Pokemon Schwert & Schild

Pokemon Schwert & Schild: So trainiert ihr EV am besten


Dieser Guide zu den EV in Pokémon Schwert und Schild zeigt euch:

  • Was EV, oder Fleiß-Punkte sind
  • Wie ihr sie erhaltet

In Pokémon Schwert () und Pokémon Schild () ist es wie seit Beginn der Reihe: Trainer-Taschenmonster sind wilden Tieren überlegen. Aber wieso? Grund sind auch auf der Nintendo Switch die EV.

Was genau ihr darunter zu verstehen habt, wie ihr sie trainieren könnt und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Methoden haben, zeigt euch unser Guide.

Inhaltsverzeichnis zum EV-Guide

Was sind EV-/Fleiß-Punkte?

EV stehen für effort values oder eben Fleiß-Punkte. Sie sind der Grund, weshalb Trainer-Kreaturen stärker als wilde Monster sind. Das Spiel addiert sie auf die sechs Basis-Werte drauf. Jedes Pokémon kann insgesamt 255 Fleiß-Punkte erhalten, mit denen ihr eure Begleiter in eine oder zwei Richtungen spezialisieren und perfektionieren könnt.

Die Punkte selbst erhaltet ihr in Schwert und Schild über drei Wege: Vitamine, PokéJobs und Kämpfe. Alle Varianten haben dabei ihre Vor- und Nachteile, die wir euch im Folgenden aufzeigen.

Trainingsmethode 1: Vitamine

Eine sehr einfache Methode sind Vitamine. Die Items findet ihr unterwegs auf Routen, könnt sie im späteren Spielverlauf aber auch in GP-Läden kaufen. Ihr findet die Händler in Score City und Claw City, ein Gegenstand kostet 2 GP. Die Währung erhaltet ihr als Belohnung im Kampfturm.

Vitamine sind ein leichter Weg zu vielen EV.

Als Vitamine gelten: Carbon, Protein, Eisen, KP-Plus, Kalzium und Zink. Dieses Training geht schnell, kostet aber auch entsprechend. Wenn ihr ein Pokémon mit 255 Fleiß-Punkten ausstatten wollt, müsst ihr 26 Vitamine kaufen, also 52 GP ausgeben. Außerdem könnt ihr so immer nur 10 EV auf einmal erhöhen – für Perfektionisten eventuell ungünstig.

Trainingsmethode 2: PokéJobs für EV-Punkte

Die wohl entspannteste Methode sind die PokéJobs. Geht einfach zum PC in einem Pokécenter und wählt den entsprechenden Menüpunkt aus. Nach jeder Arena schaltet ihr neue Arbeiten frei, für die ihr eure Begleiter einsetzt.

In der Beschreibung seht ihr, welchen Typ der Job benötigt und wie gut die Fleiß-Punkteausbeute ist. Versucht möglichst perfekt die Anforderungen zu erfüllen. Wenn etwa nach sieben Helfern gefragt wird und ihr nur einen sendet, gibt es weniger Erfahrungspunkte.

Bis zu 24 echte Stunden sind die Pokémon unterwegs - ihr müsst die Switch dabei aber nicht anlassen.

So oder so erhält euer Pokémon vier EV pro Echtzeitstunde. Ihr könnt hier also mit reinem Nichtstun schnell die Punkte eines Tieres in die Höhe treiben. Nachteil ist dafür die Zeit. 64 reale Stunden müsst ihr warten, bis eure Kreatur das Maximum erreicht hat. Außerdem könnt ihr leicht den Moment verpassen, an dem ihr die restlichen Fleiß-Punkte auf einen anderen Wert richten wollt.

Trainingsmethode 3: Kampf gegen Pokémon

Die gängigste Methode ist der Kampf gegen andere Pokémon, weil ihr sowieso nicht drumherum kommt. Jeder Gegner sorgt dabei für eine unterschiedliche Anzahl an EV auf eurem Konto. Ein Raupy schenkt euch etwa nur einen Fleiß-Punkt, während Voltula schon zwei rausrückt.

Machtitems unterstützen eure Jagd nach Fleiß-Punkten.

Für die optimale Ausbeute legt ihr eurem Begleiter ein Machtitem an. Das sorgt für eine deutlich höhere Ausbeute – etwa vier EV statt nur einem. Analog zu den sechs Basiswerten findet ihr sechs Gegenstände im Spiel: Machtgewicht (Kraft), Machtkette (Initiative), Machtgurt (Verteidigung), Machtreif (Angriff), Machtband (Spezial-Verteidigung) und Machtlinse (Spezial-Angriff).

Am besten trainiert ihr gegen Pokémon, die einen oder zwei Fleiß-Punkte ausspucken. Denn die meisten mit drei EV trefft ihr eher selten an. Am besten eignen sich:

  • Kraft: Noctuh in der Naturzone (2 EV)
  • Initiative: Meikro auf Route 2 (1 EV)
  • Verteidigung: Klonkett auf Route 3 (1 EV)
  • Angriff: Klopptopus auf Route 9 (1 EV)
  • Spezial-Verteidigung: Keradar in der Naturzone (2 EV)
  • Spezial-Angriff: Gelatroppo in der Naturzone bei Schnee (2 EV)

Meirko trefft ihr recht schnell und eignet sich gut als EV-Quelle.

Mehr zu Pokémon Schwert & Schild

Wenn euer Wissensdurst zu den Editionen Schwert und Schild noch nicht gestillt ist, haben wir noch mehr für euch parat. Wir zeigen euch wie ihr am bestens ins Abenteuer startet, welche Pokémon ihr zu Beginn auswählen könnt, was es mit den Dyna-Raids auf sich hat und was euch in den acht Arenen erwartet. Außerdem seht ihr auf unserer Übersicht die wichtigsten Infos zum Spiel auf einen Blick.

Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.