Pokémon GO Eier: Liste, Änderungen, Tipps & Tricks | GameZ
In unserem Guide zu den Pokémon GO-Eiern wollen wir euch heute zeigen:
- welche Pokémon neuerdings aus den Eiern schlüpfen
- Wie ihr Eier am Besten ausbrütet
In Pokémon GO dreht sich alles um die niedlichen Taschenmonster. Anfangs konntet ihr sie lediglich fangen und in Arenakämpfen ihre Stärke beweisen lassen. Seit einiger Zeit ist es außerdem möglich, gegen Freunde anzutreten und in Raids besonderen Pokémon gegenüberzustehen. Und für all das benötigt ihr lediglich .
Neben der Möglichkeit, Pokémon in der Wildnis zu fangen, bekommt ihr die kleinen Taschenmonster auch aus Eiern. Es gibt sogar eine Eierliste (siehe unten in diesem Artikel). Tragt ihr die Kleinen lange genug mit euch herum, werden sie aus ihrer Schale brechen, ganz ähnlich also wie in den . Welches Pokémon dabei schlüpft, ist Zufall. Jede Eierfarbe hat einen Pool an möglichen Pokémon, die daraus schlüpfen können. Sobald ihr ein Ei erhaltet, steht theoretisch schon fest, was sich daraus entwickelt. Ihr erfahrt es allerdings erst nach dem Ausbrüten.
Es gibt die Eier in verschiedenen Farben, die für unterschiedlich lange Brutzeiten stehen. 2 Kilometer, 5 Kilometer und 10 Kilometer. Außerdem gibt es noch spezielle Event-Eier, die eine Brutzeit von 7 Kilometern benötigen.
Aktuell bringt die 4. Generation lauter Pokémon aus der Sinnoh-Region zu euch. Tipps für die Taschenmonster der Sinnoh-Generation haben wir euch in einem Guide zusammengestellt.
Neue Pokémon aus 2-KM-Eiern
Die 2-KM-Eier sind schnell ausgebrütet und enthalten oft die am wenigsten seltenen Taschenmonster. Ihr bekommt diese Art Eier an den meisten PokéStops, zusammen mit und anderen Items. Euer Inventar wird bald voll mit ihnen sein. Nachdem lange Zeit Stillstand herrschte, was die Inhalte der Eier angeht, gibt es jetzt einige Änderungen.
Neuerdings sind einige Baby-Pokémon in 2-KM-Eiern zu finden. Dazu zählen:
- Fluffeluff
- Togepi
- Pii
- Mantirps
- Mobai
Dazu kommt die Möglichkeit, die bisher bekannten Taschenmonster auszubrüten. Neben den drei Startern Bisasam, Glumanda und Schiggy brechen auch Traunfugil, Wablu, Spoink und viele andere aus ihrer Schale aus.
Neue Pokémon aus 5-KM-Eiern
Auch die Pokémon aus den 5-KM-Eiern haben neue Freunde bekommen.
Hier bekommt ihr auch einige Babys, die sonst schwer zu bekommen sind:
- Magby
- Isso
- Rabautz
- Elekid
- Kussilla
- Charmian
- Glibunkel
- Bronzel
- Wadribie
- Tragosso
- Bamelin
Neue Pokémon aus 10-KM-Eiern
Neben Lapras, das aktuell sehr begehrt ist, könnt ihr auch bei den violetten Eiern einige erhalten. Sie sind allerdings schon seit Längerem erhältlich und nicht Teil der Neuerungen. Dazu zählen z.B.: Flunkiefer, Absol, Schilterus und Scheinux.
Eier schneller ausbrüten
Die eiserne und einzige Regel, um Eier schnell auszubrüten ist: viel laufen. Dadurch, dass Pokémon GO zu schnelle Bewegungen, beispielsweise mit dem Auto, registriert, lässt sich nur schwer schummeln. Wie ihr das Laufen simulieren könnt, verraten wir euch in einem anderen Guide.
Wenn euer Inventar voll ist mit neun Eiern, könnt ihr sie nicht einfach wegwerfen. Das Loswerden von Lebewesen in Eierform erlaubt Niantic nicht. Ihr könnt lediglich die Pokémon aus eurer Box an Professor Willow schicken, der euch wie im Spiel dafür außerhalb von Events jeweils ein Bonbon überlässt. Bonbons werden in Pokémon GO benötigt, um die Taschenmonster weiterzuentwickeln und ihre WP-Werte zu erhöhen.
Wollt ihr also neue Eier hinzufügen, müsst ihr die alten zunächst ausbrüten. Besonders schnell geht das während eines Events wie dem Community Day, denn manchmal verkürzen sich die Brutzeiten um ein Drittel. Besonders bei den 10-KM-Eiern lohnt sich das enorm. Auch die seltenen 7-KM-Eier sind dann von dieser Reduzierung betroffen und brüten sich ebenfalls schneller aus. Diese Eier erhaltet ihr nur aus Geschenken von Freunden.
Außerdem gibt es oft Sonderboxen für Münzen zu erwerben, die zusätzliche Brutmaschinen enthalten. Je nach Modell verkürzen sie ebenfalls die Zeit, die zum Ausbrüten benötigt wird. Die Brutmaschinen könnt ihr im Shop auch einzeln kaufen, in den Boxen sind sie im Verhältnis gesehen aber deutlich günstiger.
Shinys aus Eiern erhalten
Aus Eiern können nicht nur normale mit guten IV-Werten schlüpfen, sondern mit etwas Glück auch ihre schillernden Versionen. Vielleicht findet ihr ja Makuhita, Nebulak, Spoink, Machollo oder Waimler auch in ihrer Shiny-Version (lest dazu unseren Guide), wenn ihr 2-KM-Eier ausbrütet.
Pokémon GO: Fehlercode Lösungen dafür
In 5-KM-Eiern könnt ihr auch auf besonders gefärbte Pokémon stoßen. Magnetilo, Kabuto und Sandan haben die Chance, Shiny zu sein.
Ganz besonders ist wohl die aktuelle Chance, ein Shiny Lapras aus den 10-KM-Eiern zu bekommen. Um diese Eier auszubrüten braucht ihr vergleichsweise mehr Geduld und die Chance, Lapras in besonderer Form zu bekommen, ist recht klein. Aber aktuell ist es eine der wenigen Möglichkeiten, um an das seltene Pokémon heranzukommen.
Nincada erhalten
Nincada zählt zu den äußerst seltenen Pokémon im Smartphone-Spiel. Das liegt daran, dass es bisher nur in speziellen Feldforschungen oder durch Eier zu erhalten ist.
Aktuell gibt es keine Quests zu diesem , die letzte Forschungsmission liegt bereits einige Monate zurück. Im November 2018 gab es ein Käfer-Event, bei dem ihr Nincada öfter erhalten konntet. Nun lässt sich das seltene Pokémon wieder mit einer erhöhten Chance in den 10-KM-Eiern bekommen. Mit genügend Bonbons könnt ihr es zu Ninjask entwickeln, Ninjatom hingegen nicht. Das war lediglich im Forschungsdurchbruch Ende 2018 möglich.
Pokémon GO-Liste: Welche Gen-4-Pokémon schlüpfen aus Sinnoh-Eiern?
Wie bereits erwähnt, integriert Niantic die vierte Generation nach und nach ins Mobile Game. Deshalb werden wir die folgende Eier-Liste in Zukunft sicherlich mit Updates versorgen.
Pokémon GO / YouTube.de / Evolving Pokémon - Glaziola / Screenshot
Übrigens: In der Community kursieren Berichte darüber, dass Luxio – die erste Entwicklungsstufe von Sheinux – aus einigen Eiern schlüpfte. Dabei dürfte es sich um einen Bug gehandelt haben, schließlich schlüpfen in keinem der Hauptspiele erste Entwicklungsstufen aus Eiern.
Pokémon-Name | Ei-Kilometer |
Staralili | 2 Kilometer |
Zirpurze | 2 Kilometer |
Panflam | 5 Kilometer |
Chelast | 5 Kilometer |
Plinfa | 5 Kilometer |
Haspiror | 5 Kilometer |
Sheinux | 10 Kilometer |
Riolu | 10 Kilometer |
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die drei Starter-Pokémon und mit Riolu sowie Sheinux zwei sehr begehrte Taschenmonster der vierten Generation aktuell [Stand: 2019] aus Eiern schlüpfen.
Pokémon GO: Komplette Eier-Liste
Damit ihr nicht den Überblick verliert, haben wir euch alle aktuellen Pokémon aufgelistet, die ihr aus Eiern bekommen könnt.
1. Generation
2-KM-Eier
• #001 Bisasam
• #004 Glumanda
• #007 Schiggy
• #063 Abra
• #066 Machollo
• #090 Muschas
• #092 Nebulak
• #098 Krabby
• #129 Karpador
5-KM-Eier
• #027 Sandan
• 0#54 Enton
• #058 Fukano
• #077 Ponita
• #081 Magnetilo
• #086 Jurob
• #095 Onyx
• #104 Tragosso
• #108 Schlurp
• #111 Rihorn
• #114 Tangela
• #116 Seeper
• #123 Sichlor
• #133 Evoli
• #138 Amonitas
• #140 Kabuto
7-KM-Eier
• #027 Alola-Sandan
• #037 Alola-Vulpix
• #050 Alola-Digda
• #052 Alola-Mauzi
• #074 Alola-Kleinstein
• #088 Alola-Sleima
10-KM-Eier
• #131 Lapras
• #137 Porygon
• #142 Aerodactyl
• #147 Dratini
2. Generation
2-Km-Eier
• #152 Endivie
• #156 Feurigel
• #158 Karnimani
• #172 Pichu
• #173 Pii
• #174 Fluffeluff
• #175 Togepi
• #200 Traunfugil
• #220 Quiekel
5-KM-Eier
• #179 Voltilamm
• #193 Yanma
• #204 Tannza
• #207 Skorgla
• #215 Sniebel
• #227 Panzaeron
• #228 Hunduster
• #231 Phanpy
• #236 Rabauz
• #238 Kussilla
• #239 Elekid
• #240 Magby
7-KM-Eier
• #172 Pichu
• #173 Pii
• #174 Fluffeluff
• #175 Togepi
• #236 Rabautz
• #238 Kussilla
• #239 Elekid
• #240 Magby
10-KM-Eier
• #246 Larvitar
3. Generation
2-KM-Eier
• #252 Geckarbor
• #255 Flemmli
• #258 Hydropi
• #296 Makuhita
• #304 Stollunior
• #307 Meditie
• #320 Wailmer
• #325 Spoink
• #333 Wablu
• #370 Liebiskus
5-KM-Eier
• #270 Loturzel
• #298 Azurill
• #299 Nasgnet
• #318 Kanivanha
• #328 Knacklion
• #331 Tuska
• #345 Liliep
• #347 Anorith
• #353 Shuppet
• #355 Zwirrlicht
• #360 Isso
• #361 Schneppke
• #366 Perlu
Suicune, eure Belohnung für einen Forschungsdurchbruch im Oktober 2018
7-KM-Eier
• #298 Azurill
• #369 Isso
10-KM-Eier
• #280 Trasla
• #287 Bummelz
• #290 Nincada
• #302 Zobiris
• #303 Flunkifer
• #349 Barschwa
• #359 Absol
• #371 Kindwurm
• #374 Tanhel
4. Generation
2-KM-Eier
• #387 Chelast
• #390 Panflam
• #393 Plinfa
• #401 Zirpurze
5-KM-Eier
• #406 Knospi
• #415 Wadribie
• #418 Bamelin
• #420 Kikugi
• #425 Driftlon
• #427 Haspiror
• #431 Charmian
• #434 Skunkapuh
• #436 Bronzel
• #449 Hippopotas
• #451 Pionskora
• #453 Glibunkel
• #456 Finneon
• #458 Mantirps
• #459 Shnebedeck
7-KM-Eier
• #406 Knospi
• #433 Klingplim
• #438 Mobai
• #440 Wonneira
• #446 Mampfaxo
• #447 Riolu
• #458 Mantirps
10-KM-Eier
• #403 Sheinux
• #408 Koknodon
• #410 Schilterus
• #440 Wonneira
• #443 Kaumalat
• #446 Mampfaxo
• #447 Riolu
Viele der Pokémon aus den verschiedenen Eiern könnt ihr weiterentwickeln. Das kostet euch ein paar Bonbons und bei speziellen Taschenmonstern zusätzlich ein Entwicklungs-Items. In unserem Guide zu allen Entwicklungen seht ihr genau, was ihr für das gewünschte Pokémon braucht.
Besucht uns auf Facebook und Instagram und diskutiert mit uns über eure Lieblingsspiele.