Monster Hunter

Monster Hunter: World – Xeno''jiiva: Schwächen & Belohnungen


Wenn ihr das hier lest, seid ihr gerade dabei euch mit einem der größten Brocken anzulegen, den Monster Hunter: World zu bieten hat. Der Xeno’jiiva sieht aus wie ein Dark-Souls-Boss und mischt die Heimat der Ältesten auf – aber nicht mehr euch, wenn ihr diesen Guide gelesen habt.

Wir haben außerdem Tipps zur Änderung der Kamera im Kampf parat und bieten an anderer Stelle noch den Unterschied zwischen Arena-Quests sowie Spezialarena.

Monster Hunter: World – Xeno''jiiva erlegen, so findet ihr Schwächen

Allgemeine Tipps zum Xeno’jiiva

  • Wie immer vorm Start in eine neue Jagd, empfehlen wir auch dieses Mal die reichliche Aufstockung eures Inventars durch (Uralte) Tränke, Energydrinks oder Mega-Fassbomben. Alle möglichen Rezepte dafür sind in unserem Crafting-Guide zu Monster Hunter: World aufgelistet.
  • Rüstet euch außerdem mit dem Spezialwerkzeug namens Ghillie-Mantel aus und besorgt euch eine Rüstung, die allgemein einen hohen Verteidigungswert hat, euch aber ganz besonders gegen Drachenschaden schützt. Um die Werte eures Jägers für Xeno’jiiva noch weiter zu verbessern, futtert ihr was in der Kantine.
  • Den Schmied in Astera solltet ihr vorm Start dieser Aufgabe ebenso aufsuchen. Checkt, ob für die Gift-Waffe eurer Wahl eine Verbesserung drin ist. Wieso das gegen Xeno’jiiva von Wichtigkeit ist, verraten wir weiter unten.

Kampf-Strategie für den Xeno’jiiva

Wer sich Xeno’jiiva stellt, der ist schon weit in Monster Hunter: World vorangekommen und rechnet sowieso mit einem längeren Gefecht gegen diesen Drachenältesten. Trotzdem sei an dieser Stelle erwähnt, dass sich die Jagd auf diese Bestie wegen ihres großzügigen Lebensbalkens verdammt lang ziehen kann. Lass euch davon also nicht verunsichern.

Die eindrucksvollen Attacken des Xeno’jiiva hauen ganz schön rein, dafür ist die blau glühende Bestie allerdings relativ langsam. Vielleicht werdet ihr deshalb dazu verleitet, ein wenig übermütig zu werden, doch euch ist gut getan, wenn ihr die Angriffsmuster des Drachenältesten ganz genau im Blick behaltet und es so vermeidet, von ihm ausradiert zu werden.

Nehmt euch in der Anfangsphase dieser Jagd in Monster Hunter: World erst den Schwanz und danach die Vorderbeine des Ungetüms vor. Später kommt ihr da nicht mehr so leicht ran.

Monster Hunter: World – Xeno''jiiva-Lösung mit Schwächen & Schwachpunkten

In der zweiten Kampf-Phase schwingt sich der Xeno’jiiva empor, weshalb wir euch die Verwendung von Fernkampfwaffen (Bogen, leichtes Bogengewehr, schweres Bogengewehr) empfehlen. Oder den Einsatz von Waffen, die euch (mehr oder weniger hoch) in die Luft katapultieren.

Als allererstes in den Kopf kommt da die Insektenglefe. Falls ihr auf den daran geknüpften, relativ komplexen Umgang mit Kinsekten keine Lust habt, stellt das Langschwert eine Alternative da. Dessen Helm-Brecher-Angriff lässt euch ebenfalls in die Luft gehen, wenn auch nicht so hoch wie Angriffe mit der Insektenglefe.

Keine dieser Waffen gehört zu euren Favoriten? Kein Problem, dann verwendet die Schleuder, die sowieso zur Standardausrüstung von Jägerin oder Jäger gehört. Nehmt damit die Flügel des Xeno’jiiva in Monster Hunter: World unter Beschuss und holt ihn so vom Himmel.

Braucht ihr eine Pause oder möchtet abgeschlagene Teile looten, setzt das Spezialwerkzeug Ghillie-Mantel ein.

Schwächen des Xeno’jiiva

Fairerweise bietet euch Monster Hunter: World einen großen Vorteil, wenn ihr gegen einen so starken und ausdauernden Gegner wie den Xeno’jiiva ins Feld zieht. Alle seine Schwachpunkte oder brechbaren Körperteile leuchten nämlich bläulich, sodass ihr sofort wisst, wo ihm Treffer mit Doppelklingen, Energieklinge & Co. so richtig weh tun.

Sein brechbarer Kopf, seine brechbaren Vorderbeine sowie sein abtrennbarer Schwanz stellen Schwachpunkte dar. Besonders viel Schaden macht ihr, wenn ihr mit Großschwert, Hammer oder leichtem Bogengewehr diese Körperteile des Xeno’jiiva angreift.

Monster Hunter: World – Xeno''jiiva-Belohnung & wertvolle Tipps in der Monster-Lösung

Die Flügel dieses Drachenältesten in Monster Hunter: World zählen zwar nicht zu seinen Schwachpunkten, sind aber brechbar, was euch bei der Zerlegung zusätzliche Monster-Materialien einbringt.

  • Schwäche: Gift
  • Immunität: Schlaf

Der Einsatz von jeglichem Elementschaden (Feuer, Wasser, Donner, Eis, Drache) oder Explosion eignet sich außerdem. Lähmung und Betäubung verursachen dagegen so geringen Schaden, dass ihr nicht darauf bauen solltet.

Xeno’jiiva-Belohnungen

  • Zerlegung: Xeno’jiiva-Panzer, Xeno’jiiva-Seelenschuppe, Xeno’jiiva-Klaue, Xeno’jiiva-Horn, Xeno’jiiva-Flügel, Xeno’jiiva-Edelstein
  • Belohnung: Xeno’jiiva-Panzer, Xeno’jiiva-Seelenschuppe, Xeno’jiiva-Schleier, Xeno’jiiva-Flügel, Drachenältestester-Knochen, Drachenältester-Blut, Xeno’jiiva-Edelstein
  • Fundstück: Xeno’jiiva-Schleier

Ein gebrochener Kopf ist Voraussetzung für das Xeno’jiiva-Horn, die -Klaue bekommt ihr hingegen beim Brechen der Vorderbeine. Zerbrecht ihr die Flügel dieses Drachenältesten in Monster Hunter: World, liefert euch das logischerweise Xeno’jiiva-Flügel.

Den Xeno’jiiva-Edelstein erhaltet ihr nur, wenn ihr sowohl den Kopf des Ungetüms gebrochen als auch seinen Schwanz abgeschlagen habt.

Zum Abschluss dieses Xeno’jiiva-Guides legen wir euch unsere große Übersicht zu Monster Hunter: World ans Herz, die euch unter anderem Waffen-Guides sowie weitere Monster-Lösungen bietet. Wie ihr durch den Fang seltener Tiere an versteckte Trophäen kommt, erfahrt ihr darüber hinaus ebenfalls bei uns.

Monster Hunter: World gibt’s seit Januar 2018 für Xbox One und PlayStation 4. Für den weiteren Verlauf dieses Jahres ist übrigens noch ein PC-Release des Action-Rollenspiels angekündigt.

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.