Satisfactory Tipps

Satisfactory Tipps: 6 wichtige Tricks für eure Fabrik


Unsere Satisfactory Tipps & Tricks verraten euch:

  • Welche Meilensteile nach dem Tutorial wichtig sind
  • Wie ihr den Überblick über Produktionen behaltet
  • Wie ihr länger überleben könnt
  • Was ein Produktionsplaner ist und wie ihr ihn nutzt

Satisfactory ist ein Fabrik-Aufbauspiel in Ego-Perspektive, das einige Elemente aus Survival-Spielen beinhaltet. Mit komplexen Produktionsketten baut ihr riesige Fabriken auf und schaltet Meilensteine frei, durch die ihr noch fortschrittlichere Gebäude und Mechanismen errichtet. Ob Fließbandhimmel oder Warentransport mit dem Zug: Eure Fantasie könnt ihr in Satisfactory problemlos umsetzen.

In diesem Guide bekommt ihr die wichtigsten Tipps und Tricks für Einsteiger, mit denen ihr die ersten Schritte nach dem Tutorial meistert. Spiele des Aufbau-Genres sind euer Ding? Dann empfehlen wir euch einen Blick in unseren Artikel über die 22 besten Aufbauspiele 2020. Auch unser Artikel über die besten 8 Indie-Spiele 2020 ist einen Blick wert.

Welche Meilensteile soll ich nach dem Tutorial abschließen?

Um nach dem Tutorial mit eurer Fabrik voranzuschreiten, müsst ihr Meilensteile erledigen. “Logistik” unter den Meilensteinen der ersten Stufe ist mit Abstand der wichtigste Fortschritt. Er schaltet den Förderbandsplitter, Förderband-Fusionator und die Effizienz-Anzeige frei.  Dazu werden 150 Eisenplatten, 150 Eisenstangen und 300 Drähte benötigt.

Die im Tutorial erstellte Produktion sorgt für Eisenplatten und Eisenstangen. Auch für die benötigten Drähte solltet ihr eine Produktion aufbauen und dabei im Hinterkopf behalten, dass ein Miner Mk.1 genug Ressourcen abbaut, um zwei Schmelzöfen mit Material zu bedienen. Dafür benötigt ihr den Förderbandsplitter.

Der nächste sinnvolle Meilenstein ist “Hindernisbeseitigung” der zweiten Stufe. Neben dem zusätzlichen Inventarplatz schaltet ihr mit dem Abschluss festen Biokraftstoff frei. Er besteht ausschließlich aus Biomasse und liefert deutlich mehr Strom als die einfache Biomasse. Das nimmt euch Arbeit ab, da ihr nicht mehr so viele Blätter suchen und seltener die Stromgeneratoren füttern müsst.

Die Belohnung des Meilensteins “Logistik Mk.2” bringt durch die Förderbänder mit doppelter Geschwindigkeit zwar eine starke Verbesserung, benötigt zum Abschluss jedoch einige verstärkte Eisenplatten. Schließt zunächst “Teilmontage” der zweiten Stufe ab, um mit der freigeschalteten Manufaktur eine Produktion für verstärkte Eisenplatten aufzubauen. Ihr benötigt sie im Anschluss für den ersten Teil des Weltraumlifts, dessen Abschluss weitere Meilensteine freischaltet.

Mittlerweile sollten eure Produktionen genug Materialien produziert haben, um die restlichen Meilensteine der ersten Stufe freizuschalten. Bis zu diesem Punkt genügt ein Eisen-abbauender Miner. Mit zwei Schmelzöfen und sechs Konstruktoren produziert ihr Eisenstangen, Eisenplatten, verstärkte Eisenplatten und Schrauben, ohne Effizienz einzubüßen.

Wie behalte ich den Überblick in Satisfactory?

Mit Freischaltung des Manufaktors steigt die Komplexität im Spiel. Mit den folgenden Hilfsmitteln behaltet ihr den Überblick über eure Produktionen:

Mit farbigen Produktionen behaltet ihr den Überblick über die verschiedenen Zweige.

  • Farbpistole: Durch das Molekularanalysegerät “M.A.M” erforscht ihr im Blütenblätter-Forschungszweig die Farbpistole. Mit der markiert ihr Produktionsgebäude und Förderbänder nach euren Vorstellungen, um Gebäude einfacher einem Produktionszweig zuzuweisen.
  • Beobachtungsturm: Ein Blick von einer hohen Stelle hilft, um leere Flächen besser zu verplanen und Möglichkeiten zur Verbesserung vorhandener Strukturen zu entdecken. Der Beobachtungsturm kostet nur fünf Eisenplatten und drei Eisenstangen und sollte in regelmäßigen Abständen gebaut werden.
  • Separiert Produktionen: Je weniger Produktionsgebäude unterschiedlicher Zweige nebeneinanderstehen, desto besser die Übersichtlichkeit. Oft sind Minen hunderte Meter voneinander entfernt. Nutzt den Raum, sortiert die Produktionszweige und befördert die Waren zum HUB. Förderbänder verlängert ihr mit beliebig vielen Fördermasten, wenn die maximale Länge bereits erreicht ist.
  • Baut in die Höhe: Förderbandsplitter und Förderband-Fusionatoren können aufeinandergebaut werden. Auf diese Weise erstellt ihr Knotenpunkte für Förderbänder, die wiederum mit der Farbpistole markiert werden sollten. Arbeitet mit Fundamenten, um auch Produktionsgebäude auf mehrere Etagen zu verteilen. Das kostet nur Beton, den ihr mit Kalkstein herstellt.
  • Fotomodus: Den Fotomodus öffnet ihr mit “P”. Hier könnt ihr weiter rein- und rauszoomen. Reicht euch der Beobachtungsturm nicht aus, schaltet in den Fotomodus, um euren Blickwinkel zu erweitern.

Wie überlebe ich länger in Satisfactory?

Streift ihr durch die Gegend, um Pilze zu sammeln oder Ausschau nach neuen Ressourcen zu halten, trefft ihr regelmäßig auf feindliche Kreaturen. Sorgt dafür, dass ihr stets Beryllnüsse oder Paläobeeren im Inventar habt, um euch notfalls zu heilen. Außerhalb des Kampfs regeneriert ihr ohne Nahrung nur bis maximal 3/10 Lebenspunkten.

Mit dem Molekularanalysegerät erhaltet ihr noch vielfältigere Gegenstände.

Erforscht deswegen schnellstmöglich mit dem Molekularanalysegerät den medizinischen Inhalator im “Alien Organismen”-Zweig. Dazu benötigt ihr 100 modulare Rahmen, zehn Myzelium, das ihr in Höhlen findet und fünf Alien-Organe. Letzteres erhaltet ihr von toten Feuervögeln. Timing ist im Kampf gegen die Flugkreaturen wichtig, da sie die Feuerbälle in euren Lauf schießen. Stoppt rechtzeitig, um nicht getroffen zu werden.

Schuppentieren, die euch besonders am Anfang zusetzen, weicht ihr durch gezielte Sprünge aus. Sie können nicht springen und stürmen in gerader Linie an, nachdem sie euch einige Zeit umkreisen. Greifen sie zu dritt oder viert an, solltet ihr die Flucht ergreifen. Später stehen euch Waffen wie die Armierpistole oder das Gewehr zur Verfügung. Damit beendet ihr Kämpfe leichter und sicherer.

Was ist ein Produktionsplaner und wie nutze ich ihn?

Der Produktionsplaner für Satisfactory ist ein Fanprojekt, das wichtige Features, die dem Spiel zurzeit fehlen, online zur Verfügung stellt. Neben einer interaktiven Karte findet ihr auf der Internetseite Koordinaten zu allen Festplatten der vier Karten. Herzstück ist der Produktionsplaner, mit dem ihr eure Produktionen so effizient wie möglich plant.

In den Optionen links stellt ihr die gewünschten Gegenstände und Rahmenbedingungen ein. Dazu zählen beispielsweise die Art der Förderbänder und welcher Miner das Erz fördert. Besonders nützlich ist der Netzwerkgraph. Er liefert einen Überblick über die gesamte Produktionskette. Die einzelnen Bilder sind verschiebbar, damit das Produktionsnetz den realen Gegebenheiten nachempfunden werden kann.

In der Gebäude-Auflistung findet ihr die benötigten Materialien, die der Bau der Produktion kostet. Die benötigte Leistung unten rechts in der Ecke gibt Aufschluss über den Stromverbrauch in MW. Das Stromnetz fließt nicht mit in die Anzeige des Netzwerkgraphes ein und muss zusätzlich gebaut werden.

Was sind die wichtigsten Befehle für die Konsole?

Ähnlich wie Cheats in Minecraft, wird auch in Satisfactory die Konsole für Befehle genutzt. Um sie zu öffnen, benötigt ihr das englische Tastaturlayout. Drückt ALT + SHIFT schnell nacheinander, um zwischen den Tastaturlayouts zu wechseln. Habt ihr das englische Sprachpaket nicht installiert, drückt die Windows-Taste und gebt “Sprache” ein.

Um die Konsole zu öffnen, benötigt ihr das englische Tastaturlayout.

Damit öffnet ihr das Menü “Sprache und Tastaturoptionen ändern”. Wählt ganz unten die Option “Sprache hinzufügen” aus und installiert “Englisch (Vereinigtes Königreich)”. Schaltet die Konsole im Spiel anschließend mit STRG + SHIFT + I frei und drückt anschließend ´ (links neben der 1) um das Fenster zu öffnen. Erneutes Drücken von ´ vergrößert das Eingabefeld. Die Befehle müssen in englischer Sprache eingegeben werden.

Sobald der erste Buchstabe in die Konsole getippt wird, werden automatisch Befehle vorgeschlagen. Mit den Pfeiltasten navigiert ihr durch die Liste. Viele der vorgeschlagenen Befehle haben zurzeit keinen Effekt, deswegen findet ihr in der folgenden Tabelle die wichtigsten funktionierenden Befehlen:

Befehl/KommandoBeschreibungBeispiel
gamma (Zahl)Verändert die Helligkeit. Der Standardwert ist 2.2.gamma 3.1
pausePausiert das Spiel und beendet die Pause nach erneuter Eingabe.
r.atmosphere (Zahl)1 aktiviert die Atmosphäre, 9 deaktiviert sie.r.atmosphere 0
r.fog (Zahl)1 aktiviert den Nebel, 0 deaktiviert ihn.r.fog 1
stat fpsAktiviert/deaktiviert die Anzeige der Anzahl an Bildern pro Sekunde.
suicideTötet den Spieler.
t.maxfps (Zahl)Limitiert die maximale Anzahl an Bildern pro Sekunde. 0 deaktiviert die Begrenzung.t.maxfps 60

Satisfactory Tipps: Weitere hilfreiche Tricks

  • “Wiesen” ist die leichteste Karte, da sie über die meisten Rohstoffvorkommen und den größten Bauplatz verfügt.
  • Drückt “F”, wenn ihr ein Gebäude abreißen wollt. Über das Destruktionsmenü erhaltet ihr die volle Baukostenerstattung.
  • Die Funktion “KlickEinrasten” von Windows hilft, große Mengen Materialien an der Werkbank herzustellen, für die ihr noch keine Produktion habt. Aktiviert sie, indem ihr die Windows-Taste + I drückt, die Menüs “Geräte”, “Maus” und “Weitere Mausoptionen” aufruft und im Reiter “Tasten” ganz unten KlickEinrasten aktiviert. Windows simuliert so einen langen Klick mit der linken Maustaste, bis ihr ihn abbrecht. Das ist besonders bei der Herstellung von festem Biokraftstoff nützlich.
  • Mit der STRG-Taste im Baumodus nutzt ihr die Leitlinie bereits vorhandener Gebäude und richtet Neubauten an ihr aus. Auf diese Weise baut ihr Gebäude ohne Platzverlust direkt nebeneinander, oder gerade gegenüber.
  • Sprungflächen und Fahrzeuge nehmen an Bedeutung zu, sobald die Fabrik und die zurückzulegenden Wege größer werden. Spart die Ressourcen für diesen teuren Meilenstein auf, bis ihr die Fortbewegungsmöglichkeiten benötigt.

Weitere Artikel, die euch interessieren könnten

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.