Total War: Three Kingdoms - Helden richtig spielen
In unserem großen Helden-Guide zu Total War: Three Kingdoms erfahrt ihr:
- Wie ihr mit Helden richtig kämpft
- Welche diplomatische Bedeutung Helden haben
- Warum eure Beziehungen am Hof so wichtig sind
Wie ihr in Total War: Three Kingdoms () richtig kämpft, wisst ihr vielleicht schon durch unseren Kampf- und Gefechts-Guide zu Three Kingdoms. Falls ihr auf den perfekten Start aus seid, empfehlen wir euch zudem unsere 5 Tipps für einen perfekten Start in Total War: Three Kingdoms.
In diesem Guide wenden wir uns den Helden und Charakteren von Three Kingdoms zu. Dank umfangreicher DLCs kommen regelmäßig neue Fraktionsführer und historische Figuren hinzu. Falls ihr die besten Tipps zum neusten DLC wissen wollt, schaut einfach mal in den Tipps-Guide zu “Mandate of Heaven”.
Mit Helden in Total War: Three Kingdoms kämpfen
Helden bilden den Kern eurer Armee. Sie können je nach Rollenzugehörigkeit gute Nahkämpfer, Helden-Killer oder eure strategischen Strippenzieher sein. Daher empfiehlt es sich, eine gute Mischung aller Rollen in euren Armeen zu haben, um für alle Gefechte gewappnet zu sein.
Helden führen eure Truppen an. Je nach Helden-Typ sind sie mehr oder weniger für die Front geeignet.
Helden sind eure mächtigsten Einheiten, aber auch sie können erheblichen Schaden nehmen. Wenn ihr reitet, sind Lanzen, Speere und Hellebarden eure größten Feinde, genauso wie einige feindliche Helden-Typen. Seht ihr euch einer solchen Armee gegenüber, ist es eventuell ratsam, abzusteigen und ins Gefecht zu laufen. Auf diese Weise nehmt ihr beim Ansturm deutlich weniger Schaden, seid aber auch weniger mobil.
Alternativ könnt ihr eure Helden auch mit Bögen ausstatten. In der Detailansicht klickt ihr dafür auf “Zubehör” und könnt diese dann ausrüsten. Für das nächste Gefecht verfügt eurer Held nun über eine Nah- und Fernkampfwaffe, zwischen denen ihr je nach Situation wechselt.
Das ist besonders empfehlenswert, wenn ihr einen Charakter, zum Beispiel euren Fraktionsführer, auf gar keinen Fall verlieren wollt. So lasst ihr ihn einfach hinten stehen und mit Pfeilen auf den Gegner feuern.
Zhang Fei ist zwar ein legendärer Vorreiter, aber will man einem betrunkenen Raufbold ein politisches Amt überlassen?
Helden-Duelle sind manchmal eure letzte Möglichkeit, als Sieger das Schlachtfeld zu verlassen. Vergleicht vor einem Duell die Werte eures Helden mit denen des Gegners und wägt eine Zustimmung gut ab. Verliert ihr einen wichtigen Charakter im Duell, fehlt er euch in Zukunft nicht nur in der Schlacht, sondern auch in der Politik.
Die entscheidenden Werte für den Ausgang des Duells sind “Härte im Nahkampf” und “Nahkampfkraft”. Sind diese Werte deutlich höher als beim Gegner, ist ein Sieg sicher. Helden des Typs “Streiter” sind meistens am besten für Duelle geeignet.
Hof of Cards – Die Politik in Three Kingdoms beherrschen
Ebenso wichtig wie geschickte Kämpfer in der Schlacht, sind kluge Köpfe an eurem Hof. Offene Ämter solltet ihr so schnell wie möglich mit fähigen Charakteren füllen. Die Ämter geben viele Boni auf Wirtschaft, öffentliche Ordnung und Bevölkerungswachstum.
Verwalter geben Boni in den jeweiligen Komtureien. Fraktionsämter sichern euch fraktionsweite Boni.
Prinzipiell könnt ihr jeden Helden als Verwalter einer Komturei einsetzen. Die Verwalter-Positionen agieren unabhängig voneinander, weshalb ihr bei ihnen auch nicht auf harmonische Beziehungen achten müsst. Eigenschaften, Persönlichkeit und Ausrüstung eures Helden bestimmen die Vielfältigkeit und Qualität der vergebenen Boni.
Durch das Besetzen von politischen Ämtern steigert ihr ganz nebenbei auch die Zufriedenheit eures Gefolges. Generell ist eine hohe Zufriedenheit wichtig, um Aufstände, Hinterhalte oder den Weggang von Helden zu vermeiden. Entscheidend ist der Aufbau und die Aufrechterhaltung von harmonischen Beziehungen.
Harmonische Beziehungen lassen eure Helden schneller im Level aufsteigen. Im Fraktionsrat sorgen harmonische Beziehungen für bessere Quests und weniger Rivalitäten. Die Ministerposten im Fraktionsrat sind die höchsten Ränge, die ihr vergeben könnt. Die eingesetzten Minister haben fraktionsweiten Einfluss. Ob dieser positiver oder negativer Natur ist, hängt von den individuellen Persönlichkeiten ab. Genauso ist die Beziehung zwischen den Ministern und von den Ministern zum Fraktionsführer entscheidend.
Ein nützlicher Tipp ist, möglichst gemäßigte Charaktere an die Macht zu lassen. Helden, die untreu sind, Selbstständigkeit begehren oder sehr machthungrig sind, solltet ihr keine Ämter überlassen, sondern am besten aus dem Dienst entlassen.
Harmonien gibt es häufig zwischen Helden desselben Typs. Gegenteilige Charaktere mögen sich daher nicht sonderlich.
Loyale und gut aufeinander abgestimmte Minister bilden das nötige Grundgerüst für die Verwaltung und das wirtschaftliche Wachstum eures Reiches. Außerdem stellt ihr so sicher, dass nach dem Ableben des Fraktionsführers, der Fraktionserbe in Kraft tritt und niemand anderes nach der Macht greift.
Stammbaum verwalten und für Erben sorgen
Um euren Familienstammbaum zu sichern, benötigt ihr einen Fraktionserben. Falls ihr keinen natürlichen Erben habt, solltet ihr dringend für einen sorgen. Ihr könnt auch einen eurer Heerführer oder Minister zum Erben ernennen, wenn euch die Blutlinie eures Fraktionsführers egal ist.
So oder so braucht ihr eine heiratswillige Frau. Wenn ihr keine in euren Diensten habt, solltet ihr bei anderen Fraktionen nach heiratswilligen Partnerinnen suchen. Achtet bei der Dame eurer Wahl auf das Alter: Sie sollte jung genug sein, um noch ausreichend Erben auf die Welt zu bringen. Die fraktionsübergreifende Vermählung hat immensen Einfluss auf die diplomatischen Beziehungen zu der Zielfraktion.
Vier Erben sind besser als einer - es kann immer mal zu einem "Unfall" kommen.
Auf diese Weise könnt ihr das Kriegsbeil mit einer verfeindeten Fraktion begraben oder die Verbundenheit zu einer euch freundlich gesinnten Fraktion weiter vertiefen. Insgeheim habt ihr so auch ein Druckmittel oder eine nützliche Geisel, wenn der Krieg ausbrechen sollte.
Helden als Spione einsetzen & Fraktionen einverleiben
Sobald eure Kinder 18 sind, können sie Armeen anführen, Ämter besetzen oder Fraktionen ausspionieren. Besonders das Ausspionieren von Feinden hat sich als sehr nützlich erwiesen. Je länger ihr einen Helden bei einer anderen Fraktion eingeschleust haltet, umso höher steigt sein Rang.
Geduld ist hier der wichtigste Tipp. Es braucht einige Jahre oder gar Jahrzehnte bis euer Spion das nötige Vertrauen gewonnen hat, um fremde Armeen anzuführen oder in Ministerposten gewählt zu werden. Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, könnt ihr für einen Armeeaufstand sorgen oder verschiedene Minister aufeinanderhetzen.
Ihr braucht viel Geduld und etwas Glück, damit euer Spion als Erbe eingesetzt wird.
Manchmal ist auch eine Adoption in die Herrscherfamilie möglich. In einem solchen Fall solltet ihr kein weiteres Aufsehen erregen, denn es ist möglich, dass ihr zum Erben ernannt werdet. Sobald euer Spion Erbe ist, müsst ihr nur noch auf den (natürlichen) Tod des Fraktionsführers warten und schon erhaltet ihr die volle Kontrolle über die Fraktion.
Noch mehr Strategie-Guides zu aktuellen Top-Spielen
- Anno 1800: Strategie-Guide für eine erfolgreiche neue Welt
- Surviving the Aftermath Guide: Tipps & Tricks zur Aufbaustrategie
- Planet Zoo Guide: Strategien zum perfekten Zoo-Management
- StarCraft 3 Guide: Alles über die Fortsetzung der Strategie-Reihe
- Total War: Three Kingdoms – Die besten Tipps zu Mandate of Heaven
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.