Total War: Three Kingdoms - Kampf-Tipps & Gefechtsguide
In diesem Kampf-Tipps- & Gefechts-Guide zu Total War: Three Kingdoms erfahrt ihr:
- Alle Infos zu Einheiten und Einheitentypen
- Die besten Tipps, um Gefechte zu gewinnen
- Mit welchen Tricks ihr den Gegner überlistet
Total War: Three Kingdoms () bietet sowohl Serien-Einsteigern als auch Veteranen spannende Kämpfe. Nachdem wir euch bereits die 5 besten Tipps für einen perfekten Start in Three Kingdoms und alles zu den Helden in Three Kingdoms verraten haben, folgen nun die besten Kampf-Tipps & ein ausführlicher Gefechtsguide.
Kampf-Tipps zu Einheiten und Gefechten auf offenem Feld
Bei normalen Gefechten auf offenem Feld treten beide Armeen unter denselben Bedingungen gegeneinander an. Grundsätzlich könnt ihr in solchen Gefechten eure Bogenschützen in die vorderste Reihe stellen, um dem Feind so früh wie möglich mit Pfeilsalven einzudecken. Die Bogenschützen werden sich rechtzeitig zurückziehen, sobald Feinde zu nahe kommen. Achtet hierfür darauf, dass der Plänkelmodus aktiviert ist.
Dahinter platziert ihr eure Schwert- und Axtinfanterie. Die Speerinfanterie sollte links und rechts davon stehen, um Flankiermanöver des Gegners zu unterbinden. Eure Infanterie bildet letztlich den größten Block eurer Armee.
Eure Kavallerie solltet ihr immer flankieren lassen. Eure Generäle sind dazu ebenso geeignet.
Während eure und die feindliche Infanterie aufeinanderprallen, kann die Kavallerie mit dem Flankieren beginnen und die Bogenschützen niederreiten. Euer Feind wird dasselbe probieren, seid daher achtsam. Gegen viel gegnerische Kavallerie empfehlen wir Krähenfüße oder Pfähle aufzustellen. Wie ihr das am besten macht und welche nützlichen Waffen & Fallen es noch gibt, haben wir in unserem Tipps-Guide zum Three Kingdoms DLC Mandate of Heaven zusammengetragen.
Schwert- und Axtinfanterie kämpfen am besten gegen Speerinfanterie. Speerkämpfer und Hellebarden sind hervorragend gegen alle berittenen Einheiten, also auch gegen Generäle. Zudem schützen große Schilde sie gegen Pfeilbeschuss und ihr könnt sie als Bodyguards für eure Schützen verwenden.
Einheiten-Kombinationen & Armee-Zusammensetzung
Schon vor der eigentlichen Schlacht gibt es sinnvolle Kampf-Tipps zu beherzigen: Eine Armee kann bis zu drei Generäle beinhalten, die unterschiedlich spezialisiert sein können. So sind zum Beispiel Vorreiter hervorragend zum Kampf gegen feindliche Generäle geeignet. Streiter mögen es am liebsten, im Schlachtgetümmel gegen Axt- und Schwertinfanterie zu kämpfen. Ein Held vom Typ “Stratege” sollte bei euren Fernkampf-Einheiten stehen. Sie geben Schützen und Belagerungseinheiten passive Boni, wie höhere Reichweite oder schnellere Nachladezeiten.
Es hat sich bewährt, eine Kombination aus einem Drittel Schwert- und Axtinfanterie zu spielen, ein Drittel Bogen- beziehungsweise Armbrustschützen und das verbliebene Drittel mit Artillerie, Kavallerie, Speerinfanterie oder mit allen dreien zu füllen.
Wenn ihr im Geschichts-Modus spielt, sind eure, aber eben auch die feindlichen Generäle, sehr mächtig. Hetzt eure Hellebarden oder Speerkämpfer auf sie oder versucht sie mit nahkampfstarken Generälen auszuschalten. Sowie alle Generäle fliehen oder gefallen sind, sinkt die Moral der verbliebenen Truppen erheblich und ihr habt die Schlacht praktisch gewonnen.
Kämpfe aus dem Hinterhalt in Total War: Three Kingdoms
Bei Kämpfen aus dem Hinterhalt sind eine Menge Kampf-Tipps zu beachten. Stellt ihr jemandem einen Hinterhalt durch den Stellungswechsel eurer Armee, beginnt das Gefecht in einer sehr vorteilhaften Situation. Ihr überrascht den Feind bei seinem Marsch und seht bereits all seine Truppen. Dagegen ist eure Armee zu Gefechtsbeginn versteckt und lauert an den Flanken.
Schaut vor Kampfbeginn, welche Einheiten stark beziehungsweise schwach gegen andere sind und richtet sie entsprechend aus. Eure Bogenschützen sollten hier nicht in erster Reihe stehen, da sie sonst sehr nah den vorbeiziehenden Truppen stehen und leicht angegriffen werden könnten. Zudem verhindern die Bäume ein klares Schussfeld. Platziert sie daher besser in letzter Reihe, außerhalb des Waldes.
Wenn der Kampf startet, prescht ihr mit eurer Infanterie von beiden Seiten in ihren Truppenzug vor. Durch den beidseitigen Angriff wird der Gegner überrascht und seine Kampfmoral sinkt rapide. Achtet darauf, dass eure Schützen klare Ziele haben und nicht “blind” in die Menge feuern, in der schließlich auch eure Truppen kämpfen. Friendly Fire ist immer aktiv, auch wenn eigene Truppen weniger Schaden erleiden als die gegnerischen.
Wenn ihr in einen Hinterhalt geratet, können eure Generäle für den entscheidenden Moral-Boost sorgen.
Das Ganze kann natürlich auch euch ereilen. Solltet ihr in einen Hinterhalt geraten, versucht so schnell wie möglich, die Infanterie in eine Kampfposition zubringen, in der sie eure Fernkampfeinheiten und Artillerie schützt. Unser Tipp lautet hier, einen Kreis oder Quader zu bilden, in dem die Fernkampfeinheiten geschützt in der Mitte stehen.
Sollte der Feind durchbrechen, könnt ihr eure Bogen- und Armbrustschützen zum Nahkampf auffordern. Darin sind sie zwar meistens nicht besonders gut, aber es ist immerhin besser als wehrlos abgeschlachtet zu werden.
Generäle können in solchen Szenarien durch ihre Moralboni den Unterschied machen. Lasst sie mit euren Truppen kämpfen, um die Verteidigungslinien aufrechtzuerhalten. Alternativ könnt ihr auch Jagd auf feindliche Generäle machen. Denkt daran, dass die Moral eurer Truppen sinken wird, wenn ihr sie in der Schlacht alleine lasst. Unser Tipp: Hat der Feind nur einen Helden in die Schlacht geführt, lohnt sich eine Jagd, anderenfalls eher nicht.
Mit diesen Tipps erobert ihr Städte friedlich
Eroberung ist das A und O in Total War Three: Kingdoms. Nichtsdestotrotz kann dies auch auf “friedlichem” Wege geschehen. Bei jeder Belagerung solltet ihr klug wählen, ob ihr die Stadt aushungern, angreifen oder zur Kapitulation überreden wollt.
Den Gegner aushungern lassen oder direkt eine Kapitulation fordern.
Die erste Option ist, die Stadt so lang zu belagern, bis all ihre Vorräte aufgebraucht sind. Ab dem Punkt erleiden die Verteidiger schwere Verluste: Bevölkerung und Garnison nehmen ab. Nach einigen weiteren Runden werden sie sich ergeben, womit ihr die Stadt kampflos einnehmen könnt.
Wem das zu lange dauert, kann auch eine direkte Kapitulation fordern. Sollte sie angenommen werden, gehört euch die Stadt. Einmal abgelehnt, erhaltet ihr keine weitere Möglichkeit, eine Kapitulation von dieser Fraktion zu fordern. Aus Erfahrung können wir euch sagen, dass es mit der Kapitulationsforderung bei Fischereien und Höfen häufiger klappt, als bei Städten.
Sind die Mauern einmal gefallen, ist der Sieg zum Greifen nah.
Während des Wartens beziehungsweise Aushungerns, könnt ihr nebenher schon eure Belagerung vorbereiten. Mit Rammböcken oder Tunnelanlagen kommt ihr gegen die hohen Mauern und Wachtürme an. Sobald ihr ausreichend vorbereitet seid oder nicht länger warten wollt, beginnt ihr das Gefecht.
Kampf-Tipps zu Belagerungen in Total War: Three Kingdoms
Haltet zu Beginn Ausschau nach Mauern und Türmen, die schon durch die Belagerung zerstört wurden. Hier habt ihr leichten Zugang ins Innere der Stadt. Zudem kann die Infanterie, inklusive Rammbock, eines der Tore angreifen, damit ihr auf möglichst vielen Wegen in die Stadt gelangt.
Schickt aber nicht alle Einheiten an die Mauertore, da es sich dort sonst unnötig staut und die hinteren Reihen nutzlos herumstehen. Das Erklimmen der Mauer ist ein probates Mittel, die Bogenschützen auszuschalten. Eure Fernkampfeinheiten sollten mit einem möglichst hohen Bogen auf oder hinter die Mauer zielen, damit die Pfeile nicht an den Zinnen hängen bleiben. Derlei Kampf-Tipps können den Unterschied machen, wenn beide Armeen etwa gleichstark sind.
Dörfer und Produktionsstätten haben keine Mauern und Tore. Ein Angriff von mehreren Seiten gleichzeitig ist vielversprechend.
Mit Hilfe von Belagerungstürmen, die mit dem Patch zum DLC “Mandate of Heaven” (Die besten Tipps zu Mandate of Heaven) eingeführt wurden, bringt ihr eure Infanterie sicher auf die Mauer. Ebenfalls neu sind Ballisten, die sich hervorragend zum Ausschalten gegnerischer Artillerie eignen oder um die Reihen des Gegners schon vor dem eigentlichen Angriff auszudünnen.
Haltet die Kavallerie aus dem Pfeilbeschuss heraus, bis der Weg in die Stadt frei ist. Dort können sie sich um die feindliche Reiterei kümmern und Kontrollpunkte einnehmen. Habt ihr einen Kontrollpunkt eingenommen, wird die KI panisch versuchen diesen zurückzuerobern. Dafür geben sie ihre Verteidigung an Mauern und Toren praktisch auf, wodurch ihr mit den restlichen Truppen in die Stadt einfallen könnt.
Tolle Guides zu weiteren Strategiespielen
- Age of Empires 2: Definitive Edition: Die besten Tipps & Tricks
- Warcraft 3 Reforged Guide: Die besten Tipps, Tricks & Cheats
- Age of Empires 4: Release, Infos & Gerüchte zur Strategiefortsetzung
- Anno 1800: Strategie-Guide für eine erfolgreiche neue Welt
- Die 17 besten Echtzeit- und Rundenstrategiespiele 2020
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.