Monster Hunter

Monster Hunter: World – Kulve Taroth besiegen dank Schwächen


Am Ende eines Regenbogens erwartet euch in Monster Hunter: World kein Topf voll Gold, sondern der im wahrsten Sinne des Wortes goldige Drachenälteste Kulve Taroth, um euch die Leviten zu lesen. Dafür, dass ihr diesem Biest bestens gewappnet gegenübertretet, sorgen wir in diesem Guide.

Kulve Taroth gehört zum zweiten kostenlosen Update für das Action-Rollenspiel. Das erste dieser Art sorgte im vergangenen Monat übrigens für einen Fan-Liebling in Monster Hunter: World, die passende Lösung für den Kampf mit Dämonjho findet ihr bei uns an anderer Stelle.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Tipps zum Kulve Taroth

  • Bevor ihr überhaupt an einen Kampf denken könnt, müsst ihr erst einmal Untersuchungen anstellen. Dafür sammelt ihr Spuren, um den Drachenältesten schließlich in den Höhlen von El Dorado zu konfrontieren.
  • Kulve Taroths Element ist Feuer, legt euch also eine Rüstung an, die euch besonders gut gegen diese Schadensart schützt. Greift euch außerdem das Spezialwerkzeug namens Feuerfester Mantel, um das Erleiden von Feuerschaden noch weiter zu reduzieren.
  • Packt euch Items wie Uralte Tränke, Panzerhaut oder Mega-Nährstoffe ins Inventar. Vor allem eure erste Begegnung mit diesem Ungetüm wird wahrscheinlich viel Zeit und Lebensenergie verschlingen. Wie ihr diese Objekte herstellt, verraten die Rezepte in unserem Crafting-Guide.
  • Zuletzt schaut ihr noch in der Kantine vorbei, um euch vor der Jagd auf Kulve Taroth in der Siedlung Astera ein reichhaltiges Mahl zu gönnen, das eure Werte boostet.

Kampf-Strategie für Kulve Taroth

Wie ihr es von Gegnern wie dem Jyuratodus oder Lavasioth kennt, panzert sich auch der Kulve Taroth zum Schutz gegen Angriffe. Anstatt dafür Schlamm oder Lava zu verwenden, greift der Drachenälteste auf eine wertvollere Substanz zurück: Gold.

Bedeutet für euch, dass ihr euch immer wieder auf eine neue Kampfsituation einstellen müsst. Denn ob die Bestie in Monster Hunter: World von Gold überzogen ist, oder eben nicht, verändert die Art und Weise, wie sie auf Elementarangriffe reagiert. Mehr zu den Schwächen lest ihr unten.

Zum Glück absolviert ihr eure Jagd auf den Kulve Taroth nicht alleine, denn das neue Monster bringt auch einen neuen Spielmodus mit sich. Der heißt Belagerungsquest, läuft bis zum 03. Mai 2018 und versammelt ganze 16 Spieler für den Kampf gegen den Drachenältesten.

Aufgeteilt werdet ihr aber in Gruppen à vier Leute. Heißt also, dass sich an der grundsätzlichen Kampfsituation nichts ändert und ihr deshalb nicht plötzlich auf mehr Spieler Acht geben müsst.

Doch auch, wenn ihr Mitstreiter außerhalb eurer kleinen Gruppe nicht seht, so greift ihr in Monster Hunter: World trotzdem alle dasselbe Ungetüm an, macht gemeinsam Schaden und sackt alle am Ende Belohnungen ein. Die Belagerungsquest rund um Kulve Taroth schließt ihr dadurch ab, dass ihr seine Hörner brecht.

Aber wie schafft ihr es bis dahin? Glücklicherweise verhält sich das Biest ähnlich wie ein ganz alter Bekannter, nämlich der Groß-Jagras. Ihr müsst also damit rechnen, dass es euch mit seinen Attacken – im wahrsten Sinne des Wortes – überrollt.

Zusätzlich speit die Bestie Feuer, deshalb empfiehlt sich für diese Quest in Monster Hunter: World der Feuerfeste Mantel als Spezialwerkzeug. Sollte euer Jäger trotzdem Feuer fangen, rollt ihr euch zum Löschen herum.

Trennt den Schwanz der Kreatur ab, um ihre Reichweite einzuschränken und fokussiert euch auf die Schwachstellen, die wir im nächsten Absatz genauer besprechen. Beachtet, dass diese auf der Vorderseite des Kulve Taroth liegen. Wegen seines Feueratems ist dabei deshalb besonders vorsichtiges Vorgehen geboten, damit ihr nicht einen enorm schweren Treffer einsteckt und zu Boden geht.

Schwächen des Kulve Taroth

Ja, dieser Drachenälteste wirkt mit seinen Hörnern und seiner Gold-Panzerung einschüchternd, hat aber – wie alle Biester in Monster Hunter: World – seine Schwachpunkte. Die liegen allesamt an seiner vorderen Körperhälfte. Am empfindlichsten gegen Waffen wie Großschwert oder Hammer ist der Kopf des Kulve Taroth, seine Vorderbeine nehmen hingegen durch Munition sehr viel Schaden. Zielt darauf zum Beispiel mit dem leichten Bogengewehr.

Seine Hörner, ebenso wie die Gold-Rüstung auf seinem Hals, sind brechbar. Nicht zu den Schwachstellen gehörig, aber nichtsdestotrotz abtrennbar, ist sein Schwanz.

  • Immunität: Feuer & Donner (ohne Gold-Überzug), Eis (mit Gold-Überzug)
  • Schwäche: Eis (ohne Gold-Überzug), Donner & Drache (mit Gold-Überzug)

Im Gegensatz zu Exemplaren wie dem Dämonjho, weist Kulve Taroth keinerlei Schwächen gegen jegliche Art von anormalem Status auf. Vergesst in Monster Hunter: World also Waffen mit Gift- oder Lähmungs-Optionen, sie bringen euch bei diesem Drachenältesten nicht weiter.

Kulve-Taroth-Belohnungen

  • Zerlegung: Kulve-Taroth-Panzer, geschmolzene Waffe, Kulve-Taroth-Horn, aufgelöste Waffe, sublimierte Waffe, Kulve-Taroth-Edelstein
  • Belohnung: Kulve-Taroth-Panzer, Kulve-Taroth-Horn, Kulve-Taroth-Schuppe, Kulve-Taroth-Schwanzpanzer, Drachenältester-Knochen, Drachenältester-Blut
  • Fundstück: Kulve-Taroth-Schuppe

Nun folgen Bilder der Rüstungssets – um welche es sich genau handelt, entnehmt ihr der Bildbeschreibung – sowie einiger Waffen, die ihr aus Kulve-Taroth-Materialien in Monster Hunter: World herstellen könnt.

Palico-Rüstungsset des Kulve Taroth in Monster Hunter: World
Kulve-Taroth-Rüstungen β in männlicher und weiblicher Version
ulve-Taroth-Rüstungen α in männlicher und weiblicher Version

Konsolen-Spieler (Xbox One & PS4) erjagen im Action-Rollenspiel schon seit Januar 2018 allerlei Ungetüme à la Vaal Hazak, Legiana oder Rathalos. PC-Besitzer werden hingegen noch bis zum Herbst diesen Jahres auf die Folter gespannt, erst dann erscheint der Titel auch für ihre Plattform.

We want YOU on Facebook! Werdet Teil unserer Community und bleibt immer auf dem Laufenden.