Command & Conquer Remastered-Tipps

Command & Conquer Remastered-Tipps: Die besten Tricks


In unserem Tipps und Tricks-Guide zu Command & Conquer-Remastered erfahrt ihr:

  • Was ihr als C&C Remastered-Einsteiger beachten müsst
  • Mit welchen Tipps und Tricks ihr die perfekte Basis errichtet
  • Warum Hotkeysin Command & Conquer-Remastered wichtig sind

Command and Conquer Remastered wurde am 5. Juni 2020 für PC () veröffentlicht. In der Remastered-Collection der legendären Echtzeit-Strategiespiele aus den 90ern erlebt ihr die klassischen Schlachten aus Command & Conquer: Der Tiberiumkonflikt und Command & Conquer: Alarmstufe Rot in 4k-Grafik. Außerdem könnt ihr euch über hochauflösende Zwischensequenzen, einen überarbeiteten Multiplayer-Modus sowie eine neu gemasterte Version des Soundtracks freuen.

Damit euch der (Wieder-)Einstieg in das legendäre RTS bestmöglich gelingt, verraten wir euch die besten Tipps und Tricks zu Command & Conquer Remastered in diesem Guide.

Standort und Baureihenfolge: Grundlagen für Einsteiger

Das Ziel in der Command & Conquer-Reihe ist es, eine Armee aufzubauen und eure Gegner zu besiegen. Um die dazu benötigten Einheiten und Fahrzeuge herzustellen, müsst ihr zunächst eure Basis entwickeln. Zu den wichtigsten C&C Remastered-Tipps zählt, dass ihr eure Basis an einer geeigneten Stelle errichtet. Wenn ihr die Karte noch nicht kennt, deckt die nähere Umgebung eures Startpunktes zunächst mit dem mobilen Baufahrzeug auf, um einen geeigneten Standort zu finden.

Der perfekte Standort für eure Basis in C&C Remastered befindet sich entweder in den Ecken der Karte oder im Schutz von Felsen oder Flüssen, sodass ihr nicht auf allen Seiten Verteidigungsgebäude errichten müsst. Des Weiteren sollte sich ein Tiberium- (C&C: Tiberiumkonflikt) bzw. ein Erzfeld (C&C: Alarmstufe Rot) in der Nähe befinden, damit eure Sammler nicht zu lange unterwegs sind und dabei von euren Gegnern zerstört werden könnten.

Sobald ihr eine passende Stelle gefunden habt, wandelt euer mobiles Baufahrzeug in einen Bauhof um, dem Herzstück einer jeden Basis. Dann geht es an die grundlegende Infrastruktur: Errichtet zunächst ein Kraftwerk, um die Stromversorgung sicherzustellen. Es folgen Baracken bzw. die Hand von Nod, die zum Bau von Einheiten dienen und weitere Bauoptionen freischalten.

Des Weiteren benötigt ihr eine (Erz-)Raffinerie, um Ressourcen einzusammeln. Als Nächstes baut ihr eine Waffenfabrik, in der ihr schwere Einheiten und Panzer herstellt. Jetzt habt ihr zwar die wichtigsten Gebäude errichtet, eure kleine Basis ist Angriffen jedoch schutzlos ausgeliefert. Deshalb wechselt ihr zum Reiter Einheiten und produziert zehn einfache Infanterie-Soldaten. Klickt zehnmal auf das entsprechende Symbol, um ihren Bau in die Warteschlange aufzunehmen.

Bonus-Tipp: Haltet die Shift-Taste gedrückt, um gleichzeitig fünf Einheiten eines Typs in die Warteschlange aufzunehmen.

Tricks zu Gameplay und Strategie in der Anfangsphase

Fertiggestellte Einheiten sammeln sich daraufhin vor euren Baracken und warten auf eure Befehle. Wollt ihr einzelne Einheiten steuern, klickt sie mit der linken Maustaste an. Mehrere Einheiten selektiert ihr, indem ihr die linke Maustaste gedrückt haltet und die gewünschte Auswahl markiert. Mit einem Doppelklick auf eine Einheit wählt ihr alle Einheiten des gleichen Typs im Umkreis an.

Schickt die ersten Einheiten los, um das Gebiet rund um eure Basis zu erforschen die Basen eurer Gegner zu finden. Außerdem sucht ihr nach günstig gelegenen Tiberium- bzw. Erzfeldern, um euren steigenden Ressourcenbedarf zu decken. Falls ihr ein Feld entdeckt habt, das bereits von Gegnern okkupiert wurde, versucht die feindlichen Sammler schnellstmöglich auszuschalten.

Denn Versorgungsengpässe entscheiden zu Spielbeginn oftmals über Sieg oder Niederlage einer Mission. Achtet bei euren eigenen Raffinerien immer darauf, dass die grüne Kapazitätsanzeige nie ganz gefüllt ist. Andernfalls ist euer Lager voll und ihr erhaltet kein zusätzliches Geld mehr. Um dem entgegenzuwirken, erhöht ihr eure Lagerkapazität durch den Bau von Silos.

Noch wichtiger ist, dass ihr die Stromversorgung immer im Auge behaltet. Verbraucht ihr mehr Energie als eure Kraftwerke generieren, verlangsamt sich eure Baugeschwindigkeit, die Countdowns der Superwaffen werden zurückgesetzt und die Mini-Map wird deaktiviert. Kurz gesagt, ihr seid nicht mehr konkurrenzfähig und jede Minute mit unzureichender Stromversorgung mindert eure Chancen, das Wettrüsten zu gewinnen.

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob eure Energieversorgung für ein neues Gebäude ausreicht, schaut euch die Mouseover-Vorschau des Gebäudes an. Neben dem Blitz-Symbol wird euch die benötigte Energie eines jeden Gebäudes angezeigt. Ist die Zahl rot, stellt den Bau hintenan und errichtet erst ein neues Kraftwerk.

Hotkeys richtig einsetzen: Tipps zu den wichtigsten Tastenkürzeln

Ihr könnt fast alle Aktionen in C&C-Remastered entweder mit der Maus () oder mit Hotkey-Kombinationen ausführen. Letztere Variante zählt zu den wichtigsten C&C-Tipps, da es euch einen entscheidenden Zeitvorteil einbringt. Lernt schnellstmöglich den Umgang mit den Hotkeys, da ihr sonst keine Chance habt, wenn ihr euch im Command & Conquer Remastered-Multiplayer beweisen wollt.

Im Folgenden zeigen wir euch die wichtigsten Command and Conquer Remastered-Hotkeys in der Übersicht:

Hotkey / TastenkombinationEffekt
Wandelt euer mobiles Baufahrzeug in einen Bauhof um
HSpringt sofort zu eurer Basis
STRG + F1-F4Setzt ein Lesezeichen auf einer gewünschten Kartenposition (z.B. Erz-/Tiberiumfelder oder gegnerische Basen)
F1-F4Springt zu den zuvor festgelegten Kartenpositionen
AWählt alle Einheiten in Sichtweite
Shift + AWählt alle Einheiten auf der gesamten Karte (ausgenommen Sammler)
XAusgewählte Einheiten nehmen einen Sicherheitsabstand ein, um weniger anfällig gegen Flächenschaden zu sein

Hotkey / TastenkombinationEffekt
STRG + 0-9Ordnet alle ausgewählten Einheiten einer Gruppe zu
Doppelklick 0-9Wählt die zugewiesenen Gruppen aus, um sie schnell zu befehligen
QAusgewählte Einheiten und Gruppen bewegen sich nacheinander
GMarkierte Einheiten greifen Gegner an, die sich ihnen nähern
STRG + Linke MaustasteAusgewählte Einheiten greifen an, auch wenn kein Gegner vor Ort ist (Tipp: Diese Funktion ist essentiell, wenn ihr Brücken oder neutrale Strukturen auf der Karte zerstören wollt)
Alt + Linke MaustasteGewählte Einheiten oder Gruppen versuchen gezielt, gegnerische Infanteristen zu überfahren
Shift + ASchaltet den Reparaturmodus an und aus
Shift + SSchaltet den Verkaufsmodus an und aus

Selbstverständlich lassen sich die obigen Tastenkombinationen im Optionsmenü nach euren Vorlieben anpassen. Wichtig ist, dass ihr die oben genannten Tastenkürzel verinnerlicht und nutzt.

Welche C&C-Remastered-Fraktion passt zu mir?

Wenn ihr unsere Command & Conquer Remastered-Tipps befolgt, seid ihr für die Kampagnen der RTS-Neuauflage bestens vorbereitet. Trotzdem solltet ihr über die Stärken und Schwächen der C&C-Fraktionen Bescheid wissen. In C&C Tiberiumkonflikt kämpfen die GDI gegen die Bruderschaft von Nod (kurz: Nod).

Die GDI punkten mit schweren Einheiten und enormer Feuerkraft. Dafür bewegen sie sich langsam und sind sehr teuer. Die stärkste Endgame-Einheit ist der Mammut-Panzer, ein vielseitiges Angriffsfahrzeug mit Kanone und Raketenwerfer, das hervorragend geeignet ist, um Gebäude, Fahrzeuge und sogar Flugzeuge zu zerstören. Wird das übermächtige Fahrzeug beschädigt, kann es bis zu 50 Prozent seiner Trefferpunkte regenerieren.

Die NOD setzen auf günstige, schnelle Einheiten mit jeweils kleiner Feuerkraft. Im Endgame hilft euch insbesondere der Chemiekrieger, der sich ohne Schaden zu nehmen in Tiberium-Feldern aufhalten kann und damit perfekt geeignet ist, um gegnerische Sammler auszuschalten. Beide Tiberium Wars-Fraktionen sind gut ausbalanciert, sodass ihr euch für die Fraktion entscheidet, die besser zu eurem Spielstil passt.

In der Neuauflage von Command & Conquer Alarmstufe Rot herrscht jedoch ein Ungleichgewicht zwischen den Fraktionen. Bei den Alliierten handelt es sich um die Weiterentwicklung der Nod – sie sind deutlich schwerer zu spielen und haben schwächere Einheiten als die Sowjets. Ihre Stärken liegen insbesondere bei den Wassereinheiten. Zum Beispiel lassen sich gegnerische Basen mit einem Kreuzer aus sehr großer Entfernung attackieren.

Die Sowjets sind das Pendant zu den GDI und profitieren weiterhin vom Mammut-Panzer, der schon so manche Gegner zur Verzweiflung getrieben hat. Darüber hinaus befehligt ihr extrem starke Lufteinheiten, wie den MiG-Jagdbomber. Als wäre das nicht schon genug Feuerkraft, schmelzen eure Tesla-Spulen gegnerische Einheiten und Fahrzeuge innerhalb weniger Sekunden, wenn sie sich eurer Basis nähern.

 Weitere Guides zu Echtzeit-Strategiespielen bei GAMEZ

Anno 1800 – Reiche Ernte: Tipps und Tricks für die dicksten Kartoffeln
Anno 1800 Produktionsketten & Gebäude: Effizient herstellen & bauen
Die 22 besten Aufbauspiele 2020
Tropico 6: El Presidentes großer Politik- und Strategie-Guide
Tropico 6: Tipps & Tricks für den perfekten Einstieg

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.