Pokémon GO: Beste Tipps, Cheats und Rechner
In unserem Pokémon GO über beste Tipps, Cheats & Rechner bekommt ihr,
- wertvolle Tipps um Pokémon zu fangen
- geheime Tricks für Pokémon GO
2019 ist ein gutes Jahr, um Pokémon GO zu spielen. Niantic feiert gerade den dritten Geburtstag mit vielen Boni, es gibt weiterhin regelmäßige Community Days und die Spezialforschungen sorgen für Abwechslung beim täglichen Fangen. Viele Spieler sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Geheimtipps und Cheats zum Spiel. Diesen Wissensdurst wollen wir mit unserem großen Guide ein wenig stillen und haben euch ein paar besondere Highlights herausgesucht.
Wenn ihr noch mehr über die App auf eurem Smartphone wissen möchtet und ein paar zusätzliche Tipps zu Maps und Updates abstauben wollt, seid ihr bei diesem Guide genau richtig.
Inhaltsverzeichnis:
- Evoli in die gewünschte Form entwickeln
- Cheat für unendlich Rauch
- Wertvolle Sekunden im Raid sparen
- Ein Pokémon direkt aus der Arena schmeißen
- Eier-Animation überspringen
- Verschiedene Boni erhalten
- Eier schneller ausbrüten
- Stärken und Schwächen für Arenakämpfe erkennen
- Fit durch Pokémon GO
- Pokémon GO Maps – Welche Pokémon sind in der Nähe?
- Die besten WP-Rechner
- IV-Rechner für das Smartphone
- DV / IV-Rechner im Browser
- Neues Bewertungssystem in Pokémon GO
Evoli in die gewünschte Form entwickeln
Dass Evoli mithilfe eines Spitznamens in Blitza, Aquana und Flamara verwandelt werden kann, ist mittlerweile vielen Spielern klar. Das funktioniert aber auch nur bei dem ersten Versuch zu 100%.
Aber was ist mit den anderen Formen wie Folipurba, Nachtara oder Psiana? Auch für diese Pokémon-Entwicklungen gibt es Tricks in Pokémon GO. Wir haben euch die verschiedenen Wege in den verlinkten Guides zusammengestellt. Folgt ihr unseren Anweisungen, sollte euer Traumteam schon bald bereitstehen.
Cheat für unendlich Rauch
Das Item “Rauch” in Pokémon GO bewirkt, dass während eures Spaziergangs durch die Stadt vermehrt Pokémon in der Nähe auftauchen. Damit lassen sich die Pokémon aus der Sinnoh-Generation gut entdecken. Das seltene Item bekommt ihr manchmal aus PokéStops, aber ohne eine Garantie. Deshalb ist es so wertvoll.
Aktiviert ihr den Gegenstand aus eurem Inventar, läuft in der rechten oberen Ecke ein Timer. Für 30 Minuten ist Rauch aktiv, dann endet seine Wirkung und das Item verschwindet. Mit einem kleinen Cheat lässt sich die Wirkung davon allerdings theoretisch bis ins Unendliche steigern.
Verwendet dazu Rauch und geht danach in die Einstellungen eures Smartphones. Dort müsst ihr nur die Uhrzeit (maximal 30 Minuten) zurückdrehen. Geht ihr jetzt wieder in die App, wurde die zurückgedrehte Zeit dem Timer addiert. Aus 29 Minuten werden so 59 Minuten. Dieser Vorgang lässt sich immer wiederholen.
Aber Achtung: Es kann passieren, dass Niantic euch beim Nutzen dieses Cheats für eine Stunde sperrt.
Wertvolle Sekunden im Raid sparen
Vor allem bei schwierigen Raid-Bossen, Legendären Pokémon (wie das gepanzerte Mewtu) oder einer kleinen Teamgröße zählt jede Sekunde beim Bekämpfen eines Raid-Gegners. Euch ist sicher bereits aufgefallen, dass einige Sekunden zu Beginn des Kampfes nicht nutzbar sind, da die Animation der Arena angezeigt wird. Wie schön wäre es doch, wenn man das überspringen könnte!
Heute ist euer Glückstag, denn es gibt tatsächlich eine Möglichkeit, diese Zeit einzusparen. Klar, es sind nur wenige Sekunden – aber manchmal machen sie den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus.
Pokémon GO / YouTube.de / Evolving Pokémon - Glaziola / Screenshot
Wählt während des Vorbereitungsbildschirms nicht das automatisch vorgeschlagene Team, sondern kreiere ein neues. Dabei dürfen aber keine Pokémon ausgewählt werden – die Boxen müssen leer bleiben. Startet der Raid, werdet ihr automatisch wieder rausgeworfen und gebeten, ein anderes Team zu wählen. Nutzt nun das eigentliche Kampfteam und springt ohne Wartezeit direkt zum Raidboss.
Ein Pokémon direkt aus der Arena schmeißen
Ihr kennt das sicher: Wollt ihr eine Arena angreifen, dauert es oft einige Anläufe, bis die KP des besetzenden Pokémon auf Null fallen und es zu Boden geht. Manchmal benötigt ihr dazu ganze drei Runden. Und das, obwohl eure Freunde kräftig mithelfen!
Um diesen Vorgang zu beschleunigen, gibt es einen leicht komplizierten Trick. Die Handhabe ist leicht, aber die Reihenfolge muss unbedingt stimmen, sonst klappt es nicht. Trefft euch dafür zu dritt an einer Arena und startet den Kampf. Kurz darauf müssen Spieler 1 und 2 die Arena verlassen. Der dritte im Bunde bekämpft weiterhin das gegnerische Pokémon. Die Ausgeschiedenen starten in der Zeit einen neuen Kampf, den Spieler 1 direkt wieder verlässt. Jetzt ist es für Spieler 1 an der Zeit, allein gegen das Pokémon anzutreten.
Theoretisch kämpft ihr jetzt alle gleichzeitig und gemeinsam gegen das fremde Pokémon. Doch Pokémon GO zählt jeden Eintritt in die Arena als eine neue Runde, sodass die App nach dem Abschluss eures Kampfes davon ausgeht, ihr hättet dreimal das gegnerische Taschenmonster besiegt. Seine Punkte werden direkt auf Null fallen und Platz in der Arena schaffen.
Eier-Animation überspringen
Die Vorfreude, wenn ein Ei in Pokémon GO schlüpft, ist oft riesig. Welches Taschenmonster wird sich darin wohl verbergen? Vielleicht ein Pokémon aus der neuen Sinnoh-Region? Das ewige Knacken und Reißen der Schale zehrt an den Nerven und führt gerne zu Frust und Augenrollen. Doch das lässt sich verhindern!
Anstatt das Ei immer wieder anzutippen, lässt es sich auch einfach mit zwei Fingern kneifen. Das hat zur Folge, dass die Animation vom Ei aufbrechen komplett wegfällt und ihr direkt erfahrt, um welches Monster es sich handelt.
Verschiedene Boni erhalten
Wer wünscht sich das nicht: Doppelte Erfahrungspunkte, mehr Sternenstaub und vielleicht sogar ein verlängerte Wirkung von Items! Zusätzliche Boni helfen euch schließlich, schneller im Spiel voranzukommen. Doch wie kommt man daran?
Achtet auf Events. Jeden Monat steht während des Community Days ein Pokémon im Rampenlicht. Es wird vermehrt auftauchen und somit die Möglichkeit, viele Bonbons zu sammeln. Dazu kommen die monatlich wechselnden Boni während der Event-Zeit, die sich oft wirklich lohnen.
Zudem gibt es aktuell die Globalen Herausforderungen 2019. Sie beinhalten verschiedene Aufgaben, die in einem bestimmten Zeitraum absolviert werden sollen. Erreichen die drei Teams jeweils das Ziel, winken seltene Belohnungen für alle Spieler dieser Farbe. Es lohnt sich also, bei den Herausforderungen mitzuhelfen. Am Ende erwartet euch zudem ein wirklich seltenes Pokémon im Raid. Mit etwas Glück sogar als Shiny.
Zudem werdet ihr mit zusätzlichen Items und Pokémon-Begegnungen belohnt, wenn ihr die Feldforschungen des Professors regelmäßig bearbeitet. Bei Abschluss, dem so genannten Forschungsdurchbruch, erwartet euch außerdem ein weiterer Bonus.
Eier schneller ausbrüten
Um ein Ei in Pokémon GO auszubrüten, sind viele Kilometer Laufweg nötig. Schummeln, indem ihr mit der Bahn oder dem Auto fahrt, merkt die App sofort. Gerade die 10 Kilometer-Eier bedeuten einen langen Weg und hohen Zeitaufwand. Da ihr zeitgleich nur neun Eier besitzen könnt, ist die Box dafür schnell (und gegebenenfalls lange) voll.
Es gibt einige verrückte Ideen, um dem vorzuspielen, dass ihr unterwegs seid. Legt das Smartphone mit der geöffneten App zum Beispiel einfach auf einen und lasst Musik laufen. Wahlweise funktioniert das auch mit eurem oder dem . Für Letzteres bitte das Smartphone gut befestigen!
Pokémon 2019: London als möglicher Schauplatz
Wenn ihr noch mehr über die verschiedenen Möglichkeiten wissen wollt, wie man das Laufen simulieren kann, schaut in unserem Guide vorbei.
Stärken und Schwächen für Arenakämpfe
Es kann passieren, dass ihr einen Pokémon-Typ nicht besonders gut kennt und nicht sicher seid, welche Attacken am Effektivsten dagegen sind. Vor allem für Arena- und Raidkämpfe ist ein solches Wissen aber von Vorteil. Die App GO Tool wurde von Fans entworfen und bietet euch eine Menge Informationen zu den einzelnen Taschenmonstern.
Fit durch Pokémon GO
Für Android-Smartphone-Nutzer gibt es im Google Play Store ein Overlay, mit dem sie ihre sportliche Seite in Pokémon GO immer vor Augen haben. Eigentlich zeigen auch die Eier an, wie viele Kilometer ihr gelaufen seid. Aber wie sicher die meisten Spieler bereits mitbekommen haben, sind diese Angaben alles andere als tatsächlich zutreffend. Pokéfit hingegen zeigt euch in Echtzeit an, wie viele Schritte ihr gelaufen seid und wie viele Kilometer das sind. Außerdem gibt es eine Angabe zu den bisher verbrannten Kalorien – Na, wenn das kein Ansporn ist!
Pokémon GO Maps – Welche Pokémon sind in der Nähe?
Um herauszufinden, welche Pokémon sich in eurer Nähe aufhalten, schauen die meisten Spieler in ihrer App auf das kleine Hinweisschild. Für mehr Weitsicht könnt ihr allerdings auch verschiedene Seiten nutzen. Sie zeigen in Echtzeit an, wo ihr welches Taschenmonster findet. Mehr zu den verschiedenen Maps findet ihr in unserem ausführlichen Guide dazu. Inklusive Empfehlungen für die besten Seiten.
Die besten WP-Rechner
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, wie gut euer soeben gefangenes Pokémon tatsächlich ist. Zunächst gibt es die Bewertungen durch den -Chef eures Teams, den ihr zu jedem Taschenmonster befragen könnt. Er oder sie gibt mit Phrasen an, ob es sich dabei um ein für Wettkämpfe brauchbares Pokémon handelt oder ihr lieber ein besseres fangen solltet. Doch diese Angaben sind ziemlich ungenau. Wollt ihr es wirklich bis ins kleinste Detail wissen, raten wir euch zu einen WP-Rechner.
WP steht in diesem Fall für Wettkampfpunkte, die Stärke des jeweiligen Pokémon angeben. Da viele der Rechner-Seiten auf englisch sind, wird dort die Bezeichnung Combat Points (CP) verwendet. Achtet darauf, dort die englischen Namen eures Taschenmonsters einzugeben, sonst funktioniert es nicht.
PoGo Toolkit und Pokémon Go Info sind die wohl bekanntesten hierzulande. Wenn ihr mehr über WP-Rechner erfahren wollt, schaut euch in unserem Guide dazu um.
IV-Rechner für das Smartphones
Ihr möchtet die IV-Werte (Individual Values, die individuellen Werte eines Pokémon; manchmal auch Determinant Values genannt) direkt beim Nutzen der App checken, anstatt ständig den Browser zu öffnen? Dann zieht die iPhone-App Poke Genie zu Rate. Die App ist im iOS-Store zu finden und benötigt lediglich einen Screenshot der Werte eures gewünschten Pokémon und schon kann die Berechnung losgehen. Super für unterwegs!
Android-Nutzer greifen für diesen Service auf GoIV zurück, das sich im Google Play Store finden lässt. Der Vorteil gegenüber der Apple-Version: GoIV legt sich als Overlay über Pokémon GO und ist damit direkt in der Spieleapp nutzbar. Hier sind also weder Screenshot noch händische Eingaben nötig.
Ähnliche Vorteile bietet auch Calcy IV für Android-Nutzer. Neben den Fähigkeiten der PoIV-App lassen sich hier die verschiedenen Werte automatisch generiert werden und auf Wunsch in der Zwischenablage verweilen.
DV / IV-Rechner im Browser
Es gibt zudem verschiedene DV / IV-Rechner, die aus den Spielen für die Handheld-Konsolen übernommen wurden. Sie konzentrieren sich auf die drei Hauptwerte: Angriff, Verteidigung und Kraftpunkte.
Jeder dieser Werte kann zwischen 0 und 15 liegen und bestimmt damit die tatsächliche Stärke des Angriffs, der Verteidigung, bzw. die Höhe der KP. Die maximal zu erreichende Punktzahl beträgt also 45 und ist somit perfekt.
Besonders bekannt ist der DV-Rechner von Pokéfans. Er speichert zudem die letzten 50 Pokémon ab, die ihr damit angesehen habt und bietet so eine gute Übersicht. Aktuell wird er aufgrund des neuen Bewertungssystems bearbeitet und angepasst.
Ein etwas weniger präzises, aber schneller in der Eingabe ist Poké Assistant. Hier sind weniger Angaben nötig. Auch dieser Rechner lässt sich einfach im Browser verwenden.
Neues Bewertungssystem in Pokémon GO
Niantic hat bekanntgegeben (Stand: Juli 2019), dass es ein neues Bewertungssystem für Pokémon geben wird. Direkt in der App soll schon bald besser ersichtlich sein, wie stark ein Pokémon ist, bzw. werden kann. Das könnte das Nutzen von IV-Rechnern, WP-Kalkulatoren und Co. überflüssig machen. Wir verraten euch schon bald mehr dazu.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele!