bereits Mew, Celebi und Meltan entdeckt. Habt ihr während der Spezialforschung genügend Bonbons gesammelt, ist sogar bei Meltan eine Entwicklung zu Melmetal möglich.

Pokémon GO Forschungsdurchbruch September 2019: Evoli mit Blumenkranz

Das niedliche Fuchs-Pokémon Evoli erscheint ab September 2019 im Forschungsdurchbruch und bringt einen niedlichen Blumenkranz mit. Damit geht es im Partnerlook mit Pikachu. Das Elektro-Pokémon kam vor einigen Wochen ebenfalls auf die Idee, eine solche Kopfbedeckung zu tragen.

Wann: Vom 01. September 2019, 22:00 Uhr bis 01. November 2019, 21:00 Uhr

Um ein Evoli mit Blumenkranz in Pokémon GO zu entdecken, müsst ihr zunächst einen Forschungsdurchbruch schaffen. Als Belohnung gibt es mit etwas Glück sogar ein Shiny Evoli, das über eine andere Färbung verfügt. Die Stärke des so zu fangenden Fuchs-Pokémon variiert und kann zwischen 424 – 459 Wettkampfpunkten liegen.

Kosmetische Items wie der Blumenhaarschmuck werden bei einer Weiterentwicklung vererbt. Wollt ihr euch also zum Beispiel ein Nachtara oder Folipurba entwickeln, wird auch dieses Pokémon den Blumenkranz tragen.

Außerdem kommen in den nächsten Wochen (Stand Anfang September 2019), weitere Informationen zu Neuerungen bezüglich der Forschungsdurchbrüche in Pokémon GO. Sobald wir mehr wissen, erfahrt ihr es in diesem Guide.

Pokémon GO Feldforschung Februar 2020: Picochilla

Das chinesische Neujahr läutet im Januar 2020 das Jahr der Ratte ein. Passend dazu gibt es eine zeitlich begrenzte Feldforschung von Prof. Willow zu Picochilla.

Wann: 02. Februar 2020
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr

Während der Forschung habt ihr die Möglichkeit, auf das neue Ratten-Pokémon zu treffen. Schließt die Aufgaben vom Professor ab, um Picochilla zu fangen. Wenn ihr einen Einall-Stein habt, lässt sich Picochilla zu Chillabell weiterentwickeln. Das ist ein Entwicklungs-Item aus Pokémon GO der fünften Generation.

Zusätzlich versteckt sich Picochilla in den 5-KM-Eiern und bleibt dort auch noch nach dem Event. Mit ein wenig Glück trefft ihr sogar ein Shiny Picochilla.

Zur Feier des Jahres der Ratte erscheinen deutlich mehr Ratten-Pokémon der Wildnis. Ihr werdet häufiger auf Pikachu, Nagelotz, Rattfratz, Rattikarl, Sandan, Nidoran♀, Nidoran♂, Marill, Zigzachs, Wiesor, Plusle, Minun und Bidiza treffen.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.